Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen?

4,50 Stern(e) 6 Votes
B

Bauexperte

Hallo €uro,

welche konkurrierenden Ansprüche meinst Du denn? Bei einer 36.5 AW und darüber?

Das ein monolithisches Außenmauerwerk billiger gegenüber einer AW mit WDVS sein soll, wäre mir neu. Selbst gegenüber einem 2-schaligen Putzbau hält sich die Ersparnis in Grenzen.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 

€uro

Hallo Bauexperte,
...welche konkurrierenden Ansprüche meinst Du denn? ...
Das Thema war hier Forum ja schon mehrfach vakant!

1. - Statik (Lastabtrag)
2. - Wärmedämmung
3. - Sommerlicher Wärmeschutz
4. - Schallschutz
5. - Fassaden- bzw Wetterschutz

Selbst einem Laien dürfte dabei bewußt werden, dass diese unterschiedlich Anforderungen allein durch monolithischen Wandaufbau wohl kaum im Detail erschöpfend optimal erfüllt werden können.
Hieraus leitet sich notwendigerweise ein mehrschaliger AW Aufbau ab, bei dem jede Schicht genau den Part übernimmt, den sie besonders gut erfüllen kann.

Eine optimale AW Konstruktion könnte z.B. aussehen:

1. Innenschale: Z.B. hochfester, schwerer Kalksandstein oder Ziegel (17,5 cm):
Vorteil: sehr gute innere Wärmespeicherfähigkeit, hervorragender Lastabtrag ( keine Spezialdübel für Punktlasten), sehr gute Schalldämmung
Nachteil: schlechte Wärmedämmung

2. Wärmedämmung (WLS und Dicke nach Bedarf/Erfordernis)
Vorteil: sehr gute Wärmedämmung (Hauptanteil einer Konstruktion)
Nachteil: kein Lastabtrag, kaum: Schallschutz, innere Wärmespeicherfähigkeit, sommerlicher Wärmeschutz

3. Luftschicht: Funktion: => Feuchteschutz der Wärmedämmung durch Entkopplung, sommerlicher WS durch Hinterlüftung, Wärmedämmung durch ruhende Luftschicht

4. Außenschale: 11,5 cm Klinker als Sichtmauerwerk oder Kalksandstein, o.ä. mit Putz
Vorteil: hervorragender, dauerhafter Sommerlicher WS und Wetterschutz , sehr guter Schallschutz, sehr gute äußere Wärmespeicherfähigkeit
Nachteil: schlechte Wärmedämmung, kein Lastabtrag (wird ja auch nicht benötigt)

Die üblichen GU/GÜ sind hiermit allerdings meist fachlich und preislich überfordert!

v.g.
 
B

Bauexperte

Hallo €uro,

ich schätze Dein Engagement in Sachen TGA, nur manches Mal stehe ich ungläubig vor Deinem (scheinbaren) Unwillen, ein wenig rechts und links des Tunnels zu denken.

Hieraus leitet sich notwendigerweise ein mehrschaliger AW Aufbau ab, bei dem jede Schicht genau den Part übernimmt, den sie besonders gut erfüllen kann.
Das ist "Deine" Sichtweise …. was Du dabei übersiehst, ist, daß es nicht „den“ Außenwandaufbau für jedes BV gibt. Z.B. kann ein Einfamilienhaus ohne viele schlanke Stützen in der Fassade (die Mehrheit der BV) sehr wohl sehr gut mit einem monolithischen Wandaufbau realisiert werden. Dagegen ein Einfamilienhaus, wo viel Beton (Statik) in der Fassade erforderlich ist, häufig besser mit einem Vollwärmeschutz ausgestattet wird. Es ist doch - wie immer - auch eine Frage der Wirtschaftlichkeit.

