Verschiedene Heizkonzepte im Vergleich

4,80 Stern(e) 10 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Verschiedene Heizkonzepte im Vergleich
>> Zum 1. Beitrag <<

WilderSueden

WilderSueden

du redest von einem ganz anderem System ;-)
Dann definier dein System sauber, anstatt in #13 einfach eine Werbetabelle zu verlinken ;)
Die Proxon und vergleichbare Systeme werden mittlerweile von vielen Fertighausherstellern im Standard angeboten, weil wenig Aufwand. Und falls der Kunde es nicht will, kann man gleich noch eine Fußbodenheizung und Wärmepumpe als teures Upgrade verkaufen
 
N

Nutshell

Schöne Diskussion, ich würde mich jedoch freuen, wenn mal jemand sagen würde:

Das Haus xyz braucht mit Luft-Luft-Wärmepumpe x kWh Strom für Heizen im Jahr / mit LuftWasser und Fußbodenheizung x kWh Strom für heizen im Jahr.
Wie groß ist die Differenz? Sprechen wir von 5% weniger durch eine aufwändige Fußbodenheizung, oder eher 10% oder mehr? Im Vergleich zur modernen Split Klima, zB Panasonic Etherea
 
kati1337

kati1337

Das kann dir so genau keiner beantworten, da gibt es zahllose Faktoren. Schon alleine wie gut deine Heizungsanlage eingestellt ist kann sich enorm auf den Verbrauch auswirken. Wie warm ihr es mögt. Wie kalt es draußen ist. Jede Pauschale Aussage zum Stromverbrauch wäre quatsch.
 
H

HeimatBauer

Man stelle sich nur mal vor, da baut der Heizungsbauer ne perfekt abgestimmte Luft-Wasser-Wärmepumpe ein und der Eigentümer stellt erstmal die Vorlauftemperatur auf 60 Grad weil er irgendwo gehört hat, dass drunter irgendwas Astrales in den Rohren passiert. Dass dann die Stromkosten durch die Decke gehen, ist klar. Geht genauso bei jedem anderen Konzept.
 
N

Nutshell

Das ist doch Unsinn, nur weil es modern gedämmt mit Fußbodenheizung ist, verhindert es noch lange nicht biologisches Leben.
Ich fasse mal zusammen:

Trinkwasser darf Keime enthalten und enthält sie auch. Im öffentlichen Netz, weil unter 20 grad, ist die Vermehrung unproblematisch gering.
Mit 60 grad im Wasserspeicher verhindert man das Wachstum.
Mit 70 grad im Wasserspeicher tötet man ab.

Hochheizen alle paar Tage auf 60 grad ist absoluter quatscht, es mindert nur kurzzeitig das Legionellenwachstum. Man muss auf 70 grad gehen, damit sie sterben.

geht man nicht auf 60 grad im Standard, und möchte man nicht regelmäßig auf 70 grad, sollte man es so kalt wie möglich einstellen und muss dennoch mit dem Risiko leben.

Das Thema killt doch die Luftpumpe im Winter. Im Winter bekomme ich doch kaum 50 grad mit einer solaranlage. Ohne Gas oder sonstiges als Support für den solarspeicher ist das ne Brutstätte nach ein paar Wintermonaten. Wie wir wissen wären 60 grad zu viel für die Luftpumpe, wozu dann also Warmwasser damit bereiten?
 
K

KarstenausNRW

Fassen wir mal zusammen:
Legionellen im Einfamilienhaus sind in der Praxis gar kein Problem, egal bei welcher Temperatur. Warum? Weil Legionellen in STEHENDEM Wasser leben. Im normalen Einfamilienhaus ist die regelmäßige Wasserentnahme die Praxis, nach Urlaubsrückkehr muss mal im Zweifel mal ein paar Liter laufen lassen.

Wenn man Wasser benutzt, muss man sich auch keine Gedanken über das Legionellenwachstum machen.

Jede moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe schafft übrigens 60 Grad Warmwassertemperatur, im Winter (bis -15 Grad) sollten 55 Grad nicht unterschritten werden. Bei Nutzung des Heizstabes für das Legionellenprogramm sind immer 60 Grad drin.

Ach ja, bei der UBA Analyse sollte man das Fazit nicht unterschlagen:
1691739837021.png

Und dann auch vielleicht mal differenziert betrachten:
1691740175933.png
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1822 Themen mit insgesamt 26742 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verschiedene Heizkonzepte im Vergleich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
2KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? 104
3Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 465
4Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? - Seite 248
5Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
6Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
7Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
8Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
9Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
10Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
11Strom Fußbodenheizung austauschen/Alternative gesucht 21
12Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
13Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
14Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
15Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
16Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
17Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
18Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
19Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer? 15
20Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 271

Oben