Grundriss Einfamilienhaus, 230 qm Wohnfläche, Osthang, Bauhausstil

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Grundriss Einfamilienhaus, 230 qm Wohnfläche, Osthang, Bauhausstil
>> Zum 1. Beitrag <<

R

RoterPapagei

Bei Hanglage und den Wünschen bist Du vermutlich bei mind. 3.500 € / qm * 230 qm = 805.000 €. Dazu Baunebenkosten und Aufmusterung. Werdet vermutlich an die 1 Mio. € rankommen.
Danke! Ja, das ist uns bewusst. Wobei es in dem Beitrag wirklich um den Grundriss gehen sollte. Aber der scheint ja miserabel zu sein.

Budget ist schon sehr wichtig, weil wenn ihr mit 500.000 € kommt, braucht man sich hier nicht weiter zu bemühen..
Ja, das stimmt natürlich. Da liegt unser Budget aber deutlich höher.
 
WilderSueden

WilderSueden

Wie sieht denn die Umgebung aus? Ich sehe hier eine große Glasfront 2,5m von der Grundstücksgrenze. Wohin schaut ihr da und wer schaut euch dabei rein?

Außerdem möchte ich mal in Frage stellen ob es geschickt ist das Haus oben zu platzieren wenn die Straße unten ist. Da habt ihr sehr viel hangaufwärts zu laufen. Grob überschlagen kommt ihr da ja auf 6-8m Höhenunterschied zur Straße raus, das ist kein Spaß mit dem Wocheneinkauf. Ebenso wenig mit dem Kinderwagen.

Zum Innenleben des Hauses halte ich mich zurück, das können andere besser
 
R

RoterPapagei

Wie sieht denn die Umgebung aus? Ich sehe hier eine große Glasfront 2,5m von der Grundstücksgrenze. Wohin schaut ihr da und wer schaut euch dabei rein?

Außerdem möchte ich mal in Frage stellen ob es geschickt ist das Haus oben zu platzieren wenn die Straße unten ist. Da habt ihr sehr viel hangaufwärts zu laufen. Grob überschlagen kommt ihr da ja auf 6-8m Höhenunterschied zur Straße raus, das ist kein Spaß mit dem Wocheneinkauf. Ebenso wenig mit dem Kinderwagen.

Zum Innenleben des Hauses halte ich mich zurück, das können andere besser
Danke für den Input! Die Talfront ist komplett freie Sicht. Die südseitige Glasfront hat nichts vor sich, da das Nachbarhaus tiefer im Hang positioniert ist. Allerdings sind da als Sichtschutz Bäume und Sträucher. Also ja, der Ausblick hier ist nicht berauschend, aber man hätte die Sonne und die Möglichkeit, von der Küche auf die Terrasse zu gehen. Natürlich kann man hier die Glasfront auch kleiner gestalten. Es ist nur ein Vorschlag.

Ja, die Positionierung des Hauses ist für uns auch ein Thema. Uns ist sehr wichtig, dass man möglichst nicht von der Straße ins Haus sehen kann und gleichzeitig möchten wir den Hang bzw. Ausblick ins Tal optimal nutzen. Deshalb haben wir uns auf das hintere Drittel geeinigt (vorerst). Den Weg hoch würden wir mit Serpentinen machen bis zum Haus, um die Steigung zu mildern. Am Ende ist es ein Abwägen zwischen Aufwand bzw. Bequemlichkeit und bautechnischen Aspekten.
 
WilderSueden

WilderSueden

Deshalb haben wir uns auf das hintere Drittel geeinigt (vorerst). Den Weg hoch würden wir mit Serpentinen machen bis zum Haus, um die Steigung zu mildern. Am Ende ist es ein Abwägen zwischen Aufwand bzw. Bequemlichkeit und bautechnischen Aspekten.
Tut das nicht. Das klingt in der Theorie schon nach einem faulen Kompromiss und ist in der Praxis sicherlich schrecklich. Wir verbringen unsere Urlaube immer im Oberwallis, da gibt es nur Hanglage. Aber das Haus weg von der Straße macht fast keiner. Mit der Serpentinen-Idee verbaut ihr euch auch den kompletten Garten.

