Fachwerkhaus sanieren - niedrige Raumhöhen, gibt es Möglichkeiten?

4,50 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Fachwerkhaus sanieren - niedrige Raumhöhen, gibt es Möglichkeiten?
>> Zum 1. Beitrag <<

H

haydee

Scheune aus den 40ern i.o
Stall mit Amoniak durchzogen. Greift auch das Mauerwerk an.
Decken alle nicht mehr tragfähig.
Haus dort wo neuere Materialien auf alt getroffen ist, war der Zustand sehr schlecht. Die Optik hat massiv getäuscht. Eigentlich entkernen und innen einen Neubau einziehen. Decken sind noch aus Holzstämmen gewesen. Bei und kam der Abbruchbagger.
 
T

Tamstar

Könnt Ihr einen Bungalow mit Anbau daraus machen? Den Bungalow quasi mit "Kathedralendach"?
Meinst du, wie Scout vorgeschlagen hat, alle Zwischendecken rauszunehmen?
Und der Anbau dann die bestehenden Nebengebäude?

Denk dran das je nachdem was du sanierst die Energieeinsparverordnung einzuhalten ist
Das ist klar.

Ich bin jetzt auch nicht gänzlich fachfremd. Ich darf mich sogar Architekt schimpfen, aber mein letztes zu sanierendes Fachwerkhaus hatte normale Raumhöhen und auch keine Anbauten und letztendlich hab ichs dann auch nicht mehr weiter begleitet...
 
H

haydee

Meinst du, wie Scout vorgeschlagen hat, alle Zwischendecken rauszunehmen?
Und der Anbau dann die bestehenden Nebengebäude?


Das ist klar.

Ich bin jetzt auch nicht gänzlich fachfremd. Ich darf mich sogar Architekt schimpfen, aber mein letztes zu sanierendes Fachwerkhaus hatte normale Raumhöhen und auch keine Anbauten und letztendlich hab ichs dann auch nicht mehr weiter begleitet...
dann kannst du doch die Möglichkeiten abklären mit dem Bauamt.
Vielleicht Neubau, Größe altes Haus und nur 3 Stockwerke oder Nutzungsänderung.
Du verstehst wenigstens nicht nur Bahnhof.

trotzdem klingt es nach einem teuren Kompromiss
 
F

fach1werk

Ein intaktes Fachwerkhaus kann man mit dem Kran an einem Balken hochheben. Und da nehmt ihr einfach Balken raus? Unser Vorgängerbau, ein mittelalterliches Fachwerkhaus unter Denkmalschutz- übrigens ein stimmungsvolles geräumiges Nest für die Familie - kostete uns über die Jahre mehr als ein Neubau - dabei haben wir Etliches selbst gemacht, allerdings nicht verbastelt und mit Fingerspitzengefühl und den nötigen Kentnissen. Alte Häuser brauchen solche Liebhaber, sonst kann man sie nicht erhalten. Am besten finde ich für sie einen Eigentümer, der sparsam aber strebsam qualitätsvoll unterhält und kein Geld für Blödsinn hat. Man kommt nicht mit den grossen Maschinen rein, man braucht, ich nenne es mal Denkmalmaterial, was ökologischem Bauen sehr nahe kommt, Vieles ist Handarbeit. Macht man irgendwo auf, ist es wie ein Überraschungsei, nur dass man es vorher nicht schütteln kann. Klar kann man sich das aneignen! Klar kann man die Sanierungen aus Eigenkapital machen! Und man kriegt ein Haus mit einer Ausstrahlung, die beim Neubau nur schwer und teuer zu erzielen ist, keine little boxes. Aber niedrige Decken sind kaum zu heilen.

Die Fassade kommt öfter als bei jedem Haus ohne Materialmix. Das Krumme darf man nicht so schlimm finden. Das Wohnklima war superb. Die Heizkosten niedriger als bei einem Steinhaus Nachkriegsware, Lehm und Stroh erlebten wir als absolut konkurrenzfähige von uns sehr geschätzte Baumaterialien. Es ist aber wie Haydee sagt: Wenn etwa das Holz nichts taugt oder von vorne herein schon mickrig war kann alleine das ein KO-Kriterium sein.

Man kann mit dem Denkmalschutz auch arbeiten wenn keiner drauf ist. Ich möchte sagen, dann sogar am Besten.

Viele Grüße
Gabriele
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4993 Themen mit insgesamt 99235 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fachwerkhaus sanieren - niedrige Raumhöhen, gibt es Möglichkeiten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kosten für Anbau und Teilmodernisierung bestehende Immobilie 32
2Umbau Siedlungshaus von 1960 mit Anbau - Feedback erwünscht* 20
3Bungalow - 2 Etagen mit großem / 3 Etagen mit kleinem Grundriss? 11
4Heizkörper im Neubau? 13
5Kosten bei Erbe, Abriss, Neubau 15
6Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
7Was lässt einen Neubau teuer werden? 20
8Neubau: Betondecke im EG verputzen lassen 18
9Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
10Wie wird bei einem Neubau die Höhe der Grundschuld festgelegt? 14
11Elektrik für Smarthome Neubau vorbereiten 17
12Kalte Ecken im Neubau noch zeitgemäß? 13
13Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
14Wände im Neubau verputzen oder Vlies? 16
15BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
16Gas- und Stromverbrauch Neubau 16
17Mögliche Wärmebrücken in Hauswandecken bei Neubau 10
18Abreißen und Neubau oder Umbau? Welches Haus? 13
19Neubau Doppelgarage / Werkstatt 13
20Wandfliese im Bad gerissen nach 8 Monaten, Neubau 12

Oben