Ich habe vor einiger Zeit einen Artikel aus 1986 gefunden, welcher mir so richtig aus der Seele spricht. Dieser Aufsatz spiegelt aber nur „meine persönliche“ Sicht auf die Erfordernisse am Bau wider; logischerweise versuche ich, monolithische Bauweise (gleich ob Porenbeton oder Hochlochziegel) in der Mehrheit der Fälle zu realisieren, auch wenn mir das nicht selten „heitere“ Diskussionen mit unseren Architekten beschert. Denn: Vollwärmeschutz schützt immer vor Diskussionen mit Bauherren ... und offenbar auch mit TAG-Planern

"Um einen im Schnee liegenden Stein bildet sich bei Sonneneinstrahlung bald ein schneefreier Raum, da wegen seiner verhältnismäßig geringen Artwärme der Stein in der Sonne bald eine so hohe Temperatur annimmt, daß er den Schnee seiner Umgebung schmilzt. Tibetanische Bergbauern nützen die Wärmestrahlungsabsorptionseffekt mit farblich dunklen Steinen, Tierdung und Erdschollen, um ihre tiefgefrorenen Böden auf diesem Dach der Welt in den sehr kurz bemessenen Wachstumszeiten zwischen Saat und Ernte frühzeitiger von wärmereflektierenden und -dämmenden Schneemassen zu befreien.

Etwa zwei Drittel dieser kostenlosen, energiereichen, kurzwelligen Globalstrahlung wird durch die Atmosphäre der Erde verschluckt oder zurückgeworfen. Die Lufthülle ist aber transparent genug, um menschliches, tierisches und pflanzliches Leben bei ausreichender Strahlungswärme in verschiedenen klimatischen Regionen und Behausungen zu ermöglichen. Verfehlte hochgedämmte, immaterielle Gespinst- oder Schaumkonstruktionen (mit einem Luftporen-Volumen bis zu 98%) können jedoch von dieser kostenlos angebotenen Wärme mangels Masse fast nichts aufnehmen und speichern. Wenn es bauphysikalisch darüber hinaus nur möglich wäre, würden manche im Industriesolde stehende „Polystyrol-Wissenschaftler" vermutlich noch per Gesetzgebung sämtliche temperierte Bausubstanz gänzlich, wie z. B. die jeweilige bei Nacht sonnenabgewandte, strahlungsabgeschirmte Seite einer Erdkugelhälfte, aussperren wollen. Planeten haben aber gottlob die Fähigkeit, durch Rotation und durch Wanderungen ihre Lage, somit sämtliche Oberflächeanteile immer wieder in Perioden zum lichtstrahlenden, wärmespendenden Zentralkörper unseres Sonnensystems, zur Sonne hinzuwenden.

Isolierwandkonstruktionen, wie hochporige „Pappdeckelbauweisen" als auch Kombinationen von leichten und schweren Bauteilkonstruktionen sind aber ortsgebunden, unverrückbar, irreparabel! Trifft Solarstrahlung auf die Oberflächen (nicht transparenter) dämmstofffreier Materie von fester (und flüssiger) Substanz, auf Kontinente (Meere) und auf massive Behausungen, so wird sie in langwellige Wärme(Strahlung) umgewandelt, welche die Erde (darauf die Erdlufthülle) aufheizt und folglich mit jedem höheren Strahlungswärmegrad (z. B. von minus 7°C auf minus 6°C) der äußeren Schichten dicker Außenwände (monolithischer und beheizter Bausubstanz) die Wärmedifferenz von Innen- und Außenwandoberflächentemperaturen bzw. die meist vorhandenen Wärmeabflüsse nach draußen insgesamt mindert. Außenwände sollten deshalb durch ihre Dicke bereits dämmen, jedoch - wie früher üblich - wieder, zusätzlich durch ihre Gewichtsmassen von geringer Artwärme beidseitig(l) für (Global-)Strahlung aufnahmefähig, somit kostenlos(!) aufheizbar sein.

„Vollwärmeschutzsysteme" sperren dieses „Himmelsgeschenk" aus. Seit Mitte Oktober 1983 kann das jeder offiziell in einem Kurzbericht einer durch die Ziegelindustrie quasi „erzwungenen" Energieverbrauchsanalyse und -Gegenüberstellung von monolithischen und dämmporigen Bauweisen („im Freien") nachlesen. Dieser Kurzbericht, dessen Veröffentlichung um mehr als ein Jahr noch verzögert wurde, kommt einem „Eingeständnis" des Fraunhofer Instituts gleich, jahrzehntelang bezüglich hochporiger Außenwände völlig falsche, schätzungsweise weit mehr als 300% (eventuell bis 600%) zu hohe Energie-Einsparwerte über das Informationszentrum Raum und Bau bzw. durch Publikationen an die Bauindustrie geliefert zu haben.

