Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab?

4,80 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab?
>> Zum 1. Beitrag <<

B

BauFamily

War für uns nicht schwierig, haben halt ohne Förderung gebaut und das Haus ist wie von uns gewünscht.
Ja, ist auch absolut der richtige Ansatz. Man baut ja schließlich nur einmal :) Meine Ausführungen waren auch nicht wirklich ernst gemeint. Wobei man sich eine Einliegerwohnung echt überlegen kann. Das steigert den Wiederverkaufswert und es kommen mehr potentielle Käufer in Frage, die sich vielleicht bei den steigenden Immobilienpreisen ein großes Einfamilienhaus gar nicht allein leisten können. Aber vermute, wie 11ant geschrieben, dass der Zuschuss für die Einliegerwohnung nicht ausreichen wird!?
 
G

GSGaucho

Bei einem Neubau ist es durchaus ratsam so zu bauen, dass nach dem Auszug der Kinder abgetrennt werden kann.
Entweder belegt eines der Kinder die separierte Wohnung oder eben dann extern vermietet. Wer es sich im Alter leisten kann, kann es ja trotzdem noch leer stehen lassen. Ökologisch ist das aber nicht.
Entsprechend haben wir unser Schlafzimmer mit angrenzendem Bad im EG platziert, 3 Kinderzimmer im OG + separates Komplettbad mit einem mittig platzierten Familienzimmer von 46m² mit den Anschlüssen für die Küche.
Das Treppenhaus ist zum EG hin abtrennbar, was für den Heizbetrieb eh von Vorteil ist.

Aber so hätten wir auch gebaut ohne die beiden KFW-Kredite.
 
H

hampshire

Bei einem Neubau ist es durchaus ratsam so zu bauen, dass nach dem Auszug der Kinder abgetrennt werden kann.
Wir haben die Kinder (bei Fertigstellung 17 und 19) gleich mit abgetrennt - die haben eigene Wohnungen.
Es gibt natürlich weitere sinnvolle Varianten - wie z.B. ein Umzug wenn das Haus zu groß geworden ist, den Platz für ein Rentnerhobby zu behalten, Austauschstudenten ins Haus holen, AirBnB vermieten... - Jeder jeck ist anders.
 
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 923 Themen mit insgesamt 12130 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss - Haus mit Einliegerwohnung 23
2Hausbau/Einliegerwohnung, Realisierung ohne Haushaltsrechnung 14
3Gesetzliche Bestimmungen "Einbau einer Einliegerwohnung" 13
4Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung wie viel habt ihr bezahlt? 23
5Neubau Stadtvilla mit Einliegerwohnung und Doppelgarage 72
6Definition für eine Einliegerwohnung 20
7Baufinanzierung Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 22
8Einliegerwohnung für Eltern: 210 m² Einfamilienhaus und 80 m² Einliegerwohnung 129
9KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
10Budget für Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 27
11Großes Büro oder gleich eine Einliegerwohnung? 24
12Grundriss - Umwandlung in Einliegerwohnung Erfahrungen? 13

Oben