Kosten komplettes Haus sanieren

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 9 der Diskussion zum Thema: Kosten komplettes Haus sanieren
>> Zum 1. Beitrag <<

Dr Hix

Dr Hix

Würde mir das mit der vollumfänglichen Beauftragung auch noch mal überlegen. Gerade im Bestand sind Architekten wegen des Umbauzuschlages meist richtig teuer, erbringen aber im Normalfall vergleichsweise wenig Leistung, da z.B. die gesamte Haustechnik (Elektrik, Wasser/Abwasser, Heizung, Kontrollierte-Wohnraumlüftung etc.) von ihm nur "berücksichtigt" (also im Plan eingezeichnet), aber nicht geplant oder überwacht wird.
Und obwohl die "mitzuverarbeitende Bausubstanz" meistens honorartechnisch eingepreist wird, habe ich selten von einem Architekten gehört, der sich um Dinge wie Kellerabdichtung Gedanken machen, wenn in dieser Richtung keine konkreten Maßnahmen anstehen.

Großartige Umbauarbeiten (wie z.B. einen Anbau oder dergleichen) habt ihr ebenfalls nicht vor, also entfällt auch der "Entwurfs-Part" weitestgehend und da es sich auch nicht gerade um eine Schrottimmobilie handelt, würde ich auch keine nennenswerten "bösen Überraschungen" erwarten, mit denen der "einfache" Handwerker am Ende überfordert wäre.
Für Gewerke wie Fenster, Estrich, Parkett kann man sich imho eher einen entsprechenden Sachverständigen gönnen, der punktuell mal drüberguckt. Dann lieber etwas mehr in die Ausführung investieren und sich dran erfreuen, wie akkurat gut bezahlte und motivierte Handwerker zu Werke gehen
 
N

Niloa

Ich weiß nur leider nicht, an wen ich mich mit unseren Sanierungsplänen wenden soll. Architektonisch geplant werden muss da wirklich nicht viel. Was er aber auch machen kann, sind Ausschreibungen. Das klingt für mich sinnvoll. Als Laie tue ich mich schwer, die passenden Handwerker zu finden, die Leistungen zu beurteilen/zu vergleichen und vor allem das ganze zu koordinieren.
Alternative wäre für uns ein GU (nennt man den bei Sanierung dann auch so?), der (fast) alle Gewerke übernimmt und mit uns plant.
 
Tassimat

Tassimat

Du brauchst keine Ausschreibungen. Du lässt einfach alle Handwerker kommen, besprichst vor Ort deine Ideen und du erhältst Angebote. Die können die auch sagen, was sinnvoll ist, wie man kosten sparen kann und beraten dich.

Ansonsten erfüllen die nur die Ausschreibungskriterien blind, egal was es kostet. Auch dem Architekten ist dein Geldbeutel total egal. Der holt drei Angebote ein, egal wie teuer die sind und lässt dich unterschreiben. Der hat kein Interesse Kosten zu sparen. Sieht man auch an seiner 65k Rechnung
 
Tassimat

Tassimat

Kurzer Einschub: Der aktueller Bodenaufbau beträgt 6cm, wie viel davon ist Estrich und wie viel ist Parkett, Laminat oder ähnliches?

Edit: Die Frage sollte in den anderen Thread, habe sie dort noch mal gepostet.
 
11ant

11ant

Alternative wäre für uns ein GU (nennt man den bei Sanierung dann auch so?), der (fast) alle Gewerke übernimmt und mit uns plant.
Ich hätte keine Hemmungen, den da ebenso zu nennen - allerdings sind nur wenige Bauunternehmer für Neubau und Umbau gleichermaßen begabt, auch wenn die Akteure am Markt gerne meinen, bei ihnen wäre das anders. Immerhin stimmt das ein bißchen öfter als bei Architekten (da taugen die Jungspunde üblicherweise nur für Neubauten).
 
Dr Hix

Dr Hix

Ich weiß nur leider nicht, an wen ich mich mit unseren Sanierungsplänen wenden soll.
Entweder einen (überregional tätigen) waschechten Generalunternehmer (da gibts auch welche, die sich auf Altbausanierung spezialisiert haben), oder du nimmst z.B. ein lokales, renomiertes Heizungs-/Lüftung-Sanitärunternehmen (Gross der Auftragssumme) und lässt die für die anderen Gewerke ihre "Partnerfirmen" ranholen.
Wir haben mit der zweiten Option zumindest sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Leute können gut miteinander, pushen sich gegenseitig, weil jeder sich an der (guten) Arbeit des anderen misst und vor allem kommunizieren die auch tatsächlich, ohne dass dafür jedes Mal der "Bauleiter" zwangsweise irgendeine Versammlung ansetzen müsste.

Und vielleicht noch mal grundsätzlich: Bei 65.000€ Honorar (ohne Planung und Überwachung der Haustechnik) kann man ohne Weiteres darüber nachdenken einen von euch während der Bauphase in Teilzeit oder gar unbezahlten Urlaub zu schicken und sich selbst zu kümmern. Man muss nicht zig DIN-Normen auswendig können, um beim Bau durch "Überwachung" enorme Mengen Geld zu sparen. Ich würde behaupten, dass 85% aller Probleme am Bau auf Missverständnissen und/oder unklaren Anweisungen basieren und das kann der Bauherr mit Plan im Kopf ebenso leicht verhindern, wie der hochbezahlte Architekt.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 851 Themen mit insgesamt 28901 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kosten komplettes Haus sanieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett 27
2Parkett im Neubau und immer mehr Fragen 39
3Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht 31
4Erfahrungen mit Architekten 15
5Braucht man unbedingt einen Architekten? 10
6Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
7Kostenschätzung des Architekten 15
8Haus durch GU oder Architekten planen lassen? 30
9Baubeschreibung von Architekten: Wer hat Erfahrung? 13
10Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? 32
11Stress mit dem Architekten - Vorvertrag blauäugig unterschrieben 17
12Zuständigkeit des Architekten bei KfW-Interesse und weiteres 148
13Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? 52
14Honorar des Architekten und Bautagebuch 14
15Ungefähre Kosten für Gebäudeplanung durch einen Architekten 15
16Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
17Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt 52
18Estrich mit Goldsand 17
19Reihenfolge Estrich - Putz 14

Oben