Aus diesem Bericht ein Beispiel: Ein Gebäude mit einem auf einer Außenwand 23 (!) cm starken applizierten Dämmstoff und einem gesamten „Energie-Weltmeister-k-(Dämm)Wert" (gebräuchlicher Werbeslogan z. B. der Firma „Isorast", welche „rückenschmerzenfreie" Bausteine aus dem „BASF-Produkt „Styropor" liefert), also mit einem, lesen Sie bitte genau: Wärmedurchgangskoeffizienten von nur 0,16 W/m[SUP]2[/SUP]K hat einen wesentlich höheren (!) Heizenergieverbrauch als z. B. Lochziegelmauerwerk mit einem dreifach „schlechteren" k-Dämmwert von nur 0,46 W/m[SUP]2[/SUP]K und das auch noch während einer kalten und strahlungsarmen Meßperiode im „Eismond" Januar 1983!

Aus dieser bisher verbürgten, jedoch absolut unwahren k-Wertangabendifferenz formt doch nun nach wie vor jeder Energiefachmann den „Weichmacher" seiner Klienten zum „Vollwärmeschutz", die geringe Lebensdauer und -Qualität dieser Isolierwandkonstruktionen außer acht lassend, indem er aufgrund dieses nach gesetzlichen Berechnungsvorschriften ermittelten „besseren" k-Wertes um 0,30 W/m[SUP]2[/SUP]K einen ca. 70% geringeren Wärmeverlust am betreffend isolierten Bauteil und auch noch einen um etwa 4,5 Liter geringeren Heizölbedarf pro m[SUP]2[/SUP] Außenfläche und pro Heizperiode „errechnet". Man muß sich fragen, wie lange noch - von den Gasbeton-Schaumstein-Produzenten ganz zu schweigen - die 32 marktbeherrschenden „Poroton"-Großhersteller den Kunststoff Polystyrol in den baubiologisch so wertvollen, gesunden Ton bzw. Lehm kugelförmig „hineinpusten" wollen, um einen verfehlten Dämmstoff, das Monoprodukt „Poroton T" (das T steht für Tempo) vorwiegend mit kavernenartigen Hohlräumen anstatt mit gut austrocknenden haarröhrchenförmigen Poren (Kapillaren) daraus zu erstellen.

Die Strategie der Poroton-Geschäftsführung und des Werberates sollte jedoch bald aufgegeben werden, aufgrund falscher Normen vorerst noch weiterhin aus Material- und (bezüglich der Produktion) Heizenergiesparenden sowie aus gewichtstechnischen Gründen auf gerade noch von Hand tragbaren, möglichst großformatig zu vermauernde „Dämmstoffe" zum energiewirtschaftlichen Nachteil der angehenden Bauherren und auch zu Lasten der konkurrierenden kleinen Vollziegelbäcker zu setzen, ihren „Tante-Emma-Laden“ doch nun endlich zu schließen, um dann eventuell die raren, wertvollen Tongruben zu übernehmen. Bekanntlich sind 36,5 cm starke Außenwände wegen vielfältiger obengenannter Eigenschaften aus (leider nur in kleineren Größen, z. B. 240/115/71 bzw. 240/115/113 mm lieferbaren) Vollziegeln (z. B. 1600 kg/m3) die braven Energiesparer und vor allem gegenüber porosierten Ziegeln gesundheitlich zweifelsfrei vollends unentbehrlich.

Die phantastischen Labor-Wärmedämmwerte des „Wärmeschutzes nach DEN 4108" sind nur auf trockene Werte bezogen, (poröses) Baumaterial weist jedoch nach Durchfeuchtung kaum noch eine ausreichende Wärmedämmung auf und hat nichts mit den vorgeschriebenen Wärmebedarfsberechnungen zur Baueingabe gemein, zu der nur die Rechenwerte für trockene Stoffe eingesetzt werden dürfen(!), deren optimale labortheoretischen Werte infolge Durchnässung nach dem Einbau überhaupt nichts mehr mit der Wirklichkeit nach Beginn des Wasserhaushaltes im Wandgefüge auch nur vergleichsweise zu tun haben.

