Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin

4,80 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 10 der Diskussion zum Thema: Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin
>> Zum 1. Beitrag <<

R

RotorMotor

@RotorMotor passt der Kaminanschluss deiner Meinung nach so besser? Oder die alte Variante? Bei der alten Variante hatten wir im Winter das Problem dass im Puffer die Gradzahl nicht gestiegen ist, aber es im Wohnzimmer kaum noch auszuhalten war. Deshalb wollten wir diesen Umbau.
Puh, gute Frage, kenne mich mit Wärmepumpen deutlich beser aus, als mit Feuerstätten.
Halte davon auch nicht viel. Heute waren wir auch genervt von den Nachbarn die hier alles vollgeräuchert haben...

Grundsätzlich glaube ich aber der Anschluss war vorher besser als jetzt.

Die richtige Frage ist aber wie Mycraft schon gesagt hat, wie die Fußbodenheizung angebunden ist.

Und vor allem, hattet ihr auch da alle Raumregler auf 1 stehen?
Euch sollte klar sein, dass sobald die Temperatur auf den Dingern überschritten ist, schließen die den Durchfluss vollständig.
Also das ist keine Regelung sondern ein an/aus.
Wie soll dann die Wärme vom Kamin in andere Räume transportiert werden?

Energieausweis ist doch schon seit 2002 Pflicht?!
 
J

Jessica388

Puh, gute Frage, kenne mich mit Wärmepumpen deutlich beser aus, als mit Feuerstätten.
Halte davon auch nicht viel. Heute waren wir auch genervt von den Nachbarn die hier alles vollgeräuchert haben...

Grundsätzlich glaube ich aber der Anschluss war vorher besser als jetzt.

Die richtige Frage ist aber wie Mycraft schon gesagt hat, wie die Fußbodenheizung angebunden ist.

Und vor allem, hattet ihr auch da alle Raumregler auf 1 stehen?
Euch sollte klar sein, dass sobald die Temperatur auf den Dingern überschritten ist, schließen die den Durchfluss vollständig.
Also das ist keine Regelung sondern ein an/aus.
Wie soll dann die Wärme vom Kamin in andere Räume transportiert werden?

Energieausweis ist doch schon seit 2002 Pflicht?!
Ja das hatten wir da auch schon so stehen. Und damals hieß es dann auch die Fußbodenheizung würde die ganze Wärme fressen, deshalb käme nichts im Puffer an. Aber nachdem es eben hier unerträglich heiß war haben wir jetzt auf den Umbau bestanden. Und siehe da es funktioniert. Hier im WZ ist es erträglich und die Energie kommt im Puffer an.

Für was soll der Energieausweis Pflicht sein?
 
R

RotorMotor

Ja das hatten wir da auch schon so stehen. Und damals hieß es dann auch die Fußbodenheizung würde die ganze Wärme fressen, deshalb käme nichts im Puffer an. Aber nachdem es eben hier unerträglich heiß war haben wir jetzt auf den Umbau bestanden. Und siehe da es funktioniert. Hier im WZ ist es erträglich und die Energie kommt im Puffer an.
Nur weil es durch andere Rohre im selben Speicher fliest, soll es bei der einen Variante ankommen und bei der anderen nicht?
Klingt physikalisch erstmal nicht logisch.
Möglich, dass es etwas länger dauert, aber das es bei dem einen gar nicht funktioniert haben soll muss noch an etwas anderem gelegen haben.
Ventil nicht offen oder sowas.


Für was soll der Energieausweis Pflicht sein?
Für Wohnhäuser.
 
J

Jessica388

Nur weil es durch andere Rohre im selben Speicher fliest, soll es bei der einen Variante ankommen und bei der anderen nicht?
Klingt physikalisch erstmal nicht logisch.
Möglich, dass es etwas länger dauert, aber das es bei dem einen gar nicht funktioniert haben soll muss noch an etwas anderem gelegen haben.
Ventil nicht offen oder sowas.



Für Wohnhäuser.
Ich habe es so verstanden, dass die alte Variante in einem geschlossenen Kreislauf fliest und die neue Variante im grossen freien Wasser ankommt.

Keine Ahnung. Wir haben sowas jedenfalls nicht und bislang auch nicht gebraucht.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Nur weil es durch andere Rohre im selben Speicher fliest, soll es bei der einen Variante ankommen und bei der anderen nicht?
Klingt physikalisch erstmal nicht logisch.
Vorher war der Kaminofen so angebunden, dass er nur den unteren Bereich im Speicher anwärmt und es fand möglicherweise eine Schichtung statt. Jetzt ist der so angebunden dass der ganze Speicher durchströmt wird und somit eben auch mehr Wärme an den Inhalt abgegeben werden kann.
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 781 Themen mit insgesamt 11421 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
2Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
3Auf Einspeisevergütung verzichten, immer machbar? Preis Speicher? 25
4Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt 19
5Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
6Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? 22
7Fußbodenheizung oder nicht? 20
8Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? 23
9Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
10Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
11Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
12Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
13Fußbodenheizung vs. Flachheizkörper 14
14Kosten Fußbodenheizung völlig überzogen? 44
15Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
16Anschlüsse der Fußbodenheizung im falschen Raum 13
17Experteneinschätzung für Fußbodenheizung in Einfamilienhaus 10
18Elektro Anschluss Fußbodenheizung 10
19Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
20Fußbodenheizung wird nicht warm - 20.000 Kwh Verbrauch 11

Oben