Grundstücksauswahl im Neubaugebiet (Einfamilienhaus für Familie) - Rangfolge

4,70 Stern(e) 9 Votes
M

-Malte-

Hallo zusammen,

nach langer Wartezeit ist es so weit und unsere Stadt (NRW) hat endlich die Vermarktung eines Neubaugebietes am Stadtrand gestartet. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden die Grundstücke für Einfamilienhaus und Doppelhaushälfte nach einer gewissen Vergabelogik vergeben. Wir gehen davon aus, dass wir die Möglichkeit zum Kauf bekommen und müssen dann kurzfristig aus den noch freien Grundstücken wählen. Wann wir dran sind ist vorher nicht klar, so dass wir als Vorbereitung gerne unsere persönliche Rangfolge für alle Grundstücke festlegen wollen.

Was sind unsere Anforderungen?
Als vierköpfige Familie (38, 35, 5, 2) wollen wir ein Einfamilienhaus (~150-160m² möglichst ohne Keller, mit Schrägdach) inkl. Carport/Garage bauen. Im Grunde keine außergewöhnlichen Anforderungen, die direkten Einfluss auf das Grundstück haben sollten.

In Bezug auf das Grundstück suchen wir vorrangig ein Grundstück für ein Einfamilienhaus, welches im Baugebiet möglichst ruhig (Lautstärke/Durchgangsverkehr) liegen sollte (Prio 1 Anforderung). Natürlich sind auch Ausrichtung und generell die Größe wichtig, stehen allerdings hinter dem ersten Faktor hinten an.

Wie sieht der Bebauungsplan aus?
Hier einmal die aus meiner Sicht wichtigsten Details aus dem Bebauungsplan, die für alle angebotenen Grundstücke identisch sind:
  • 2 Vollgeschosse mit Grundflächenzahl 0,4 sowie Geschossflächenzahl 0,8
  • Sockelhöhe max. 0,5m, Traufhöhe max. 6,5m, Firsthöhe max. 11,0m
  • Dachform:
    • Falls zwei Vollgeschosse:
      • Flachdach oder Pultdach mit Dachneigung zwischen 22° und 30°.
      • Alternativ Staffelgeschosse mit Flachdach oder flach geneigtem Dach bis 16°.
    • Falls ein Vollgeschoss: keine Vorgabe bzgl. Dachform und -Neigung
    • Dachgauben, Dachaufbauten und Loggias sind unzulässig
  • Garagen, Carports & Nebenanlagen nur im Baufenster oder seitlich davon zur Grenze. Vor Garageneinfahrten 5m Stauraum (Carports ausgenommen). Überschreitung der gartenseitigen Baugrenze bis zu einer Tiefe von 2m zulässig.
Da hier keine Verlinkung erlaubt ist: Bei Interesse ist der vollständige Bebauungsplan über Google bei der Suche nach "Bocholt Bebauungsplan 8-23 Loikumer Weg" recht schnell zu finden.

Welche Grundstücke werden verkauft?
Es werden 21 Grundstücke für Einfamilienhaus und 7 Grundstücke für Doppelhaushälfte verkauft. Der Preis liegt einheitlich bei 220€/m² inkl. Erschließungskosten. Die Grundstücke sind heute Ackerland und komplett eben. Angehängt habe ich einmal ein Luftbild, einen Auszug aus dem Bebauungsplan sowie von einem unverbindlichen Bebauungskonzept (nur die nummerierten Grundstücke stehen zum Verkauf).

Bei Interesse an weiteren Informationen findet man das vollständige Exposee ebenfalls über Google bei der Suche nach "Bocholt Wohnbaugrundstücke Mussum - Loikumer Weg".

Das Baugebiet wird ein Mischgebiet: Neben den Einfamilienhaus und Doppelhaushälfte wird es eine KiTa sowie Mehrfamilienhäuser und einen Spielplatz geben. Westlich vom Baugebiet liegt eine Bundesstraße, so dass die Bebauung im Westen als geschlossene Bebauung errichtet wird (Lärmschutz zur Straße; genaue Ausgestaltung der Bebauung noch unklar). Im Norden gibt es drei größere Mehrfamilienhäuser. Grundsätzlich gehe ich aufgrund der Mehrfamilienhäuser im Norden sowie Westen von erhöhtem Durchgangsverkehr und Trubel im Baugebiet aus - es wird keine reine ruhige Einfamilienhaus-Siedlung. Bei der Auswahl der Grundstücke würden wir daher das Hauptaugenmerk auf möglichst viel Ruhe richten.

