Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll?

4,80 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 8 der Diskussion zum Thema: Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll?
>> Zum 1. Beitrag <<

U

_Ugeen_

Mit welcher Leistung? Die gibt es von 4kW bis 8kW Heizleistung - dann zieht sie bei Volllast zwischen 800 Watt und 1.600 Watt pro Stunde.
Sorry unsere Daikin hat 8kW.
Das ist tatsächlich das einfachste und am Ende auch das genaueste Ergebnis. Es gibt Wärmepumpe, die "messen" ihren Stromverbrauch. Vergessen dabei aber oft den Standby-Betrieb oder den Pumpenstrom. Am Besten hat man einen Zähler VOR den Sicherungen auf der Hutschiene sitzen. Natürlich nur, wenn es einen interessiert...
Schade, scheinbar macht das unsere nicht :-(.
 
S

Stefan2.84

Dann muss ich mich mal noch mit dem Photovoltaik-Mann unterhalten. Ich schreibe seit Beginn des Jahres fleißig alle Zählerstände der beiden Zähler sowie die erzeugt Wärmemenge der Wärmepumpe mit um da mal eine Auswertung machen zu können. Versteh das ganze System leider noch nicht zu 100%. Hab einmal einen Tarif für Wärme. Grundpreis 10,66€/Monat und 20,52Cent/kWh und einmal für Haushalt Grundpreis 11,69€/Monat und 32,57Cent/kWh.
 
Musketier

Musketier

Schade, scheinbar macht das unsere nicht :-(.
Dann hilft der Unterzähler vor der Heizungssicherung.

Den ungefähren Heizungsverbrauch für die reine Wärmeerzeugung (ohne Wasser) bekommt man auch raus, wenn man sich die Werte des Hauptzählers täglich über ein Jahr notiert und somit Heizungsperioden mit Nichtheizungsperioden vergleichen kann. Damit hat man eine durchschnittliche Tagesgrundlast (inkl. Warmwassererzeugung), die natürlich durch saisonelle Effekte (mehr Licht im Winter) auch nicht ganz genau ist, aber zumindest ein erster Anhaltspunkt.
Ich habe das die ersten Jahre so gemacht, mir dann aber auch einen Unterzähler einbauen lassen. Deutlich komfortabler und genauer.
Mit Photovoltaik- Anlage hätte das sowieso nicht funktioniert.
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26630 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
3Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
4Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
5Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
6Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
7Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
8Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage 12
9Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
10Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
11Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
12Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
13Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
14Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
15Photovoltaik-Anlage mit Speicher und zusätzlich Solar vorgeschrieben? 12
16Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
17Erdgas oder Luft-Wasser Wärmepumpe 14
18Erfahrung mit reversiblen Betrieb der Wärmepumpe 10
19Photovoltaik-Anlage Euer Ertrag im Jahr 2018 21
20Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback 115

Oben