Sinniger dürfte folgendes Grobkonzept sein:
- Haus an der Straße platziert
- Garage im EG, Hauseingang, Technik und Abstellräume ebenfalls
- Wohngeschoss im 1. OG
- Schlafgeschoss im 2. OG
- eventuell das Haus etwas nach hinten gezogen und auf der Garage einen Dachgarten, dann kann euch auch keiner ins Wohnzimmer schauen
- den eigentlichen Garten hinterm Haus, da muss dann ein Bereich terrassiert werden
 
WilderSueden

WilderSueden

Dein Konzept erinnert mich ein bisschen an diesen Schnappschuss, der hat aber mittlerweile Ende Zufahrt direkt zum Haus gemacht ;)
grundriss-efh-230-qm-wohnflaeche-osthang-bauhausstil-591903-1.jpg
 
R

RoterPapagei

Tut das nicht. Das klingt in der Theorie schon nach einem faulen Kompromiss und ist in der Praxis sicherlich schrecklich. Wir verbringen unsere Urlaube immer im Oberwallis, da gibt es nur Hanglage. Aber das Haus weg von der Straße macht fast keiner. Mit der Serpentinen-Idee verbaut ihr euch auch den kompletten Garten.

Sinniger dürfte folgendes Grobkonzept sein:
- Haus an der Straße platziert
- Garage im EG, Hauseingang, Technik und Abstellräume ebenfalls
- Wohngeschoss im 1. OG
- Schlafgeschoss im 2. OG
- eventuell das Haus etwas nach hinten gezogen und auf der Garage einen Dachgarten, dann kann euch auch keiner ins Wohnzimmer schauen
- den eigentlichen Garten hinterm Haus, da muss dann ein Bereich terrassiert werden
Danke für den konstruktiven Input! Also die Nachbarn sind alle etwa 10 Meter von der Straße entfernt. Tatsächlich wollten wir die Garage zuerst auch im Kellergeschoss positionieren, aber wir halten die Auffahrt mit dem Auto bei dieser Steigung für sehr problematisch. Die separate Positionierung dürfte günstiger und praktischer sein. Ich glaube mit oberem Drittel habe ich auch etwas übertrieben. Die Positionierung ist eher mittig bis oberes Drittel. Aber wir nehmen Deinen Rat sehr gerne an und positionieren das Haus am Ende wahrscheinlich noch tiefer!
Garten ist ansonsten bei uns (noch) kein großes Thema.
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2439 Themen mit insgesamt 84732 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus, 230 qm Wohnfläche, Osthang, Bauhausstil
Nr.ErgebnisBeiträge
1Geht das? Zuwegung komplett durch den Garten. Beispiele gesucht 27
2Garage, Carport oder beides? 12
3Braucht man LAN Kabel in der Garage? 107
4Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück 12
5Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte 19
6Bodenbelag für Dachterrasse festlegen Garten-Landschaftsbauer oder Dachdecker? 10
7Aktuelle Kosten Garten- und Landschaftsbau - Winkelsteine 15
8Hausanschlusssäule im Garten vs. Hausanschluss direkt im Hauswirtschaftsraum 35
9Bau 150-160qm Einfamilienhaus im Garten der Eltern - Überfordert! 26
10Reihenmittelhaus mit Garten (Sondernutzungsrecht) 39
11Unkraut-Garten vor Neubau - was tun? 21
12Garten an Hanglage sinnvoll gestalten 57
13Welchen Garten-Landschaftsbauer nehmen? Mehrwert? 17
14Grundstück zur Bebauung neben Bestand - "Einfamilienhaus in Omas Garten" 23
15Lichtplanung / Gestaltung Garten 12
16Erdkabel zum Garten nochmal absichern? 18
17Grundriss Landhausneubau in großem Garten nach §34 (mit Abriss) 35
18Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
19Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
20Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13

Oben