Wie bauen bei Hochwassergebiet HQ100 EXTREM

4,70 Stern(e) 7 Votes
P

pagoni2020

Ich bezweifle aber stark dass du durch sowas mehr als trügerische Sicherheit bekommst. Wenn dann besser gleich konsequent das Geld sparen und bewusst das Risiko eingehen.
[/QUOTE]
Genauso - mit dem ohnehin nicht klar kalkulierbaren Risiko leben, Geld einsparen und im worstcase eben mit der eigenen Entscheiung leben, das wäre mein Weg. Neimand kann in die Zukunft schauen und wie bei anderen Dingen auch muss man selbst die Risikoeinschätzung vornehmen und damit leben. Vollabsicherung gibt es nicht oder es wird extrem teuer und offenbar hässlich.
 
P

pagoni2020

Also ich denke das Bauen in bebauten Gebieten wird in Zukunft immer wichtiger und ich finde das gerade gesellschaftlich richtig und nicht immer weitere Neubaugebiete auf der grünen Wiese bauen, aber das führt komplett an meinem Thema vorbei. Wenn jemand Millinär ist und die Grundstücke aussuchen kann wie er will und dazu noch unbegrenztes Budget hat, dann ist er bestimmt auch nicht hier im Forum.
und wieso nicht....?????
 
B

Baumaxxx

Nochmal zum Risiko:
Ich wohne nicht am Elb- oder Donauunterlauf, sondern eher im Oberlauf und am Altwasser. Seit 100 Jahren gibt es einen Kanal, der über ein Stausee zum Kraftwerk führt. Es gibt auch noch landwirtschaftliche Überflutungsflächen. Damit das Kraftwerk bei Hochwasser weiterarbeiten kann und kein Acker überschwemmt wird wird das Hochwasser ins Altwasser geleitet. Hier wurde der Damm schon mehrfach verstärkt und wird auch gewartet, Bäume gefällt,...
Natürlich kann theoretisch so ein Damm brechen, dann käme es zu HQEXTREM und wenn jetzt nichts unternommen wird und ich die Haustüre aufmache steht das Wasser irgendwann 60cm in meinem Wohnzimmer. Das wird nicht gleich passieren, ich bin nicht der niedrigste Bereich im Wohngebiet und vermutlich wird das Wasser dann wieder in den Kanal geleitet oder/und auf die landwirtschaftlichen Überflutungsflächen. Das wird vermutlich den Kraftwerksbetreibern und den Bauern nicht gefallen. Es gibt auch noch THW und Feuerwehr, die vermutlich probieren werden den Damm zu reparieren. Auf jeden Fall könnte es in so einem solchen Fall auch sein, dass die 60cm nicht erreicht werden oder sogar nichts passiert. Es ist auch noch nie passiert in den letzten 70Jahren, seit es dieses Wohngebiet gibt. Kein einziges der umliegenden über 100 Häuser hat irgend einen Hochwasserschutz und fast alle haben einen Keller.

Ich baue ohne Keller Massiv mit Ziegeln, Beton und Styropor und Fließen auf dem Boden, also keine Holz-/Pappschachtel. Das Haus wurde extra schon ein wenig hochgesetzt um für ein mögliches Starkregenrisiko gesichert zu sein. Natürlich kann immer alles passieren.....
Ich kann so einen Schaden schlecht schätzen, vermutlich liegt er aber im Bereich von 10000€ +/- das Wasser ist ja nicht wie im Katastrophenfilm in 2 Minuten im Haus. Ich habe eine Elementarschädenversicherung, die Hochwasserschäden übernimmt (100€/Jahr)

Mittlerweile habe ich neben den Infos vom Bauamt noch andere Informationen eingeholt, es gibt prinzipiell drei Möglichkeiten. Gesetzlich ist das ganze schwammig formuliert, man sollte sich schützen, es ist nicht festgelegt, was man machen muss, das wurde mir auch vom Bauamt bestätigt:

1. Haus 80cm hochsetzen: Am sichersten! Das wäre ein völlig anderes Hauskonzept, wie ich mir es vorstelle. Ich möchte möglichst barrierefrei bauen und eben in den Garten und ins Haus kommen. Dies kommt für mich nicht in Frage. Nach Rücksrpache habe ich auch viele Kosten dieses Konzeptes deutlich unterschätzt und die erhebliche Bauverzögerung könnte zusammen sogar 30 000€ und darüber betragen. Von der Versicherung anerkannt

2. Mobile Hochwasserverbauung um das Haus mit Bodenabsicherung: Sehr sicher, aber auch ca. 20000-30000€. Von der Versicherung anerkannt.

3. Mobile Hochwassersicherung am Haus: Je nachdem wird das gröbste im Idealfall sogar alles verhindert, vor allem wenn das Hochwasser nicht lange ansteht bietet dieses System guten Schutz. Es gibt hier mehrere System, mein favorisiertes wurde vom TÜV bis 60cm zertifiziert. Von der Versicherung anerkannt. 3000-4000€ ich bekomme noch ein genaues Angebot --> Aller Voraussicht nach wird es dieses System
Zusätzlich lasse ich noch die Wärmepumpe und Sicherungskasten etwas höher anbringen, Strom kommt zum Glück vom Dach.

Nach einem Telefonat mit dem Bauamt spricht nichts gegen das mobile System.


Aber schon lustig, was da alles an Beträgen kommt, wenn man nach ERFAHRUNGEN mit Hochwasserschutzsystemen fragt... man kann sich mit allem Geld der Welt nicht gegen alles absichern und wenn man ein Haus baut muss man Prioritäten setzten und mit Risiken leben...


falls jemand SELBST Erfahrungen mit mobilen Dammriegelsystemen gemacht hatte wäre ich wirklich dankbar
 
W

Wolfgang1963

Hallo

Unser Grundstück liegt nach der Flut im Ahrtal
unter der HQ100 Linie und ich Suche ebenfalls nach einer Lösung das geplante Haus nicht höher zu setzen und bin auf der Suche nach der preiswertetesten mobilen Hochwasserschutz Lösung. Da wir sehr breite bodentiefe Fenster planen, kommen Dammbalken nicht in Frage.

Welche Lösung hast Du für 3-4k gefunden ?
 
Zuletzt aktualisiert 24.11.2024
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2398 Themen mit insgesamt 83120 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie bauen bei Hochwassergebiet HQ100 EXTREM
Nr.ErgebnisBeiträge
1Keller oder Grundstück begradigen? 43
2200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? 15
4Bungalow geplant auf vorhandenem Keller: Ideen? 20
5Ab welcher Steigung ist ein Keller sinnvoll? 22
6Standard Was kostet ungefähr ein Schwimmbadbau im Keller? 45
7Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
8Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm 26
9Optimierungsbedarf? Einfamilienhaus mit 130 m² + Keller 26
10Bau Einfamilienhaus mit Keller - Finanzierungs-Kalkulation zu Risikoreich? 64
11Grundrissplanung für Einfamilienhaus mit Keller und Garage/Carport 21
12Ein- Zweifamilienhaus mit Loch im Keller 11
13Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern 53
14Baukosten Neubau 150m2 ohne Keller in Süd-Ba-Wü 16
15Mit Keller oder ohne in Süddeutschland Bauen - Erfahrungen? 55
16Kauf von Einfamilienhaus - Wasser läuft in den Keller 21
17Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
18Grundriss Einfamilienhaus Hanglage mit Keller 19
19Doppelhaushälfte einmal mit und ohne Keller ! Wer bezahlt? 23
20Keller vs Großraumgarage 46

Oben