Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab?

4,80 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab?
>> Zum 1. Beitrag <<

G

GSGaucho

Wir standen Anfang 2020 vor der gleichen Fragestellung.
Ein Fertighaus oder Holzständerbauweise war keine Option.
Die Lösung war dann, zwei Wohneinheiten mit 2x120k KFW55 Krediten zu beantragen. Der Kredit wird dann innert 4 Jahren komplett getilgt. Es bleiben netto um die 32k an Vorteil.
Von dem Baustandard wie wir sowieso vor hatten zu bauen, bis zum KFW55 Standard war nicht mehr viel Unterschied. Da fällt mit nur der mit Steinwolle isolierte Ziegel 36,5cm ein. Aber den hätten wir wahrscheinlich auch so genommen. Und der Blower Door Test mit 450 Euro.
KFW40 war dagegen nie eine Option für mich. Ein WDVS will ich nicht haben.
 
G

GSGaucho

Da fällt mir noch was ein:
Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist in einem heutigen Neubau dringend zu empfehlen. Die trägt auch dazu bei deine Energieberechnung auf KFW55 Standard zu bringen. Wenn es dann noch eine in der Wärmepumpe integrierte Anlage ist, wird die Kontrollierte-Wohnraumlüftung noch zusammen mit der Wärmepumpe mit mindestens 35% bezuschusst, inkl. dem ganzen Verteilsystem wie Rohr, Deckenauslässe etc.
 
M

Martial.white

Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist in einem heutigen Neubau dringend zu empfehlen. Wenn es dann noch eine in der Wärmepumpe integrierte Anlage ist, wird die Kontrollierte-Wohnraumlüftung noch zusammen mit der Wärmepumpe mit mindestens 35% bezuschusst.
Ja, Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist empfehlenswert.
Nein, diese wird nicht mehr bezuschusst.
 
askforafriend

askforafriend

Wir überlegen gerade in der Planungsphase eher Richtung KFW40 EE - hier liegt (meine aktuelle Meinung, kann sein das das nicht so bleibt ;) eine sehr gute Investitionsmehrausgaben / Fördersummen / Heizkostenquote.

Kontrollierte-Wohnraumlüftung würde ich allein schon deswegen nehmen, weil wir nicht sicherstellen können, alle 2 Stunden im ganzen Haus stoß zu lüften.
 
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 923 Themen mit insgesamt 12130 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW 55 Einfamilienhaus - Ziegel oder Ytong? 14
2KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? 15
3Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
4Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
5Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? 53
6Französische Balkons an 17cm Ytong + 12cm Dämmung? 18
7Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
8Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
9Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
10Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
11KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen* 32
12Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? 16
13KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
14Klinker direkt an Ytong? 19
1524er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
16Keller und Ytong - funktioniert das?! 25
17Garage aus Kalksandstein oder Ytong 32
18Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten 17
19Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
20Blower Door Test bei KfW 70 nach Stand 2012? 15

Oben