Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren

4,80 Stern(e) 4 Votes
E

EnnoBecker

Hallo zusammen,

wir bauen unser Einfamilienhaus ohne Keller mit folgenden Daten:

Satteldach mit 45°
Kniestock 1m
Wohnfläche: 148 m²
Hausmaße: 8,95m x 11,32m

Wir möchten die fehlende Stellfläche des nicht vorhandenen Kellers durch folgende Maßnahmen ausgleichen:

  1. Spitzboden wird begehbar gemacht.
  2. Bau einer verlängerten Einzelgarage
  3. Bau eines großzügigen Gartenhauses

Zu folgenden Punkten habe ich Fragen:

Zu 1 - Spitzboden:

Es handelt sich um ein Kaltdach, d. h. die Geschossdecke zwischen OG und Spitzboden ist mit Wolle gedämmt mit Dampfsperrfolie dazwischen.

Ziel ist es, mehr Stellfläche zu schaffen. Der Spitzboden soll nicht als Wohnraum genutzt werden.

Hierzu möchte ich Rauspundplatten verwenden, da diese im Gegensatz zu OSB-Platten diffusionsoffen sind und somit keine Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit aus dem OG entstehen können.

Fragen:

  • Bisher ist eine Bodeneinschubtreppe geplant. Meine Frau möchte zwecks leichterer Zugänglichkeit eine fest verbaute Raumspartreppe mit Geländer. Aus meiner Sicht kein Problem, solange der Zugang zum Spitzboden (Dachluke) weiterhin gedämmt bleibt. Gibt es hierfür entsprechende Lösungen?
  • Wir möchten im Spitzboden auch nasse Wäsche trocknen können. Ist diese in unserem Fall unproblematisch? Aus meiner Sicht könnte die verdunstende Feuchtigkeit problemlos abziehen.
  • Was meint ihr, wie viel effektiv nutzbare Fläche entsteht?
  • Habt ihr hierzu eigene Erfahrungswerte?

Beigefügtes Bild dient als Beispiel.

Zu 2 - Garage

Die Garage soll 3,45m breit und 9m lang sein. Innerhalb der Garage soll ein Raumteiler gesetzt werden um KfZ-Stellplatz von Lagerraum zu trennen. Habt ihr Empfehlungen zu einem Hersteller oder sogar eigene Erfahrungswerte?

Danke für eure Hilfe.

Viele Grüße
Enno
efh-ohne-keller-stelleflaeche-anderweitig-generieren-252317-1.jpg
 
markus2703

markus2703

Also Wäschetrocknen kannst du dort oben eigentlich vergessen. Im Winter so kalt dass du die Wäsche dort mit Jacke und Handschuhen aufhängen kannst, im Sommer wird nach 5 Minuten eine Dusche fällig.

Dann ist auch noch die Stehhöhe interessant, d.h. auf welchem Bereich kannst du überhaupt aufrecht stehen. Der dürfte nicht allzu groß sein. Wir haben einen Dachboden ähnlicher Größe, als Lagerplatz ist das perfekt, da geht einiges rein.
 
E

EnnoBecker

Also Wäschetrocknen kannst du dort oben eigentlich vergessen. Im Winter so kalt dass du die Wäsche dort mit Jacke und Handschuhen aufhängen kannst, im Sommer wird nach 5 Minuten eine Dusche fällig.

Dann ist auch noch die Stehhöhe interessant, d.h. auf welchem Bereich kannst du überhaupt aufrecht stehen. Der dürfte nicht allzu groß sein. Wir haben einen Dachboden ähnlicher Größe, als Lagerplatz ist das perfekt, da geht einiges rein.
Danke für deine Rückmeldung.

Lt. Plan wäre in der Mitte eine Höhe von 2,50m. Ich denke daher, dass man zu den Seiten dann schon noch etwas Raum zum Stehen hat.
 
E

EnnoBecker

Wir haben einen Dachboden ähnlicher Größe, als Lagerplatz ist das perfekt, da geht einiges rein.
Ohne indiskret zu werden: Würdest du vielleicht 1-2 Bilder von deinem Dachboden zur Verfügung stellen? Ich würde gerne mal einen Eindruck der tatsächlichen Platzverhältnisse bekommen.
 
T

toxicmolotof

Je nach Klima geht in der Garage nur Werkzeug, Fahrräder, Gartengeräte, Getränke und sowas... Gartenmöbelkissen würde ich bei uns schon nicht mehr lagern wegen Schimmelgefahr.
 
kaho674

kaho674

Bisher ist eine Bodeneinschubtreppe geplant. Meine Frau möchte zwecks leichterer Zugänglichkeit eine fest verbaute Raumspartreppe mit Geländer. Aus meiner Sicht kein Problem, solange der Zugang zum Spitzboden (Dachluke) weiterhin gedämmt bleibt. Gibt es hierfür entsprechende Lösungen?
Ich halte das für keine gute Idee. Da die Luke weiterhin gedämmt bleiben muss, ist es unwahrscheinlich, dass man den Dachboden regelmäßig nutzt. Dort wird Max. Weihnachtszeug ect. abgestellt und selbst das lässt bei uns schon nach. Außerdem musst Du eine weitere Treppe bezahlen und der Zugang zum OG würde sicher etwas aufwendiger ausfallen.
Anders wäre es, wenn Du einen richtigen Zugang mit Tür baust, was man später u.U. als Ausbaureserve nutzen könnte. Aber braucht Ihr das?
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4993 Themen mit insgesamt 99235 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüften im gedämmten Dachboden 23
2Bauen ohne Keller - Carport, Garage? 18
3Platz zwischen Garage und Nachbar 26
4V100 oder Rauspund für den Dachboden 16
5Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
6Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? 22
7Spitzboden nicht ausbaufähig 14
8Spitzboden, welchen Boden verlegen 13
9Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
10Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
11Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
12Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
13Begehbare Garage (Terrasse) 11
14Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
15Regenspeicher in der Garage? 11
16Grundriss Einfamilienhaus mit Garage 18
17Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? 27
18Balkon auf Garage auf Grenze 11
194m Zufahrt ausreichend zur Garage? 13

Oben