Fragen zur Auslegung § 34 Baugesetzbuch

4,00 Stern(e) 8 Votes
S

Schlenk-Bär

Hätte dein Bild jetzt als den worst case für Dich betrachtet. Wenn das für Dich ok ist, frage ich mich, was nicht ok wäre. So kannst Du ja ganz entspannt in das Gespräch gehen, da ich gar kein Problem mehr erkennen kann.
Ok? Hätte ich jetzt nicht gedacht. Die blauen Striche deuten das Baufenster an. Die Vorderkante unseres Hauses liegt 10 entfernt von der Straße. Bei den Nachbarn zur linken Seite sind das etwa 4 m. Vorher hattest Du gesagt, dass es eben Pech sei, dass die Nachbarn zur Linken so auf einer Linie gebaut hätten und das das auch von uns gefordert werden könnte. Oder hatte ich es falsch verstanden? Ich schaue noch mal nach...
 
E

Escroda

Ich glaube wir mißverstehen uns. Zeichne doch mal in die Karte dein Wunschhaus maßstäblich ein und schreib' mal ein paar Maße dazu. Nicht, dass wir aneinander vorbei schreiben.
 
11ant

11ant

"Auch das Baugrundstück selbst gehört zur näheren Umgebung. Die auf ihm verwirklichte oder zwar beseitigte, aber noch fortwirkende Bebauung, prägt die nähere Umgebung mit."
Wie die Gestalt eines Gebäudes "über seinen Tod hinaus" noch umgebungsprägend "wirkt", da stehe ich auf dem Schlauch.

dass das Gebiet zur rechten Seite (mit Bebauungplan) nicht herangezogen werden darf. Warum eigentlich nicht?
Das widerspräche dem Verwaltungsgrundsatz, daß jede Sache nur in eine Zuständigkeit fällt. Die räumlichen Grenzen von Bebauungsplänen überlappen einander daher nie, so wie auch jede Gemeinde immer nur zu einem Bundesland gehört. Andernfalls entstünde für alle Grundstücke an den Rändern ihrer jeweiligen Gebiete eine Konkurrenzsituation zwischen zwei unterschiedlichen Rechtslagen.
 
S

Schlenk-Bär

ch glaube wir mißverstehen uns. Zeichne doch mal in die Karte dein Wunschhaus maßstäblich ein und schreib' mal ein paar Maße dazu. Nicht, dass wir aneinander vorbei schreiben.
Ja, gerne. Habe es schnell mit einem Programm gemacht, bei dem ich die Zahlen nicht drehen kann. Ich hoffe es ist verständlich. Der line Nachbar hat 4 m von der Hauswand bis zum Bürgersteig, bei uns wären das 10 m. Das Grundstück ist 20 m breit, das Haus einschl. Garage 17 m. Lang (nach hinten raus) ist das Haus 9,5 m und die Garage auf der rechten Seite 9 m. Ich habe jedoch den kleinen Versatz nicht mit eingebaut.

38051
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4990 Themen mit insgesamt 99160 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fragen zur Auslegung § 34 Baugesetzbuch
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
2Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
3Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
4Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
5Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
6Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
7Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
8Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
9 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
10Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
11Grundriss Einfamilienhaus / Garage im EG? 10
12Grundriss Einfamilienhaus mit Garage, eigenplanung 17
13Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* 129
14Einfamilienhaus 145qm mit Garage ohne Keller 25
15Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
16Grundriss, längliches Einfamilienhaus, integrierte Garage kein Keller 16
17Hörmann T30 Tür zwischen Wohnhaus & Garage - U-Wert 11
18Garage: Was heist "angebaut"? Dass das Mauerwerk verbunden ist? 15
19Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster 53
20Einfamilienhaus Schlüsselfertig und Garage in Eigenleistung 18

Oben