Des weiteren spielt neben den rechnerischen Wärmespeicher- und Dämmwerten der Baustoffe vor allem auch die Unempfindlichkeit gegenüber Wasser, Dampf und äußeren Krafteinwirkungen eine Rolle, beispielsweise die der Vollziegel oder des Holzes im Vergleich zu jener von Dämmstoffen. Hinzuzufügen ist, daß der von der jeweiligen Meteorfeuchte (der Luft) abhängige hygroskopische Wasserhaushalt beim Ziegel im Gegensatz zu andern, noch so gepriesenen modernen Baustoffen wie Kalksandstein, Bims-, Gas-, Bläh- und Normalbeton verschwindend gering ist, daß des weiteren dem Vollziegel (nicht dem Klinkerstein) ebenfalls gegenüber fast allen Betonarten ein niedriger Dampfdiffusionswiderstand und vor allem ein gutes kapillares Feuchtetransportvermögen (winters nach außen) bescheinigt werden und daß der Ziegelstein somit rascher austrocknet und wärmestrahlt als andere hochgelobte Mauersteine, die durch Dampfdiffusion und Schlagregen das Wasser überwiegend schneller aufnehmen, als sie es wieder abgeben können.

Die Desorption ist z. B. beim Ziegel ca. zehnmal so groß wie bei Kalksandstein. Eine gute Kapillarfähigkeit der Mauersteine, des Fugenmörtels (möglichst Kalkputz und ohne chemische Dichtungsmittelzusätze) und der Anstriche ist zwecks Abtransport der Baufeuchtigkeit oder des Wasserdampfkondensats somit zum Trocknen sowohl des gesamten Bauteilquerschnitts der Umfassungswände als auch der Raumluft auf das erträgliche Maß von 40-65% relativer Feuchtigkeit gesundheitlich notwendig, welches bei Verwendung moderner dampfdichter Baustoffe, Folien und heutiger Isolierwandkonstruktionen nur noch über die Fensterlüftung mit den üblichen schnellen Heizenergie Verlusten unter Ausschaltung irgendwelcher Wärmespeicherkapazitäten in den Außenwänden möglich ist. Mag auch die Raumluftverbesserung aufgrund des Gasaustausches zwischen innen und außen durch dieses „Atmen" der Ziegelwände zwar mengenmäßig nur sehr geringfügig sein, von erheblicher „baubiologischer" Relevanz ist jedoch die qualitative Regeneration der Raumluft, in dem die Ziegelaußenwände auf ihren innenliegenden Oberflächen (die zumeist kühler als die Raumluft sind), die sich darauf absetzenden Ausdünstungen der Bewohner, Krankheitskeime, Transpirationen aus der Haut oder anderen „Poren" von Mensch, Tier und Pflanze, Bakterien und Schimmelpilzporen eben durch ein Dampfdiffusions- und durch ein kapillares Feuchtetransportvermögen dieses Baustoffes durch die Außenwand hindurch nach außen transportieren und die krankmachenden Bakterien usw. durch die Kalkstoffe des Mörtels und des Farbanstrichs desinfizieren, die ansonsten mit trockenem Staub in den beheizten Räumen herumwirbeln würden.

