Kann so gemacht werden, spricht nix dagegen und gleich ein Netzwerkkabel mit dazu legen das wird ebenfalls als Erdkabel angeboten.
Vom Baujahr her müßte sich dein Zählerschrank nach neuer Norm auf/umrüsten lassen oder du hast Photovoltaik auf dem Dach, dann sollte es schon erledigt sein.
Wenn keine Erkenntnisse über den Aufbau vom Fußboden vorhanden sind würde ich an einer unauffälligen Stelle den Boden aufmachen um daraus die nötigen Information zu gewinnen.
Die Nut wird auch nicht verformt. , dann würde das auch den O— Ring aus der Nut drücken und kann nicht mehr abdichten.
Die Verformung dient nur dazu damit die Verbndung nicht auseinander gezogen werden kann.
Deine Sorge der Fi hat ausgelöst hat einen anderen Hintergrund .
Bei deiner Lampen,Montage sind sicherlich der Schutzleiter mit dem N in Berührung gekommen dann kann der Fi obwohl die Sicherung für diesen Stromkreis ausgeschaltet ist auslösen.
Also ganz normal.
Mit 2 Zählern ist das aber sportlicher :cool:
…… und das Bier beim abrechnen schmeckt auch besser
Jedoch dürfen dann die 2 Zwischenzähler NUR an EINEM Haushalt angeschloßen werden.
Umschalter vom Elektriker und gut ist.
Du solltest dir Einzelpreise geben lassen. Kosten pro Steckdose zusätzlich ,Doppelsteckdose zusätzlich ,Auschaltung miteiner oder mehrere Brennstellen .USW.
So behältst du Übersicht, jedenfalls einigermaßen.
Die Installation in KNX ist aber ein ganz anderes Kaliber.
Hol dir mögl. mehrere...
Du mußt den N direkt an der Kontrolllampe anschließen und NICHT am Schalter.
Die Kontrolllampe hat extra dafür eine separate Klemme ,direkt an derKontrolllampe.
Das ganze ist mit Vorsicht zu handhaben denn die „ blöde“ Kontrolllampe flipst dabei sehr leicht raus .
… und die Mehrfachsteckdose hat dann keinen Schukostecker?
Andere Herstelle haben das was du suchst .
Steckdoseneinsatz Mediaverteiler.
Ob die jedoch kompatibel sind?
Wie ich schon geschrieben habe ,mit der Unterschrift auf dem Antrag für den Einbau vom Stromzähler erklärt der unterschreibende das die E— Anlage fertig gestellt ist und Inbetrieb gesetzt werden soll , somit ist dieser auch in dem Moment in Haftung. So steht’s auch schon auf der Fertigmeldung...
Wenn der Zähler gesetzt wird ist damit automatisch die E— Anlage abgenommen und angemeldet.
Punkt aus Micky Maus.
Anmelden kann nur der Installateur der auch beim Versorger zugelassen / gemeldet ist oder eine Gastzulassung hat / beantragt.
Auch kein Problem, hab ich auch schon gemacht.
Hole Erkundigungen von deinem Wasserversorger ein,welcher ph Wert das Wasser hat.
Ph wert— Kupferleitung .= Lochfraß.
Danach Google dich damit schlau und nun kannst du selber entscheiden ob sinnvoll oder nicht.
Mit einer Kamera wär in dem Fall das einzig richtige.
Sollte die Grundleitung auch nur noch wenig offen im Querschnitt sein durch stehendes Abwasser kann noch Rauch durchdringen. . Möglicher Weise ist der noch offene Querschnitt für eine ordentliche Belüftung jedoch trotzdem nicht ausreichend...
Ich denke dein Problem liegt im wahrsten Sinne des Wortes , tiefer .
Die Hauptabflußleitung unterhalb der Betondecke.
Wann und welche davon ab gehenden Abzweige noch zusätzlich belüftet werden müssen gibt es regeln die eingehalten werden müssen.