Fragen an euch?
Wir überlegen schon länger welche Grundstücke welche Vorzüge haben und hätten auch ein paar Favoriten. Ich nenne diese absichtlich zuerst einmal nicht, um möglichst unvoreingenommene Rückmeldungen zu erhalten. Was wären also eure Favoriten und auf welche Aspekte würdet ihr explizit achten, um unsere Anforderungen möglichst gut abzudecken?

Viele Grüße
Malte
 

Anhänge

Y

ypg

möglichst ruhig (Lautstärke/Durchgangsverkehr) liegen sollte (Prio 1 Anforderung).
Worauf ist das denn begründet? Es gibt ja keinen, der sich eine laute Umgebung wünscht. Aber wenn man Prio 1 Ruhe sucht, dann ist man ggf in einem Neubaugebiet per se falsch aufgehoben.
Es sind mit Sicherheit nicht die Fahrzeuge, die morgens und abends auf der Eingangsseite vorbeifahren, ein Lärmproblem. Es sind meist eher die Feierabendgeräusche auf den Nachbarterrassen, die als störend empfunden werden.
Die Mehrfamilienhäuser sorgen zumindest für Lärmschutz der Hauptstraße im NW.

Ansonsten gilt: auf jedem Grundstück kann man ein wohnwertes Haus draufsetzen. Von der Ausrichtung her sowieso: jeder augenscheinliche Vorteil hat auch seinen Mangel wie auch jeder Mangel auch seine Vorzüge hat.

Sehr sympathisch:

. IMG_1638.jpeg
 
M

-Malte-

Vermutlich hab ich das mit der Ruhe übertrieben dargestellt: Uns ist klar was es bedeutet in einem Neubaugebiet zu wohnen (ist aktuell auch der Fall) und wir mögen die Atmosphäre und vor allem, dass auch hier nahezu ausschließlich Familien mit i.d.R. jungen Kindern leben werden. Wir sehen nur, dass es zu unserem jetzigen Wohnort (eher ruhigeres Neubaugebiet da ausschließlich Einfamilienhaus und Doppelhaushälfte) durch die höhere Anzahl Bewohner ein bisschen trubeliger wird. Da nahezu alle Grundstücke ziemlich quadratisch sind kann man grundsätzlich wohl überall ein "Standardhaus" bauen können - Danke für die Bestätigung deinerseits zu der Annahme. Daher würden wir schauen, dass wir möglichst ein Grundstück bekommen, wo der Durchgangsverkehr verringert ist und etwas Abstand zu den Mehrfamilienhaus besteht.

Ich hab gerade festgestellt, dass ich die Grundstücksgrößen gar nicht erwähnt habe bzw. die auch nicht auf den Bildern enthalten sind. Die Einfamilienhaus Grundstücke sind i.d.R. zwischen 440m² und 550m² groß. Lediglich die Nummer 31 ist eine Ausnahme und nur 372m² groß (ca. 15m breit und 25m lang). Hier wird ein Haus ohne Keller und Carport/Stellplätzen vermutlich schon eher eine Herausforderung. Von der Lage wäre das Grundstück allerdings ganz nett.

Tatsächlich ein sehr sympathischer Bauer, der jedes Jahr ein schönes Maislabyrinth anlegt und viel für Kinder bietet.
 

Anhänge

wiltshire

wiltshire

Uns ist klar was es bedeutet in einem Neubaugebiet zu wohnen (ist aktuell auch der Fall) und wir mögen die Atmosphäre und vor allem, dass auch hier nahezu ausschließlich Familien mit i.d.R. jungen Kindern leben werden.
Wir haben diese Atmosphäre 18 Jahre in einer Reihenhaussiedlung gut gefunden. Es gab immer genug Kinder, die sich zum Spielen zusammenrotten konnten, die Nachbarschaft funktionierte. Da alle recht gleichzeitig einzogen, war das untereinander helfen und sprechen über den Bau ein gemeinsames Interesse, auf dessen Basis man sich gleich ganz gut verständigen konnte.
Daher würden wir schauen, dass wir möglichst ein Grundstück bekommen, wo der Durchgangsverkehr verringert ist und etwas Abstand zu den Mehrfamilienhaus besteht.
Mehrfamilienhaus in der Umgebung sind kein Problem, wenn man menschlich miteinander umgeht. Ich würde es lediglich vermeiden, dass man mir allzu leicht von oben in den Garten guckt. Den Kindern ist das eh egal, wenn sie miteinander spielen und solange sich kein Arroganzverhalten bei den Eltern entwickelt, ist alles easy.
Je weniger Durchgangsverkehr, desto besser für die Kinder.
Je weniger Zaun zur Straße, desto weniger Ärger mit Wartung und Zerstörung.

