Gewährleistung und die beweglichen Sachen

4,00 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Gewährleistung und die beweglichen Sachen
>> Zum 1. Beitrag <<

S

Sebastian79

Bei einer teuren Küche, wo die Arbeitsplatte auch als Fensterbank benutzt wird, ist der Umbau im Verhältnis günstig, sodass von einer beweglichen Sache ausgegangen werden kann
Wieso wäre das so? Wo ist der Unterschied, ob die Arbeitsplatte in den Fensterausschnit geht oder die Fensterbank in die Arbeitsplatte?
 
Y

ypg

@Sebastian79
Es gibt welche, die würden bei dem Bsp von @Neige so argumentieren, dass die Arbeitsplatte insofern mit dem Stück Haus so verbunden ist wie meinetwegen ein Fenster. Ein Ausbau würde eventuell das Fenster bzw den gemauerten Sims beschädigen.
Wenn man sich juristisch streitet, zählt aber immer (sollte zumindest so sein) die Verhältnismäßigkeit. Insofern macht es bei einer _teuren_ Küche nichts, da die Behebungen am Haus (sowie an der Küche) im Vergleich nebensächlich zu betrachten sind. Das gilt ja meist auch nur zu betrachten, wenn man juristisch oder wirtschaftlich die Küche vom Haus trennen möchte, zB wegen der Grunderwerbsteuer.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt
 
P

Payday

damit irgendwer für irgendwas "haftbar" gemacht werden kann im sinne des vertragrechtes musst du einen vertrag mit dieser Partei haben. wenn der gu dir ein fertiges Haus hinstellt, hast du keinen vertrag beim Sanitär über die Heizung sondern mit den gu. folgerichtig musst du dich dann an den gu wenden, welcher dich dann zu 99% an den Sanitär weiterleitet. du darfst den gu aber nicht übergehen um rechtsansprüche geltend zu machen. denn er könnte ja auch jemand anderes schicken, zb seinen mittlerweile neuen Sanitär...
 
M

Momad

Im Notar Vertrag Steht Wortwörtlich:
"Die Verjährungsfrist für Mängel am Bauwerk beträgt 5 Jahren und für Arbeiten am Grundstück sowie für Mängel an beweglichen Sachen die keine Bauleistung sind, 2 Jahre."
Ist handelt sich hier um ein Werkvertrag nach VOB/B und C:

"Die VOB ist für alle Auftraggeber der öffentlichen Hand vorgeschrieben. Wegen der Ausgewogenheit wird sie für alle sonstige Bauverträge empfohlen. Die Teile B und C ergänzen das Werkvertragsrecht des Bürgerli- chen Gesetzbuches (Baugesetzbuch) durch ganz spezielle auf die besonderen Bedingungen des Bauens abgestellte Vertragsbedingungen. Aus diesen Gründen wird vereinbart, dass die „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB Teil B)“ und die „Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen – ATV – (VOB Teil C)“ in der jeweils letzten Fassung, die spätestens neun Monate vor dem Auftragstermin im Bundesanzeiger bekannt gemacht wurde, Vertragsbestandteil ist."
 
O

Otus11

Im Notar Vertrag Steht Wortwörtlich:
(...)

"Die VOB ist für alle Auftraggeber der öffentlichen Hand vorgeschrieben. Wegen der Ausgewogenheit. ..."
Notarvertrag macht es noch nicht wirksam...

Auftraggeber bist du. Du bist nicht die öffentliche Hand im Sinne der VOB/C, sondern privater Verbraucher nach 13 Baugesetzbuch!

Google mal nach VOB Verbrauchervertrag.

Gerade weil VOB für Verbraucher nicht "ausgewogen" ist, gilt zugunsten Verbraucher das Baugesetzbuch.
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4994 Themen mit insgesamt 99282 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gewährleistung und die beweglichen Sachen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Faktum AP mit Ikea Metod Küche 15
2Planungsbeginn neue Küche 22
3Nach Umzug: Vermurkste IKEA-Küche in der Wohnung 14
4Küche grifflose Front, gut und günstig - welcher Hersteller? 63
51,5 Zimmerwohnung - Renovierung Küche 28
6Reihenhaus Küche zu teuer oder angemessener Preis? 20
7Abweichungen Aufmaß Küche durch Feinputz ca. 1,2 cm problematisch? 12
8Spots in der Küche über der Arbeitsfläche, aber welche? 14
9Geschlossene oder offene Küche ? 11
10Probleme bei der aufteilung Küche, Essen , Wohnen 16
11Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
12Fenster / Türen / Garderobe 13
13Grundriss Einfamilienhaus - Problemfall Küche 20
14Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster 23
15Mehrkosten falsch geplante Belüftungsanlage + Bodentiefe Fenster? 50
16Küchenplanung - Ideenfindung und Planung Küche Neubau 20
17Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? 20
18Nordterrasse und Küche im Süden? Feedback erwünscht 37
19Sehr Nasse Fenster über Nacht. 20
20Erker in der Küche - Umsetzungsvorschläge 47

Oben