Klima-Anlage nachrüsten --> KFW Förderung weg?

4,70 Stern(e) 9 Votes
N

netuser

Nutze die Gunst. Geh nochmal in dich und überlege nochmal ganz sachlich. Zur Not nehme noch ein Physikbuch dazu uind lege bitte die Vorurteile ab. Klimaanlagen wären böse und der Klimakiller schlechthin.
Ich habe keine Vorurteile gegenüber den Anlagen ;), habe allerdings tatsächlich gehofft trotzdem gut ohne auskommen zu können.
Werde noch mal in mich gehen und ggf. zeitnah Angebote einholen :)
 
N

netuser

Ich habe bisher (leider) nur nachgerüstet. Da gilt die Faustregel 1000,- € je kW Kälteleistung. Also ein 2,5 kW-Gerät nahmhafter Hersteller (Mitsubishi Electric, Daikin...) sollte unter 3000,- € kosten. All inclu.

Gerade im ordentlich gedämmten Neubau sollte man ein Auge auf die untere Leistungsgrenze werfen (genau wie bei der Wärmepumpe für die Heizung). Wenn man bereit ist, die Klima ähnlich vernünftig zu betreiben, wie die Heizung (anmachen, laufen lassen), und man keine 18° als Ziel hat, braucht man keine 5kW. 2,5 bis 3,5 sind da auf jeden Fall ausreichend.
Besten Dank!
Hat jemand ggf. eine Größenordnung hinsichtlich der Fördersummen im Kopf?
 
D

Deliverer

Besten Dank!
Hat jemand ggf. eine Größenordnung hinsichtlich der Fördersummen im Kopf?
35%. Allerdings habe ich noch nicht nachgesschaut, ob es die auch im Neubau gibt. Im Notfall bereitet man halt nur vor...

Hier wird diskutiert: Edith: Hier gibts ja keine Links. Im Photovoltaik forum wird darüber diskutiert. Thread heißt: "Kühl durch den Sommer und Heizungsunterstützung wenn es Sinn macht! BAFA Zuschüsse i.H.v. mind. 35% für Klimaanlagen!"
 
N

netuser

35%. Allerdings habe ich noch nicht nachgesschaut, ob es die auch im Neubau gibt. Im Notfall bereitet man halt nur vor...

Hier wird diskutiert: Edith: Hier gibts ja keine Links. Im Photovoltaik forum wird darüber diskutiert. Thread heißt: "Kühl durch den Sommer und Heizungsunterstützung wenn es Sinn macht! Bafa Zuschüsse i.H.v. mind. 35% für Klimaanlagen!"
OK, besten Dank!
Ist an mir bisher komplett vorbeigegangen, bis ich auf diesen Thread gestoßen bin. Ich schau mal hier im Forum weiter nach, eine Photovoltaik Anlage soll bei uns ja ohnehin drauf...
 
R

Reltaw2021

Ich habe auf der Bafa Seite bisher als Nutznießer vor allem institutionelle Einbauer gesehen.
Falls es auch privat geht, dürfte der Zuschuss bei 20% liegen, weil das da wo ich es sah immer der max. Prozentsatz war.
Besser als nix und gemäß der Tendenz aktueller Politik müsste man ja schon froh sein für eine Klimaanlage nicht BESTRAFT zu werden.
Allerdings ist die Voraussetzung, dass es sich um einen bestimmten Typus von KA handelt bzgl. der Kühlflüssigkeit.
 
Zuletzt aktualisiert 18.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26629 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Klima-Anlage nachrüsten --> KFW Förderung weg?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
2Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
3Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
4Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis 32
5BAFA Förderung Tipps 38
6Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
7KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
8BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
9Wann zahlt BAFA die Förderung aus (Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau)? 10
10KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
11Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
12BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger 25
13BU hält "Bestätigung des Bauträgers" für BAFA-Förderung zurück 21
14Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 510
15BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" 20
16BAFA Förderung - Erfahrungen mit Auszahlungsdauer? 52
17BAFA Förderung - Welche Wartezeit ist realistisch? 27
18Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer? 21
19Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung 15
20Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17

Oben