Isolierwandkonstruktionen sind - ob außen, innen oder im Kern des Wandaufbaus isoliert - bis heute ungelöste Klimahüllen, die stets wieder zu sichtbaren und vor allem auch zu unsichtbaren Feuchteschäden und zu den damit auch bedingten nicht erkennbaren Energieverlusten führen. Ausreichend dicke Massivwände mit gleichartigem Aufbau kennen diese Probleme kaum und sind dagegen die braven Energiesparer! Die gesetzgeberischen Dämmvorschriften des Wärmebedarfs und der Dampfdiffusionen stimmen eben nicht mit den gegebenen Naturwissenschaften überein. Und ist denn diese Flut einseitiger Dämmwerbung nicht brutal genug, um jede Wahrheit über die wirklichen Jahres-Wärmebilanzverluste so „absaufen" zu lassen? Ist es nicht ein Unding, daß nach Inkrafttreten der Wärmeschutzverordnung zum 1. Januar 1984 Hausbesitzer massiver Bausubstanzen z. B. bei einem Umbau sogar per Gesetzgebung „verdonnert" werden, Geld für zusätzliche Wärmedämmung, zum vermeintlichen Isolierwunder auszugeben, um nach dieser sanierungsbedürftigen Fehlinvestition nun doch mehr Energiekosten zu verbrauchen!), weil ihre alten massiven, speicherfähigen ungedämmten Bauten sowohl im Energieverbrauch als auch in der Wohn- und Nutzungsqualität allem anderen gegenüber „haushoch" überlegen sind?

Denn bekanntlich kann eine Isolier-Thermosflasche nicht nur den Kaffee heiß halten, sondern auch das Auftauen von Eiswürfeln verhindern, so daß viele „verisolierte" Bauherren noch im Juni heizen müssen! Da obendrein Isolierstoffe, wie zumindest UF-Schäume, als gesundheitsschädlich und Mineralfasern (Glaswolle, Schlackenwolle und Gesteinswolle) als krebsverdächtig wegen ihrer lungengängigen Faserform eingestuft werden müssen sage ich hiermit ein Ende der bisherigen Leichtbauweisen zumindest für Wohnbauten, eine Nemesis für Isolierwandkonstruktionen voraus. Man wird in der Bundesrepublik Deutschland allenfalls noch Personenkraftwagen, Raumschiffe o. ä. aus gewichtstechnischen Gründen gegen Kälte und Wärme isolieren.
Wohnhauswände jedoch wird man wieder dicker, massiv und ohne Dämmung, dampfdiffusionsfähig ohne Dampfsperren und somit wieder natürlich und gesund bauen"

Quelle: A. Klaus/Arch+

Meine Erkenntnis: wie vorausschauend geschrieben; bei 36.5er und 42er Wandaufbau sind wir schon ... wenn auch zugegeben durch Brüssel gezwungen

Liebe Grüsse, Bauexperte
 

€uro

...., nur manches Mal stehe ich ungläubig vor Deinem (scheinbaren) Unwillen, ein wenig rechts und links des Tunnels zu denken....
Mir Unwillen zu unterstellen, ist wohl eher von Deinen vertriebsbedingten, daher vordefinierten Randbedingungen, nur ein Schelm mag hierbei Böses denken, beeinflusst!
- wie immer - auch eine Frage der Wirtschaftlichkeit....
Korrekt, daher wählen Billigheimer stets zunächst das Billige, ohne Kenntnis der dauerhaften und nachhaltigen, tatsächlichen Wirtschaftlichkeit! Billig am Anfang, wird meist am Ende heftig teuer!
...Keine eigene, fachlich begründete Meinung vorhanden? Auf Hilfestellung von diffusen Verkäufern angewiesen?
Bei Studienergebnissen hilft meist ein einfacher Rat: Wer hat diese veranlasst und wer hat die Ergebnisse sponsort? !
Damit erklärt die Ergebnisdarstellung eigentlich völlig hinreichend!
Nur Blindgänger und Blauaugen begründen eine wesentliche Investitionsentscheidung, die sie 20...25 Jahre begleitet, auf fachlich völlig undefinierten Verkaufsofferten!

v.g.
 
B

Bauexperte

Hallo €uro,

ich hätte es besser wissen sollen; Du verträgst Gegenwind nicht sonderlich gut

Mir Unwillen zu unterstellen, ist wohl eher von Deinen vertriebsbedingten, daher vordefinierten Randbedingungen, [...] beeinflusst!
Dieser Eindruck drängt sich ohne weiteres Zutun unwillkürlich auf.

Korrekt, daher wählen Billigheimer stets zunächst das Billige, ohne Kenntnis der dauerhaften und nachhaltigen, tatsächlichen Wirtschaftlichkeit! Billig am Anfang, wird meist am Ende heftig teuer!
Dieses Statement - obgleich in der Summe der jeweiligen BB von sog. Billigheimern richtig, hat doch nichts, aber auch gar nichts mit der diskutierten Fragestellung zu tun.

