Junge Grundstückseigentümerin - bauen oder mieten?

4,80 Stern(e) 4 Votes
B

Bookstar

Kinder kannste auch mit 35 noch bekommen, theoretisch auch bis kurz nach 40. Und jetzt kommt mir nicht mit Biologie...

Ansonsten hängt es einfach von deinem Lebensentwurf ab, keiner hier kann dir dazu weiterhelfen. Nur Denkanstöße können wir geben und dir erklären warum Miete nicht Geld verbrennen ist und durchaus seine Berechtigung hat.

VG
 
11ant

11ant

Ich glaube nämlich auch, daß die Fläche einer Doppelhaushälfte im EG nicht unbedingt für eine komplette Wohneinheit reicht. Da würde ich grundsätzlich anders planen.
Das scheint mir sehr wahrscheinlich auch nötig, denn:
allerdings wünschen meine Eltern sich eine Dachterrasse auf der Doppelgarage
Dieser Wunsch kann recht viel Grundstücksbreite erfordern. Garagen verlieren nämlich ihr Grenzbebauungsprivileg, wenn sie eine Terrasse haben. Mindestens auf der grenznahen Hälfte müßte keine Terrasse sein. Und/oder diese Garage müßte an die Seite wo jetzt das Elternhaus ist, und auf dessen Grundstück eingetragen werden, dieser Bebauung zuzustimmen.
 
A

AnjaR93

@11ant
Danke für den Hinweis mit der Grenzbebauung! Ich wusste zwar, dass die Garage nur 9 m lang sein darf, aber dass daran ne Dachterrasse was ändert war mir nicht klar!
Somit war's das wohl mit der Dachterrasse auf der Garage, denn das Grundstück ist gerade mal 15 m breit und 37 m lang...

Der Vorschlag mit dem Flachdachbungalow ist da schon besser! :)
 
A

AnjaR93

Also Grundstücksmaße sind eben 15 x 37 m, Bebauungsplan gibt es keinen, habe ich extra schon beim Bauamt erfragt. Es heißt 5 m Abstand zur Straße (wobei das Nachbarhaus höchstens 3 m hat) und 3 m Abstand zum jeweiligen Nachbarn....
Wir haben in der Nachbarschaft von Bungalow bis 2,5 geschossig so ziemlich Alles. Auch Flachdach, Satteldach und Toskanahaus sind in Sichtweite.
 
11ant

11ant

Es heißt 5 m Abstand zur Straße (wobei das Nachbarhaus höchstens 3 m hat)
Wie begründet die Gemeinde das rechtlich ?
Üblich ist entweder Bebauungsplan (wenn das Baugebiet noch neu ist) und dann allerlei konkret geregelt (Dachneigung, Anzahl der Wohneinheiten, Grundflächenzahl und deren Überschreitung für Einfahrten etcetera) oder §34 (Einfügung in den Bestand = Orientierung an den Nachbarn, insbesondere dörflich üblich in "gewachsenen Strukturen"), dann aber z.B. Bestandsgebäudeecken als Baulinienvorgabe, nicht jedoch Ungleichbehandlungen zwischen Alt und Neu. Was es manchmal gibt, ist daß die jeweilige Landesbauordnung inzwischen Abstände zwischen Carport und öffentlichem Straßenraum vorschreibt.
 
Zuletzt aktualisiert 18.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4993 Themen mit insgesamt 99245 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Junge Grundstückseigentümerin - bauen oder mieten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus mit Dachterrasse in Passau 71
2Baukosten 200m² + 30m² Dachterrasse + Keller (inkl. Garage) 20
3150 kg/m² Nutzlast für Garagendach mit Option zur Dachterrasse? 13
4Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
5Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
6Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
7Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
8Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
9Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
10Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
11Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
12 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
13Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
14Grundriss Einfamilienhaus / Garage im EG? 10
15Grundriss Einfamilienhaus mit Garage, eigenplanung 17
16Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* 129
17Einfamilienhaus 145qm mit Garage ohne Keller 25
18Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
19Grundriss, längliches Einfamilienhaus, integrierte Garage kein Keller 16
20Hörmann T30 Tür zwischen Wohnhaus & Garage - U-Wert 11

Oben