Schwedisches Elementhaus / AB-Elementhus Umbau vs Abriss

4,40 Stern(e) 25 Votes
C

ChriHol

Hallo SEH-Bewohner/Eigner,

ich habe mal wieder eine dumme Frage :rolleyes: : Unser Elektriker hat beim Studium der Baupläne und der oberen Deckschicht der Zwischendecke im Dachgeschoss erstaunt gefragt, ob denn keine tragenden Balken verbaut seien? (Er möchte an zwei Stellen Kabel in der Decke verlegen.) In der mir vorliegenden Dokumentation ist tatsächlich an keiner Stelle von tragenden Balken die Rede. Die Holzdeckenkonstruktion scheint nur auf den Wänden aufzuliegen und besteht bei uns aus Sperrholz- bzw. Fichtenholzbrettern und komprimierten Sägespänen. Und das ist stabil? Lt. Gutachten soll die Decke eine Belastung von 200 kg/m2 bei einer maximalen Stützweite von 6 m tragen können. Mir kommt das spanisch vor - welche Entdeckungen habt Ihr in dieser Hinsicht gemacht?
Viele Grüße
Christoph
 
H

Hanina

Hallo SEH-Bewohner/Eigner,

ich habe mal wieder eine dumme Frage :rolleyes: : Unser Elektriker hat beim Studium der Baupläne und der oberen Deckschicht der Zwischendecke im Dachgeschoss erstaunt gefragt, ob denn keine tragenden Balken verbaut seien? (Er möchte an zwei Stellen Kabel in der Decke verlegen.) In der mir vorliegenden Dokumentation ist tatsächlich an keiner Stelle von tragenden Balken die Rede. Die Holzdeckenkonstruktion scheint nur auf den Wänden aufzuliegen und besteht bei uns aus Sperrholz- bzw. Fichtenholzbrettern und komprimierten Sägespänen. Und das ist stabil? Lt. Gutachten soll die Decke eine Belastung von 200 kg/m2 bei einer maximalen Stützweite von 6 m tragen können. Mir kommt das spanisch vor - welche Entdeckungen habt Ihr in dieser Hinsicht gemacht?
Viele Grüße
Christoph

Hi Christoph

naja...je nachdem welchen Haustyp du hast, hast du ggf. die Holzständervariante von SEH. (Ich habe diese Variante.) Da hast du die Ständer in den Wänden und die stützen wiederum die Holzbalkendecke an verschiedenen Stellen. Ist aber m.E. nichts besonderes sondern sollte bei aktuellen Holzständerbauten gleich sein. Vielleicht war man früher etwas sportlicher unterwegs was Sicherheitsfaktoren und Reserven angeht. Vielleicht habe ich deine Frage aber auch falsch verstanden. Deckenbalken ohne mehrere Auflager bzw. langer Stützweite werden sicher nur verbaut wenn es garnicht anders geht. Würde in diesem Fall ja sehr große Rechteckquerschnitte erfordern.
 
C

ChriHol

die stützen wiederum die Holzbalkendecke an verschiedenen Stellen.
Hallo Hanina,

mein aktuelles Verständnis-Problem steckt in dem Begriff "Balken". Bei einer HolzBALKENdecke hatte ich tatsächlich rechteckige Balken als tragende Elemente vor Augen, auf denen oben und unten Boden- bzw. Deckenbelag befestigt sind. So ist in unserem noch bewohnten Haus die Decke zum Dachboden aufgebaut.
Im SEH scheint das anders zu sein. Ich finde nirgends einen Hinweis auf eine tragende Holzbalken-Konstruktion. Statt dessen scheinen die Deckenelemente aus Spanplattenstreifen bzw Fichtenholz mit Sägespänefüllung selbst wie Holzbalken zu funktionieren. Sehe ich das richtig? Oder habe ich die Balken in der Decke nur noch nicht entdeckt?
 
H

Hanina

Hallo Hanina,

mein aktuelles Verständnis-Problem steckt in dem Begriff "Balken". Bei einer HolzBALKENdecke hatte ich tatsächlich rechteckige Balken als tragende Elemente vor Augen, auf denen oben und unten Boden- bzw. Deckenbelag befestigt sind. So ist in unserem noch bewohnten Haus die Decke zum Dachboden aufgebaut.
Im SEH scheint das anders zu sein. Ich finde nirgends einen Hinweis auf eine tragende Holzbalken-Konstruktion. Statt dessen scheinen die Deckenelemente aus Spanplattenstreifen bzw Fichtenholz mit Sägespänefüllung selbst wie Holzbalken zu funktionieren. Sehe ich das richtig? Oder habe ich die Balken in der Decke nur noch nicht entdeckt?
Dies würde so glaube ich auf keinen Fall funktionieren. Die Platten müssen irgendwo auf einer Unterkonstruktion aufliegen. Zumal diese Presspanplatten auch keine nennenswerten Biegefestigkeiten besitzen.
 
H

HarvSpec

Bitte denkt daran, dass die Konstruktion sich MASSIV geändert hat über die Jahre.
Das Beispiel von Seite 1 aus meinem Haus hat mit einer klassischen Holzständerbauweise nichts zu tun. Bei der Frage von @ChriHol gehe ich davon aus, dass er solch ein Haus hat.
Dort ist es exakt so: es gibt keine Balken, die einzelnen Elemente sind die "Balken". Die Elemente sind tragendes Element und Verkleidung in einem. Hier steht irgendwo der Hinweis zu der Bauzulassung. Dort ist alles beschrieben.

Für deinen Elektriker: Entweder Abstellen (Installationsebene) oder Schächte an die Wand (bspw. als Deckenabschluss). Wobei ich Abstellen bevorzugen würde, da ihr sonst überall mit Aufputz Dosen Arbeiten müsst.

Und Diese konstruktion klappt, ich finde sogar sie hat deutlich mehr Charm als die späteren Varianten.
Wir haben im Wohnzimmer diese Deckenelemente über 4,5m frei spannend, kein Problem und hält
 
C

ChriHol

Dies würde so glaube ich auf keinen Fall funktionieren. Die Platten müssen irgendwo auf einer Unterkonstruktion aufliegen.
Genau das ist mein Punkt. Aber in der Dokumentation von unserem Borgholm 89 steht davon nichts. Deshalb wollte ich von anderen SEH-Besitzern wissen, ob sie mir einen Tipp geben könnten, wo in der Decke ich suchen muss? Bist Du bei euch im Haus auf solche Balken gestoßen und könntest z. B. sagen, in welchem Abstand zur Außenwand der liegt?
 
Zuletzt aktualisiert 23.12.2024
Im Forum Bauplanung gibt es 4901 Themen mit insgesamt 97972 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schwedisches Elementhaus / AB-Elementhus Umbau vs Abriss
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Dokumentation bei Inbetriebnahme der Elektro-Installation? 12
2Ärger mit dem Elektriker / Toleranzbereich?! 42
3Was macht der Elektriker während der Rohbauphase? 19
4Abschlagszahlung Elektriker so rechtens? 23
5Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? 20
6Holzbalkendecke vs. Betondecke 16

Oben