Realistische Kosteneinschätzung: Einfamilienhaus mit ungünstiger Erschließungslage

4,90 Stern(e) 20 Votes
Zuletzt aktualisiert 03.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 17 der Diskussion zum Thema: Realistische Kosteneinschätzung: Einfamilienhaus mit ungünstiger Erschließungslage
>> Zum 1. Beitrag <<

X

xMisterDx

Das größte Problem im Alter sind nicht die Türen. Man kann schlicht seine 150m² irgendwann nicht mehr in Schuss halten, es fehlt das Geld für Renovierungen, manchmal auch schlicht für die Beheizung einer solchen Wohnfläche. Von dem 300m² Garten mal ganz zu schweigen.
Viele machen sich heute Illusionen, welche Rente Sie mal kriegen werden. Wenns ein Rentenniveau von 30% wird, dann kann man froh sein. Das wird auch im eigenen Haus kaum noch große Sprünge reichen.

Wenn man, wie 11ant ja schon angedeutet hat, überhaupt noch weiß, wo alle Räume sind bzw. wer man selbst ist und dass man in diesem Haus seit 40 Jahren wohnt...
 
schmeissrein

schmeissrein

@11ant
Es wurden früher schonmal (vom Vorbesitzer) Pläne geschmiedet, einige Reihenhäuser dort zu bauen und das wäre anscheinend durchgegangen, er hat's dann aber irgendwann aufgegeben. Muss natürlich nicht heißen, dass unser Plan auch durchgeht. Ich habe bei einer telefonischen Anfrage die Ansage bekommen "sollte sich optisch einfügen und möglichst in einer Flucht mit einem der Nachbarn sein". Ist jetzt nicht so eindeutig, ich weiß :(

@ypg
Ich habe den Thread ja vor allem wegen der Erschließung eröffnet, die Frage nach dem Grundriss kam aus dem Forum und ich bin dem gefolgt. Die Option hat sich jetzt neu (oder wieder) aufgetan im Rahmen der Planung. Und die Anregungen für unseren Grundriss bleiben ja erhalten und werden umgesetzt. Wir bleiben bei unserem Plan, er wird ggf. ergänzt für die andere Baupartei, aber nicht ersetzt.
 
schmeissrein

schmeissrein

Das ist aus Eurem Lageplan in Beitrag #44 nicht positiv ersichtlich.
Muss auch nicht, die Bauzeichnerin hat das da erstmal nur vermerkt und ich hab es hochgeladen, damit man sich die Anschlusssituation vorstellen kann. Ob das Haus später wenige Meter zur Seite geschoben werden und ein wenig gedreht wird, spielt dafür ja keine ganz erhebliche Rolle.
 
schmeissrein

schmeissrein

Moin zusammen,
Ein kleines Update zum ursprünglichen Thema mit der Frage, ob jemand schonmal ein ähnliches Problem hatte: unsere Versorger haben jetzt gesagt, dass ihnen die Erschließungsstrecke zu lang ist, als dass sie das mit ihrem Tiefbauunternehmen übernehmen würden (also nicht im finanziellen Sinne, sondern überhaupt). Eine Erschließung käme also nur über die Nachbarn oder auf eigene Faust und Verantwortung in Frage. Das klingt sehr ernüchternd für uns, nicht nur auf finanzieller, sondern auch ggf. aus haftungstechnischer Sicht, falls mal was mit den Leitungen sein sollte?
 
K

karl.jonas

ob jemand schonmal ein ähnliches Problem hatte: unsere Versorger haben jetzt gesagt, dass ihnen die Erschließungsstrecke zu lang ist
Ich habe ein ähnliches Problem und mir eben deinen Beitrag #44 und die Diskussion drumherum angeschaut (sorry, falls ich jetzt irgendwas doppele, was schon diskutiert wurde):
  • Die private Erschließung ist lästig, aber bei deiner kurzen Streck doch garkein Problem (bei mir sind es 600m)
  • Evtl. mit Fernüberwachung, die sich meldet, falls Wasser unterwegs versickert
  • Wenn dir die 13 k€ zu viel sind: kleine Bagger kann man mieten und die nötigen (Leer-)Rohre selber verlegen. Natürlich von einem Fachmann vorher beraten und hinterher prüfen und anschließen lassen.
  • Mich wundert, dass du nicht über das Familiengrundstück gehst, aber das wurde bestimmt bereits thematisiert. Falls da was im Wege steht: Leitungen kann man auch schießen, das hat der Energieversorger bei mir über 40m gemacht um den Garten zu schonen. Ob das auch mit Wasser geht weiss ich nicht, das hängt vermutlich von Durchmesser und Bodenbeschaffenheit ab.
 
Zuletzt aktualisiert 03.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4987 Themen mit insgesamt 99098 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Realistische Kosteneinschätzung: Einfamilienhaus mit ungünstiger Erschließungslage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erschließung Teilstück eines bebauten Grundstücks 15
2Grundriss und Hausplanung - bitte um eure Meinung! 13
3Grundriss Einfamilienhaus mit Keller 19
4Meinungen zu unserem Grundriss? 19
5Einfamilienhaus 150m2 Grundriss + Planung auf dem Grundstück 24
6Grundriss kleiner Nordhang Einfamilienhaus 170m2 20
7Grundriss Bauvorhaben Stadtvilla mit Walmdach 15
8Grundriss-Planung und Platzierung - Einfamilienhaus ca. 200qm auf 900qm Grundstück 55
9Platzierung der Möbel im Wohnzimmer im Grundriss 10
10Grundriss für Generationenhaus auf anspruchsvollem Grundstück 16
11Grundriss 9x11.30m, 4 Personen, 2 Büros 27
12Grundriss 2-Familienhaus mit Staffelgeschoss - zu kompakt? 27
13Grundriss Winkelbungalow 150m² mit Erweiterungsmöglichkeiten 98
14Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Garage 50
15Grundriss Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller 10
16Grundriss Stadtvilla eines Massivhausanbieters - Bitte Feedback 28
17Straße senkt sich nach Erschließung? Wer ist verantwortlich? 13
18Kosten für Erschließung (63m) 12
19Kosten einer Real-Teilung und anschließender Erschließung? 24
20Bodenbelag für Dachterrasse festlegen Garten-Landschaftsbauer oder Dachdecker? 10

Oben