Das läßt sich an Hand deiner Skizzen nicht...
… und so ganz günstig sind die dann auch nicht gerade.
Um das dann rostfrei zu Inst. nimmt man dann eines für Brauchwasser ,ein Airfix .
Dazu muß dann noch der Vordruck im Gefäß entsprechend abgelassen werden .
Bei Fußbodenheizung werden auch oft 50l Gefäße eingesetzt. o_O
So ein Handtuchheizkörper läßt sich auch mit einem zusätzlichen Elektro Heizstab betreiben ohne diesen von Vor und Rücklauf des Heizkreises zu trennen.
Mit einer Schaltuhr läßt sich dann der E—Stab zu den gewünschten Zeiten aktivieren.
Wenn du das extra wegen dem rostigem Wasser trennen willst...
Wenn ich das so richtig lese bin ich derMeinung hier geht es nicht darum wie der Kanal festgemacht wird .
Sondern wie man diesen möglichst rückstandlos wieder entfernt. Oder?
Die Antwort hast du dir eigentlich schon selber gegeben.:rolleyes:
Minikabelkanal gibt es auch mit dem entsprechendem Klebeband drauf fertig aus dem Regal.
Vielleicht ist das das kleinere Übel.
Styropurklotz ,würd ich nehmen .
Diesen dann an / in der Schalung fixieren und das Leerrohr darin enden lassen.
Das Rohr in der Bewährung selber auch gut gegen verrutschen befestigen.
Steckdose an der Stelle kann auch nicht schaden.
Auch eine Dokumentation in Wort und Bild von der Fundamenterdung gehört zu den Unterlagen.
Auch diese ist ein wichtiger Bestandteil der elektrischen Anlage und dient somit für einen sicheren Betrieb.
Einfach alles anfordern. auch das schon vorgenannte Prüfprotokoll.
Stell dich schon mal auf...
Der Querschnitt von Kabel wird so ausgelegt wie abgesichert wird .
Also normal 16A.
Demnach müßte der Querschnitt bei 70m = 6 Quadrat sein und selbst wenn nur mit 6A gesichert wird braucht‘s 2,5 Quadrat bei gleicher Länge.
Badezimmer sind nach VDE keine Feuchträume.
Im Gewerblichen sieht es etwas anders aus und wenn die Wand im feuchten Zustand Kriechstrom führt wär das mit einem Fi mit Sicherheit nicht passiert.
Da wurde gefährlich gemurckst.
Wenn der Stromzähler in einem anderen Raum wie der Hauptanschluss untergebracht werden soll gibt es allgemein Probleme mit dem Versorger.
Die Hauptleitung darf bei meinem Versorger nicht irgendwo u.P. verlegt werden, auch darf der Spannungsfall auf seiner gesamten Länge 0.5% nicht übersteigen.
Kompl. davor den Wasserzähler auch daneben ist wohl der Hauswirtschaftsraum.
Eigentlich einfach sämtliche Anschlüsse, so sind sie jederzeit zugänglich.
Tja, ich fürchte da liegt noch mehr im Argen.
Laut Beschriftung der Sicherungen gibt es da einen Boiler welcher mit 20 A abgesichert ist .
Ebenso gibt es da einen E—Herd mit nur einer Sicherung auch 20A.
Du solltest dir auf jeden Fall einen Fachmann holen.
Wenn schon denn schon.
Gefordert werden 2 Fi Schalter, hast nur einen und der löst aus stehst sprichwörtlich im Dunkeln.
Grundsätzlich muß da erstmal gemessen werden ohnedies geht
garnix.
wenn EPDM draufmachst ,schneide was an den Seiten zu lang ist nicht sofort genau passend ab sondern viiiiiiiieeeeeel später.
Ich hab’s leider so gemacht .Obwohl mit Kapleisten fest gemacht wurde hat es sich noch mit der Zeit zurück gezogen.o_O