...Keine eigene, fachlich begründete Meinung vorhanden? Auf Hilfestellung von diffusen Verkäufern angewiesen?
Ich habe diesen Text ausschließlich als Spiegel meiner Gedanken zum Thema gedämmte AW ./. monolithische Bauweise gepostet. Mir liegt es fern, daraus die eierlegende Wollmilchsau zu konstruieren ... auch nicht fachlich begründet; noch das Rad neu zu erfinden.

Bei Studienergebnissen hilft meist ein einfacher Rat: Wer hat diese veranlasst und wer hat die Ergebnisse sponsort? !
Damit erklärt die Ergebnisdarstellung eigentlich völlig hinreichend!
Ist Dir bereits die Idee gekommen, daß Du damit unterschwellig behauptest, daß ausschließlich Deine Meinung - welche Du sicherlich als unbeeinflußt betrachtest - als wahrer Jakob angenommen werden darf?

Du machst einen Austausch mit Dir nicht unbedingt einfach, wenn Du Dich stets auf Deine Rechenwege zurückziehst - wie soll ich Dir dorthin folgen können, da ich gerade kein Ing. bin? Zumal Du in keinster Weise bereit bist, Deine Ergebnisse öffentlich und vor Allem kostenlos zum Nutzen der User dieses Forums nachvollziehbar bereit zu stellen? Dich hinter Zahlen/Formeln versteckst? Oder andererseits negierst, daß es - ganz simpel - kein Weltuntergang ist, eine andere Meinung als solche gelten zu lassen? Ewig im gleichen Muster reagierst, wenn Dir eine Antwort vor Augen steht, welche nicht in Deine Denkstruktur paßt - nämlich aus meiner Sicht unangemessen und Deiner Reputation imho nicht würdig - wie ein pubertierender Teenager antwortest?

Du magst ja vlt. Vieles sein; ein umgänglicher Charakter wohl eher nicht.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
K

klblb

Guest
Du machst einen Austausch mit Dir nicht unbedingt einfach, wenn Du Dich stets auf Deine Rechenwege zurückziehst - wie soll ich Dir dorthin folgen können, da ich gerade kein Ing. bin? Zumal Du in keinster Weise bereit bist, Deine Ergebnisse öffentlich und vor Allem kostenlos zum Nutzen der User dieses Forums nachvollziehbar bereit zu stellen? Dich hinter Zahlen/Formeln versteckst?
Das ist genau das Problem von 99% der €uro-Beiträge. User fragen ganz konkret, die Antwort ist meist:


"Blabla....hast Du schon <komplizierte Formel> beachtet? blablabla.... Und überhaupt kann <irgendein Parameter aus den Untiefen der Energieberechnung> gar nicht stimmen. ...blablabla... das Konzept ist daher totaler Mist. Du solltest unbedingt einen TGA-Planer hinzuziehen.

v. g.

<Signatur, in der die eigene TGA-Dienstleistung beworben wird>


€uro, Du schreibs viel und Du hast - wenn man Deinen Postings glauben schenken darf - auch viel Ahnung, jedoch habe ich NOCH NIE etwas konkretes von Dir gelesen. Warum postest Du nicht mal 2-3 Beispielrechnungen von Energieausweisen, die ja Deiner Meinung nach so oft falsch sind? Warum keine Homepage, die Deine Referenzen zeigt?

Wäre schön, wenn die nächsten 1400 Postings ergiebiger werden.

Danke und Grüße
klblb
 
Zuletzt aktualisiert 09.01.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1023 Themen mit insgesamt 7795 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
2Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
3Keller aus WU Beton oder Poroton? 17
4Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
5Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? 39
6Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? 29
7Poroton oder Kalk Sand Stein 43
8Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
9Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH 55
10Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
11Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
12Poroton Ziegel Innenwand hat schwarze Flecken - Schimmel / Brand? 10
13KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
14Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
15Poroton T12 Steine Außenwand 18
16Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW 28
17Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74
18T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
19Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
20Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18

Oben