"Ventilatoren" für Feuchträume und Abluftdunstabzugshaube

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: "Ventilatoren" für Feuchträume und Abluftdunstabzugshaube
>> Zum 1. Beitrag <<

F

fragri

Hallo,
z.B können bestimmte Baumaterialien Feuchteregulierend wirken... z.B Tonsteine oder auch Kalksandstein... so haben mir das zumindest schon mehrere Fachleute im Bekanntenkreis erklärt.

wenn das Haus nach außen hin total dicht ist z.B durch ein WDVS geht das natürlich nicht. Nimmt man aber eine diffusionsoffene Dämmung (Kerndämmung) dann kann die Wand "atmen" und dämmt trotzdem.
 
D

DerBjoern

Hallo zusammen,
also ob die Betriebskosten nur lachhaft sind weiß ich nicht.
Schließlich müssen die Kanäle einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch gereinigt werden, oder ?
Ja, wenn man keine Filter benutzt. Sonst kann man die vielleicht alle 10 Jahre mal reinigen...
In einem Bericht hab ich gelesen das eine nicht ordnungs gemäß gewartete Kontrollierte-Wohnraumlüftung die reinste Keimschleuder werden kann.
Der Zweck des Berichtes war dich das glauben zu lassen

Filter müssen auch recht häufig getauscht werden.
Denke schon das da pro Jahr schnell auch mal 200 - 300 € zusammen kommen können. Ohne Strom !
Die Kosten sind relativ. Der eine Unterschreibt mit einem Handwerker einen Wartungsvertrag und lässt die Filter regelmäßig von diesem tauschen. Ein andere wiederum kauft die Filter und Tausch sie selber. Noch ein anderer kauft sich Meterware, schneidet sie selber zurecht und Tausch sie dann auch selber. Die kosten variieren hier von ein paar Euro bis hin zu ein paar hundert Euro. Nach oben gibts bekanntlich keine Grenzen und hängen vom Auftraggeber ab

Ich denke für ein gesundes Raumklima kann man auch sorgen, wenn man z.B einen Wandaufbau wählt, der Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann.
Die Wand muss noch erfunden werden. Meistens tauchen die Leute die das denken ein paar Jahre später wieder mit "Problemchen" auf.
 
D

DerBjoern

Hallo,
z.B können bestimmte Baumaterialien Feuchteregulierend wirken... z.B Tonsteine oder auch Kalksandstein... so haben mir das zumindest schon mehrere Fachleute im Bekanntenkreis erklärt.

wenn das Haus nach außen hin total dicht ist z.B durch ein WDVS geht das natürlich nicht. Nimmt man aber eine diffusionsoffene Dämmung (Kerndämmung) dann kann die Wand "atmen" und dämmt trotzdem.
Die Feuchtigkeit die durch deine Ton- und Kalksandsteine nach aus diffundiert ist im Promillebereich dessen was im Haus anfällt. Feuchtigkeit wird man nur durch Lüften los!!
 
N

nordanney

Hallo,
z.B können bestimmte Baumaterialien Feuchteregulierend wirken... z.B Tonsteine oder auch Kalksandstein... so haben mir das zumindest schon mehrere Fachleute im Bekanntenkreis erklärt.

wenn das Haus nach außen hin total dicht ist z.B durch ein WDVS geht das natürlich nicht. Nimmt man aber eine diffusionsoffene Dämmung (Kerndämmung) dann kann die Wand "atmen" und dämmt trotzdem.
Leider ist die eierlegende Wollmilchsau noch nicht erfunden worden
 
F

fragri

Sicher sind die Kosten relativ, doch heute verliert man ja recht schnell die Garantie wenn man keinen Wartungsvertrag abschließt !
Also ich denke schon das man, wenn man die Bauphysik beachtet in einem Gebäude auch recht gut ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung zurecht kommt.
Leider ist es heute oft so, das viele GU/GÜ nicht so auf die Leistung der Bauwerkstoffe schauen sondern auf den Preis. Dann muss man natürlich eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen um den Missstand wieder zu beheben. Ich habe einige Bekannte die sich seit vielen Jahren mit Bauwesen (vom Bauing über Achi bis Univ. Prof für Hochbau) auseinander setzten und fast alle haben mir gesagt, das wir für unser Bauvorhaben auf eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung locker verzichten können...wenn wir die Baustoffe richtig wählen.
Günstiger bauen wir deshalb aber nicht !
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 781 Themen mit insgesamt 11416 Beiträgen


Ähnliche Themen zu "Ventilatoren" für Feuchträume und Abluftdunstabzugshaube
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
2Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung 45
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
4Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
5Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
6Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? 21
7Plötzliche Leistungserhöhung Luftüngsanlage - alle Filter frei 12
8Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
9Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
10Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein 14
11Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
12Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? 18
13Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? 38
14Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18
16Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17
17Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
18Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? 30
19Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? 54
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79

Oben