Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren

4,60 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 9 der Diskussion zum Thema: Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren
>> Zum 1. Beitrag <<

M

Michlhausbauaa

Hi Leute,

bin zufällig auf diesen Thread gestoßen, da wir ebenfalls eine Wärmepumpe + wasserführenden Kamin eingeplant hatten. Wir haben bisher zwar nur Erdarbeiten + Rohbau ausgeschrieben, aber die Haustechnik folgt ja bald.

Die Mehrheit ist hier gegen diese Lösung und ich bin auch fast schon überzeugt die Wasserführung aufzugeben und auf einen normalen Kamin umzuschwenken. Mein Problem im Moment ist, dass der Kamin (ich meine 6kW) in die Energiebilanz für KfW55 eingerechnet wurde. Meint ihr das lässt sich trotzdem nochmal ändern? Habe auch keine Lust alles neu vom Energieberater bewerten zu lassen, wenn nicht zwingend notwendig.
Erzähl mal mehr zu deiner Auslegung. Vorlauftemperatur. Usw :-)
 
berny

berny

Ist es möglich? Ja!
Sinnvoll? Ja, Luftmaschinchen aller Art sind bei Minusgraden irre Stromfresser. Genau dann bringt auch die Photovoltaik meist nix.
Technisch machbar? Ja, beherrscht aber lange nicht jeder Heizi.
Preiswert zu realisieren? Nein!
 
B

Bookstar

Ist es möglich? Ja!
Sinnvoll? Ja, Luftmaschinchen aller Art sind bei Minusgraden irre Stromfresser. Genau dann bringt auch die Photovoltaik meist nix.
Technisch machbar? Ja, beherrscht aber lange nicht jeder Heizi.
Preiswert zu realisieren? Nein!
.
absoluter Quatsch. Es ist nicht sinnvoll, da nicht wirtschaftlich, technisch höchst anspruchsvoll und fehleranfällig. Was soll jetzt daran sinnvoll sein? selbst wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe im tiefsten Winter mal ein paar Kwh mehr benötigt, who cares? dieses jahr bei -18 Grad lief die ohne Heizsstab und immer noch mit einem COP von 3,0. Da bringt diese Lösung keinerlei Vorteile.

Mach einen Kamin ohne Wasserführung. Der schafft schöne behagliche Wärme und optisch sowieso ein Knaller.
 
berny

berny

Wieso absoluter Quatsch? Ich schrieb doch auch: Nicht preiswert und die meisten Heizer können das nicht ordentlich? Habe übrigens selbst die von Dir beschriebene Kombi und bin damit sehr zufrieden. Weniger Aggression, mein Lieber... ist besser für die Psyche
 
B

Bookstar

OK hast Recht, hab mich wohl an dem "Sinnvoll, ja" aufgehängt. Wie kommst du darauf, dass es sinnvoll sein soll, unter welchem Aspekt?
 
berny

berny

Unter dem oben beschriebenen... der rein technische Schwachpunkt der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eben der Hochwinter, seh ich doch bei meiner eigenen. Die schluckt von Dez. bis Feb. gut 80 % ihres Jahresbedarfs, die Wärmequelle hat halt weniger Energieinhalt. Ich heize immer bei Minusgraden den Kamin, das hilft indirekt der Wärmepumpe ( Sole wäre mir eigentlich lieber gewesen, hab‘ aber keine Firma mit sinnvollem Angebot bei unserer Bodenklasse gefunden); Kaminwärme ist angenehm und sieht beim Dreiseiten- Panoramakamin auch noch schön aus. Schliesst allerdings die Wassertasche aus. Hätte mir trotzdem gefallen und wenn Madame nicht die 3 Glasscheiben gewollt hätte... egal. Rein finanziell ist das sowieso alles Quatsch, die billigste Heizvariante ist m. E. eine Gastherme. Alles sonst ist meist teure, noch lange nicht ausgereifte Spielerei. Kenne das von meiner früheren Arbeit: Am verrücktesten bezüglich Störungen sind nach meiner Erfahrung Pelketheizkessel mit Vakuum- Fördersystem für den Brennstoff
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1809 Themen mit insgesamt 26603 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
3Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
4Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
5KFW70 mit Gas-Brennwert+Solar-Warmwasser+Kamin 10
6Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat 29
7Zusätzliche Heizunterstützung von Solar/Kamin 12
8Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
9Probleme mit der Steuerung der Wärmepumpe 17
10Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
11Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
12Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
13Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
14Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
15Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
16Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
17Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
18Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter 24
19KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26
20Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491

Oben