Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran?

4,80 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran?
>> Zum 1. Beitrag <<

T

Tego12

Nachtrag: Wenn man Wert auf einen angenehmen Aufenthalt in deinen 4 Wänden wünscht ist es sinnvoll keine Materialien einzubauen die man nicht gerne riecht.
Hier ergänzend: Das gilt natürlich nur für Materialien, die nicht luftdicht eingebaut sind Ob beispielsweise ein Dämmsystem aus Rosenblüten oder aus toten Ratten besteht, das merkst du nicht im Haus selbst

Da wäre es viel wichtiger, das Mobiliar im Haus richtig auszuwählen. Farben an den Wänden, Bodenmaterialien, Mobiliar wie Couch, Stühle, Tisch, Bett, ...
 
N

nordanney

Wenn du, oder andere, mit plausiblen Argumenten mir erklären könnt, warum massives Holz NICHT klimaregulierend ist, dann höre ich gerne zu.
Es haben schon vielen geschrieben. Moderne Häuser sind (absolut) luftdicht gebaut. Somit erfolgt kein Austausch der feuchten/verbrauchten Luft. Die Wände Deines Klimahauses sind ebenso massiv und luftdicht, wie es Steinhäuser sind. Holz mag ein wenig Luftfeuchte aufnehmen, das macht Putz aber auch (sofern die Wände nicht mit Latex, Tapeten usw. verkleisterst sind). Wie die Gerüche der Bewohner oder der Küche allerdings gefiltert werden sollen, wenn kein Luftaustausch erfolgt, ist mir ein Rätsel. Selbst wenn es das massive Holz kann, müsste irgendwann die Aufnahmefähigkeit erschöpft sein (wie beim Kat im Auto oder der Dunstabzugshaube).
Das sind alles schöne Werbeversprechen. Beim Haus ist der Glaube daran allerdings viel größer als bei alltäglichen Produkten - mach den Fernseher an und schau Dir die Versprechen in den Werbeblöcken an. Egal was - in zwei Tagen vom grippalen Infekt befreit, mit einem Wisch ist alles sauber und das Zewa reißt nie bis hin zu den verjüngenden Gesichtscremes (die aber immer nur die 18-19 Modells in der Werbung benutzen).

Im Holzhaus kannst Du gut wohnen. Das geht aber in jedem anderen gut geplanten Haus auch.

Was ich bestätigen kann, ist der positive Effekt von Lehmputz. Der Putz nimmt tatsächlich etwas Feuchtigkeit auf und gibt sie langsam wieder ab. Im Bad musst Du aber trotzdem lüften.
Was ich auch bestätigen kann, ist die "Atmungsfähigkeit" alter Hütten. Habe meine jetzige Übergangswohnung auch atmend = undicht gekauft. Nach Kernsanierung mit dichten Fenstern und der neuen Eingangstür hat die Wohnung plötzlich Atemnot. Lüften ist plötzlich wieder nötig.
 
D

Davidoff86

Danke für deinen Beitrag, @nordanney . Ich sehe, dass das mit dem Lüften ein entscheidender Punkt ist. Ich werde beim Anbieter nachhaken und gerne von seiner Antwort berichten.
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1027 Themen mit insgesamt 7804 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wände aus Styrodur oder Styropor? 10
2Putz noch viel zu nass oder ist der schon normal? 27
3Wände Malervlies / Decke Kalkfarbe? 22
4Tapete oder Putz? was ist besser in Neubau? 96
5Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
6Lüften im gedämmten Dachboden 23
7Richtiges Lüften/Trocknen von Innenputz / Trocknungszeit 21
8Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
9Was muß man beim Wände entfernen/versetzen beachten? 10
10Wände Neubau Einfamilienhaus, EG verlaufen schief, Fehlerbehebung Baumangel 19
11Wände vor den Fußböden fliesen? 11
12Wände im Neubau verputzen oder Vlies? 16
13Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? 14
14Wände neu verputzen/verkleiden (mit Fotos) 12
15Elektroosmose, um feuchte Wände zu sanieren 11
16Q2 Wände verputzen mit Rollputz oder andere Empfehlung? 27
17Holz oder Stein rund um den Pool? 15
18Klappläden aus Holz oder Aluminium? Elektrisch oder manuell? 15
19Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? 17

Oben