Neues Haus - Welcher Bodenbelag ist geeignet?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 10 der Diskussion zum Thema: Neues Haus - Welcher Bodenbelag ist geeignet?
>> Zum 1. Beitrag <<

Y

ypg

Bitte bleibt beim Thema Bodenbelag, meinetwegen auch Estrich.
@lauroon hat hier zur Zeit genug Threads aufgemacht, wo es um das Weberhaus oder zumindest um die Folge der Auswahl dieses Häuslebauers geht.

Das Thema Aufpreise beim Schlüsselfertigen Angebot ist bei dem Unterforum Baukosten sehr schön aufgehoben und kann dort auch nachgelesen werden


Grüsse
 
A

AndreasPlü

Zurück zum Thema:

Fußbodenbeläge beim Neubau beschäftigen uns auch gerade, siehe Forum. Wir suchen auch nach geeigneten Belägen für Schlaf- und Kinderzimmer (Kinder 5 Jahre, eins unterwegs, noch eins geplant) sowie Arbeitszimmer 2. DG sowie Keller. Wir sind noch noch nicht ganz schlau, aber hier unser Zwischenfazit:

Vinyl wurde uns bislang immer in Baumärkten empfohlen. Ist tatsächlich pflegeleicht (haben wir hier in der Mietwohnung) und kann gut aussehen, leicht zu verlegen ist es auch in Eigenleistung. Das große Aber aus unserer Sicht: Die de facto vorhandene Belastung.
Anderseits: Im Auto ist Kunststoff, im Büro meiner öffentlichen Verwaltung bin ich jeden Tag 9 Stunden billigstem PVC-Boden ausgesetzt und es wird als toll angesehen, wenn Kinder mit (PVC-)Lego etc spielen.

Laminat war bisher unser Favorit, vor allem für die Kinderzimmer. Warum? Wenn man hochwertiges Laminat kauft (schon ab 10 Euro / m² möglich), hält es eine ganze Weile, es gibt Herstellergarantien von 20 Jahren und mehr für den Wohnbereich. Man kann es leicht selbst schwimmend verlegen, Schadstoffe konnte Stiftung Warentest nicht feststellen, im Gegensatz eben zu Vinyl. Und wenn es nach 15 Jahren hin ist, sind dieKinder auch aus dem Gröbsten und man kann einen "hochwertigen" Boden einbauen. Nachteile: Soll lauter sein als andere Beläge, zudem kann es elektrostatische Ladungen erzeugen.

Fliesen bzw. eher Feinsteinzeug (besser das als Fliesen) sind optimal für die Fußbodenheizung. Wenn man hochwertiges Material kauft (auf Abriebklasse, Rutschfestigkeit und durchgängig gleiches Material achten), hat man was für die Ewigkeit. Außer im Bad haben wir Feinsteinzeug im ganzen EG, da hier die Terrasse ist und Kinder mit dreckigen Schauen durchlaufen werden. Zudem steht hier der Kaminofen und wir wollten keine Unterlage. FSZ kam für uns im Schlafbereich oder Kinderzimmer nicht in Frage, da zu Fußkalt, was besonders meiner Frau nicht gefällt.

Wie wäre es über Teppich nachzudenken? Es gibt durchaus gute Materialien, z.B. aus Kokos, die sich auch sehr gut mit einer Fußbodenheizung vertragen, dafür fußwarm und haltbar sind.

Linoleum ist aus unserer Sicht zumindest für Kinderzimmer nicht verkehrt, da schadstoffarm/-frei, fußwarm und haltbar. Dafür ist der Geruch nach dem Verlegen eher naja, günstig ist er auch nicht und die optische Gestaltung ist oft nicht sonderlich toll.

Unser Endfazit: Wir tendieren zu hochwertigem Laminat für Schlaf- Kinder und Arbeitszimmer für die "wüste" Kleinkinderphase, wenn das Laminat verbraucht ist, kommt Parkett oder was anderes Nettes.
Im Keller gibts Fliesen oder einfachen Schutzanstrich, im Kellerflur plus Hobbyraum Feinsteinzeug oder etwas anderes.

Wir werden noch einmal zu einem guten Fachhandel gehen, uns beraten lassen und mit unserem jetzigen Wissen spontan entscheiden!
 
M

Maike&Basti

Auf einen Testbericht von 2012 zu verweisen ist meiner Meinung nicht sehr hilfreich.

Ich bin Raumausstatter und würde dir für den Wohnraum, Flur Bad und Gäste-WC vollflächig verklebtes Vinyl empfehlen.
Also Fußbodenaufbau wie folgt:
Estrich/Grundierung/ Nivellierspachtel/Kleber/Vinylbelag

Den gibt es in allen erdenklichen Designs und ist bei Verwendung des richtigen Klebstoffes auch Feuchtraum geeignet.

Für die oberen Räume, (Schlafzimmer, Kinderzimmer Flur) Teppichböden. Auch diese nach Regeln des Fachs verlegt.

Kauf dir nicht das billigste Material, damit tut man sich keinen Gefallen.

Die Freude über gute Qualität währt länger als die Freude über den günstigsten Preis.


, daher keine Gewähr für Grammatik und Rechtschreibung!
 
M

Maike&Basti

Sonst wäre es auch noch mal eine Idee über Kork als Bodenbelag nachzudenken. Ist zwar druckempfindlich aber auch dafür gibt es Lösungen.
Z.b. So transparente Teller, die unter die Füße des Möbelstücks kommen.


, daher keine Gewähr für Grammatik und Rechtschreibung!
 
Y

ypg

Wenn ich Kind wäre, würde es mir auf glatten Oberflächen wie Laminat oder Fliesen grausen [emoji33]


In aller Kürze Grüsse
 
B

Bieber0815

Auf Kork spielt es sich wunderbar, warm, weich, aber trotzdem (im Gegensatz zur Auslegware/dem Teppich) als Untergrund für Lego und die Holzeisenbahn geeignet.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 391 Themen mit insgesamt 3757 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neues Haus - Welcher Bodenbelag ist geeignet?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welcher Bodenbelag? Fliesen, Vinyl oder Parkett? Tipps? 23
2Bodenbelag. Laminat, Fertigparkett, Vinyl? Wo am besten kaufen? 60
3Fliesen vs Laminat/Parkett 17
4Fußbodenheizung - Besser Fliesen oder Laminat verlegen? 28
545x90 Feinsteinzeug-Fliesen 11
6Parkett oder Fliesen im Keller 11
7Welcher Bodenbelag - Fliesen oder Vinyl im Wohn-/Essbereich? 18
8Laminat - warum bei Verkäufern so unbeliebt? 43
9Stadtvilla mit ca. 200qm - ohne Keller. Bitte um Feedback 50
10Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla) ca.140m² (3 Kinderzimmer) 42
11Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
12Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? 23
13Laminat - Nutzungsklassen 12
14Klick Vinyl auf Bodenfliesen 10
15Fliesen auf der Terrasse 12
16Welcher Aufpreis für Verlegen von großen Fliesen gerechtfertigt? 20
17Nur Estrich kaputt oder schlimmer? 24
18Voll-Vinyl vs Vinyl mit HDF-Platte 27
19Welchen Bodenbelag für Fußbodenheizung? 80
20Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen? 34

Oben