Lüftungsanlage im warmen Sommer

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Lüftungsanlage im warmen Sommer
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

Genauer gesagt ist eine Betondecke auch einfach nur ein gutter Wärmepuffer. Sobald die einmal aufgeheizt ist, hilft die auch nicht viel gegen Wärme - im Gegenteil, die gibt dann noch welche ab.
 
H

HeimatBauer

Genau deshalb lohnt es sich bei einer Wärmepumpe-Fußbodenheizung den recht überschaubaren Aufpreis für eine bivalente Wärmepumpe zu investieren und dann kann man das recht bequem runterkühlen. Mit einer Photovoltaik kann man damit auch gut den Sommer-Überschuss verwenden.
 
WilderSueden

WilderSueden

Genauer gesagt ist eine Betondecke auch einfach nur ein gutter Wärmepuffer. Sobald die einmal aufgeheizt ist, hilft die auch nicht viel gegen Wärme - im Gegenteil, die gibt dann noch welche ab.
Wobei das ja durchaus eine Hilfe sein kann. Unter der Voraussetzung, dass man die Wärme Abends auch wieder aus dem Haus bekommt. Wir haben aktuell noch ziemlich kühle Nächte und hier auf dem Hügel immer ein bisschen Wind, da lassen wir einfach die Fenster gekippt und bekommen das gut raus. Kein Vergleich zur Wohnung vorher, wo durch die Bodenseeflaute null Luftzug war und durch die dichte Bebauung die Umgebung kaum abgekühlt hat. Bin da aktuell recht zuversichtlich, dass wir uns mit etwas Beschattung eine Kühlung sparen können.
 
R

RotorMotor

Genau deshalb lohnt es sich bei einer Wärmepumpe-Fußbodenheizung den recht überschaubaren Aufpreis für eine bivalente Wärmepumpe zu investieren und dann kann man das recht bequem runterkühlen. Mit einer Photovoltaik kann man damit auch gut den Sommer-Überschuss verwenden.
Grundsätzlich richtig, aber mit "bivalent"er Wärmepumpe hat das eigentlich nichts zu tun.

Technisch müssten alle Wärmepumpen zum Kühlen in der Lage sein, weil sie ja auch abtauen können müssen.
Leider implementieren das nicht alle Hersteller bzw. verlangen Aufpreise für Lizenzen.

Problematischer ist eher die Regelung.
 
P

Prager91

Genauer gesagt ist eine Betondecke auch einfach nur ein gutter Wärmepuffer. Sobald die einmal aufgeheizt ist, hilft die auch nicht viel gegen Wärme - im Gegenteil, die gibt dann noch welche ab.
Mit Dämmung auf der Decke (was wir haben) schon eher besser gegen Wärme als ohne, bzw. mit Holzbalkendecke- aber ja, du hast recht... Viel bringen tut es nicht.
 
H

HeimatBauer

Für die ganz genauen Leser: Wärmepumpe mit bivalenter Steuerung. Gut, man sollte bei der Bestellung drauf achten, dass nicht nur die STeuerung kühlfähig ist sondern auch die entsprechenden Raumthermostate mit drin sind und der Feuchtefühler.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 781 Themen mit insgesamt 11416 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lüftungsanlage im warmen Sommer
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
2Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
3Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
4Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
5Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
6Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. 88
7Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? 64
8Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
9Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
10Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom 20
11Welcher Speicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe? 16
12Aufstellort Wärmepumpe - im Süden? 13
13KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
14Kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Sommer auch zum Kühlen verwendet werden? 20
15Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus 15
16Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
17Badheizung und Wärmepumpe 22
18Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
19Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr laut 36
20Gas gegen Wärmepumpe tauschen 27

Oben