Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme

4,30 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 14.04.2025
Sie befinden sich auf der Seite 9 der Diskussion zum Thema: Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme
>> Zum 1. Beitrag <<

P

Payday

uns hat man nun 2 Varianten angeboten:

Stadtvilla mit normaler Gas Geschichte (Kfw 70) und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
gleiche Stadtvilla mit Luftwärmepumpe für 9000€ Aufpreis (kfw 55 vertraglich garantiert) mit Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

-Grundstück mit südausrichtung, keine großen Fenstern Richtung Nord/Westen und norden

man rechnete und vor:
- 2500€ Ersparnis durch kfw55 Kredit
- ~1000€ Ersparnis durch niedrigere Zinsen für 10jahre
- 1500€ Ersparnis für Gasanschluss, welcher nicht mehr notwendig wird

effektive Mehrkosten 4000€

ich bin mal ganz ehrlich, mich interessiert der Umweltaspekt nicht sonderlich. der benötigte Strom muss auch irgendwoher kommen, Strom Energie kostet deutlich mehr. ob und wann man je die 4000€ wieder reingeholt hat steht auch in den Sternen. und mit Strom ggf. heizen halte ist auch für eine richtig dumme Idee. ich bin da nicht so richtig von überzeugt, andererseits hat man dann die Fußbodenheizung gleich für späteres solar vorbereitet (bzw für niedrigere Vorlauftemperaturen geeignet) und hat noch paar Jahre länger den dann aktuellen stand der Technik.
andererseits sind wir da so langsam am machbaren angekommen, die Ersparnisse sind zum teil nicht wirklich greifbar (zb Zinsen) und oder werden durch andere kosten wieder vernichtet (zb 2 Stromzähler oder den Gutachter für kfw55, welcher für 1 Unterschrift 1000€ haben will...)
 
E

ErikErdgas

Hallo,

bei einem kfw-55 Haus sind die Ansprüche sehr hoch und der Knackpunkt ist meistens der HT‘ (spezifischer Transmissionswärmeverlust). Dieser ist abhängig von der Gebäudehülle und Gebäudegeometrie. Mit Gebäudegeometrie ist gemeint, dass die thermische Hüllfläche (Wärmeübertragende Fläche)möglichst klein sein soll, und super gedämmt. Vorsprünge, Erker und der gleichen sollen dabei vermieden werden. Der Primärenergiefaktor (QP) darf bei einem kfw55-Haus höchsten 55 % des Referenzgebäudes betragen. Diesen Wert erreicht man wenn so viel wie möglich Erneuerbare Energien einsetzt wird. Bei einem kfw55 Haus ist es unerlässlich den Wärmbrückenkorrekturfaktor (DUWB in W/m²K) zu ermitteln. Mit einer geringen Heizlast und mit einer gut durchdachten Heizung kann ich mir vorstellen, dass das Gebäude auch mit einer Gastherme zu beheizen ist. Das muss natürlich im Einzelfall durchgerechnet werden.

Jedes Heizungssystem hat seine Vor-, und Nachteile. Eine Gastherme setzt die eingesetzte Energie (Gas) so effizient um wie kein anderes Heizungssystem.

Bei der Berechnung der Heizlast spielt der Warmwasserverbrauch eine untergeordnete Rolle, weil die Heizlast meistens größer ist als die Trinkwarmwasser-Heizlast (TWW-Heizlast). Ist das Heizungssystem eine Wärmepumpe muss man einen ausreichend großen TWW-Speicher vorsehen.

Wenn Sie viel und gerne Lüften ist eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung angezeigt. Dabei wird mit der Lüftungsanlage die Luft mit der Außenluft ausgetauscht. Durch die Wärmerückgewinnung können Sie die Wärmeverluste auf ein Minimum reduzieren.

Wenn Sie den Hauswirtschaftsraum Raum neben dem Schlafzimmer planen, ist die Lautstärke zu vernachlässigen, denn wenn Sie am Schlafen sind, wird der Hauswirtschaftsraum-Raum nicht genutzt.

Beste Grüße, Erik
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
X

xycrazy

Hallo zusammen,

mal ne andere Frage: habt ihr über Zeolith Gas Wärmepumpe nachgedacht? Und mal in die Runde gefragt: hat hier jemand das Gerät bzw. kennt jemanden, der einen kennt... Erfahrungswerte würden mich sehr interessieren.
 
P

peter_segel

Ist das denn so ein großes Problem mit den Pellets? Kannst du die nicht einfach so wie viele Generationen vor dir vor dem Haus stapeln und abdecken?
 
Zuletzt aktualisiert 14.04.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 785 Themen mit insgesamt 11460 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
2Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
3Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
4KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
5Elektrische Fensteröffnung als Alternative zur Lüftungsanlage? 30
6Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
7Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
8Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
9NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus 132
10Fernwärme KfW55 - KfW70 Kosten Belüftungsanlage/Entlüftungsanlage 37
11Ist ein Aufpreis von 17.000 für KfW55 gängig? 18
12Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
13Abschätzung KFW55 sinnvoll oder lieber Energieeinsparverordnung? 11
14Berater kalkuliert Preis f. 112m² KFW55 Doppelhaushälfte m Keller auf fast 600.000€ 32
15Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55 43
16KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
17Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? 27
18Hausbau nach Gebäudeenergiegesetz noch akzeptabel oder lieber KFW55 33
19Energieeinsparverordnung-Standard oder KfW55 (ohne KfW) 17
20Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31

Oben