Nummer 21: Wenig Angrenzen an Straße gibt und verkehrsrruhige Lage. Das ist aber nur für Menschen von Vorteil, die in der Lage sind ein gutes Nachbarschaftsgefüge zu erzeugen und ggfs. auch mit Egoisten umzugehen wissen ohne sich darüber zu ärgern. Hier gibt es sehr viel über nachbarschaftliche Kleingeisterei zu lesen - sowohl von beschrieben Nachbarn, als auch von Beschreibenden und Komentierenden. Es gibt sie also, die etwas herausfordernden Nachbarn.

Nummer 31. Vermutlich das "provateste" unter den angebotenen Grundstücken. Die KITA Nähe stört wenig, wenn der Zugang nicht vom Wohngebiet aus gegeben ist. Wer auch tagsüber empfindlich ist, der tut ggfs. gut daran diese Nähe zu meiden.
 
M

MachsSelbst

Nimm ein Grundstück, wo die Terrasse in den Westen kann, ohne Verschattung durch Nachbarn und du möglichst nur 2 Nachbarn hast. An die Straße macht man ne Hecke oder nen Zaun und Straßenlärm ist dort 0,0 zu erwarten. Da fahren doch zu 90% Anlieger durch, kein Durchgangsverkehr.

21 würde ich im Leben nicht nehmen, da bist du komplett eingebaut von Nachbarn.
Es kommt nicht nur auf einen selbst an, auch die Nachbarn müssen mitspielen...

Ich hab ein Eckgrundstück und würde nie was anderes nehmen.
 
Y

ypg

Was wird pink? Ein öffentliches Gebäude? Kita?
Die Frage ist, wie die Parksituation der Mehrfamilienhaus ist.
Ich persönlich würde wohl ein Grundstück im Süden nehmen, mit einem erweiterten Grünstreifen gewinnt das Grundstück optisch an Größe.
(Achtung, ich habe mir nicht den Bebauungsplan angeschaut )
 
Zuletzt aktualisiert 23.04.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2456 Themen mit insgesamt 85293 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstücksauswahl im Neubaugebiet (Einfamilienhaus für Familie) - Rangfolge
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissdiskussion Doppelhaushälfte 130qm Wohnfläche ohne Keller 11
2Grundstückspriorisierung für Bewerbung Neubaugebiet 28
3Erster Grundrissentwurf Doppelhaushälfte 90m² Grundfläche 15
4Doppelhaushälfte alleine bauen? 43
5Grundriss für 2 Doppelhaushälfte - breit und schmal bzw. quadratisch 25
6Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
7Doppelhaushälfte planen? Kosten Doppelhaushälfte gegenüber Einfamilienhaus? Erfahrungen? 15
8Planung Einfamilienhaus - ca. 170m2 ohne Keller 13
9Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm 26
10Baukosten Rhein-Neckar-Kreis Einfamilienhaus/Doppelhaushälfte 20
11Grundrissplanung Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage 44
12Berater kalkuliert Preis f. 112m² KFW55 Doppelhaushälfte m Keller auf fast 600.000€ 32
13Grundriss für schmale Doppelhaushälfte - Keller + 2 VG+ DG ohne Kniestock 53
14Einfamilienhaus 180qm, Keller, 2 Vollgeschosse + Satteldach 16
15Doppelhaushälfte auf Grundstück mit steigendem Grund 10
16Muss Gemeinde erschließen, wenn Bebauungsplan vorhanden? 20
17Grundstück - Ideen und Anregungen zu Ausrichtung und Bebauungsplan 33
18Grundriss verbessern Einfamilienhaus 1 1/2 geschossig 42
19Grundriss Einfamilienhaus ca. 200qm Doppelgarage Keller 32
20Neubau Einfamilienhaus ca. 150 m2 mit Kellergarage 18

Oben