Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin

4,80 Stern(e) 8 Votes
WilderSueden

WilderSueden

wir hatten den noch nie an :)

Rechnerisch war dieser aber erforderlich. Hängt hinter der Tür an der Wand und stört keinen. Kostete auch nicht die Welt
Wir haben vom GU über 500€ vergütet bekommen. Was da zusammengerechnet wurde, müsste ich mal nachschlagen. Bei der Chaostruppe würde mich nicht wundern, wenn der Handtuchheizkörper trotzdem in der Heizlastberechnung auftaucht
 
H

HeimatBauer

Von den Krampfadern habe ich auch schon gehört. Brians Mutter sagte schon: "Ich hörte von Bazillen die Fühler haben und beißen" damit meinte sie sicher die Fußbodenheizung. Und damit hätten wir auch schon die vertrauenswürdigste Quelle für diese Verdächtigung i(denti)fiziert.

Handtuchheizkörper (elektrisch) haben wir vier Stück. Keiner davon war mehr als einmal an - dafür löst sich jedes Jahr ein anderer auf, da er von innen durchgerostet (der erste nach zwei Jahren, Markenhersteller) und dann stundenlang der Boden geputzt werden musste und natürlich musste ein neuer Heizkörper beschafft und montiert werden. Ging natürlich alles auf Garantie, nervig war es trotzdem. Wenn ich im nächsten Haus eine Sache weglasse, dann das. Geschmackssache.
 
Z

Zaba123

OK das ist halt so wenn man zuerst Wasser mit Verlust warm macht und dann durch den Estrich pumpt.
Ohne das Wasser geht es aber auch und die Wärmepumpe heizt nur dort im Raum wo es notwendig ist.
Jetzt hab ich es kapiert. Du hast eine Luft-Luftwärmepumpe.
Hab hier zu Proxon und Co nie was gutes gelesen. Macht aber nix solange man selbst zufrieden ist.
Wir bspw. haben überall 21,5 Grad. in der Heizperiode.
Auf der Nordseite aktuell weniger weil wir noch nicht angefangen haben zu heizen und es aktuell nicht notwendig ist.
 
D

Daniel-Sp

Ja hat den gleichen Mischkreis.
Dann heizt du entweder mit unnötig hohen Systemtemperaturen, das ist weder für die Effizienz noch das Laufverhalten der Wärmepumpe förderlich, oder der Handtuchheizkörper trägt kaum zur Bedienung der Heizlast bei.
Mit hohen Systemtemperaturen heizen bedeutet starke Eindrosselung der Fußbodenheizung. Damit hat man dann nur ein geringen Volumenstrom im Heizkreis. Wärmepumpen arbeiten generell mit hohen Volumenstrom. Ist der Volumenstrom zu niedrig, wird die Wärmepumpe die Wärme nicht los und muß abschalten. Auch mit einem Trennpuffer wie bei Dir kann man dieses Problem nur gering heilen. Deswegen die Empfehlung Handtuchheizkörper elektrisch, oder Wandheizung. Die Raumtemperaturen werden dann nicht über die ERR geregelt, die können nur an-aus, sondern über den Durchfluss am Heizkreisverteiler. Die ERR sollten idealerweise in fast allen Räumen dauerhaft offen sein, um einen ausreichenden Volumenstrom zu garantieren. Im Schlafzimmer können die gerne benutzt werden. Am besten deaktiviert man die nicht benötigten ERR, dann kann da keiner versehentlich den Volumenstrom kappen und man spart auch noch Strom. Die Raumtemperatur wird mittels Durchfluss der Heizkreise eingestellt! Das sollte im Vorwege berechnet werden (hydraulischer Abgleich). In den ersten Jahren muß man dann optimieren (thermischer Abgleich). Eine smarte Steuerung wird dafür nicht benötigt , nur ein Thermometer und etwas Zeit.
 
Zuletzt aktualisiert 16.02.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 781 Themen mit insgesamt 11421 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
2Vitodens 200-W ausreichend für Fußbodenheizung? 17
3Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? 22
4Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? 26
5Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede 50
6Strom Fußbodenheizung austauschen/Alternative gesucht 21
7Fußbodenheizung im Altbau, nachträgliche Ausführung 15
8Danfoss Fußbodenheizung zu warm 15
9Handtuchheizkörper Pflicht? 38
10Handtuchheizkörper bei niedriger Vorlauftemperatur 15
11Handtuchheizkörper nötig oder verzichtbar? 45
12Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
13Luftwärmepumpe, wassergeführter Kaminofen, Funktionsweise, FBH? 12
14Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung 10
15Erfahrungsberichte Luftwärmepumpe, Kaminofen, Solaranlage, Geräusche 31
16luftwärmepumpe ausreichend für harten Winter im Schwarzwald? 14
17Hausplanung final: Heizungskomponenten, was sinnvoll - kein Luftwärmepumpe 20
18Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
19Nachzahlung Luftwärmepumpe DESASTER, Vertragspartner, Stromlieferanten 11
20Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin 18

Oben