24er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: 24er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er
>> Zum 1. Beitrag <<

T

tempic

Zum Thema WDVS Dämmung.
Ja es ist Sondermüll der mittlerweile von den meisten Entsorgen nicht mehr angenommen wird.
Der Mist ist meist so Minderwertig das Mann zusehen kann wie er zerfällt, muss ja immer alles billig.
Blödsinn ...

Zum einen ist es aktuell kein Sondermüll mehr. Außerdem war bei der Entsorgung das Flammschutzmittel ein Problem und nicht der Dämmstoff selber.

Lustig ist, wie sich alle immer über den Dämmstoff an der Wand aufregen, aber ihn gleichzeitig unter die Bodenplatte packen. Ebenfalls spannend ist, dass viele Menschen z.Bsp. ihren Joghurt aus diesem Sondermüll schlabbern ...

Was die meisten nicht wissen ist das diese Materialien bei Hitze flüssig werden und die Wände hinab laufen. Es reichen schon Temperaturen ab 50° C
Erstmal schmilzt es erst ab ca. 100 °C. Allerdings ist auf dem Dämmstoff noch Putz, sodass die Sonne solche Temperaturen nicht verursachen kann.
Ebenfalls wird durch den Putz der Dämmstoff auch vor UV-Strahlung geschützt, was die Verrottung verhindert.

Viele Bausachverständiger behaupten das diese bereits nach 20 Jahren akut an Dämmwert verlieren und nutzlos werden.
Das ist Fake News .... ich kenne nur Studien, die das Gegenteil festgestellt haben.
 
11ant

11ant

Eben waren wir doch noch bei zweischaligem Mauerwerk mit Kerndämmung, oder nicht? Ansonsten gebe ich dir zum Thema WDVS im Wesentlichen recht.
Die aktuelle Baukonjunktur ist wesentlich davon getrieben, daß Baufinanzierungen verkauft werden sollen. In die Finanzierungskonzepte packt man als Sättigungsbeilage eine KfW-Förderung, und die wiederum baut auf errechnete Energieeinsparungserfolge, die am besten mit Industrieprodukten mit bestimmten Eigenschaften zu erreichen sind. Damit die Fördermittel kein Nullsummenspiel werden, muß die Angelegenheit bautechnisch wenig aufwendig ablaufen (z.B. durch abstandsloses Aufkleben als flotten Arbeitsgang). Humbug muß sich rechnen, sonst kauft ihn keiner. Eigentlich weiß jeder, der schon´mal einen Fernseher aus dem Karton geholt hat, daß das Schaumzeug nicht bruchfest ist. Aber Bauwunsch macht blind. Fakten sind oft auch Spaßverderber.
 
T

tempic

... Damit die Fördermittel kein Nullsummenspiel werden, muß die Angelegenheit bautechnisch wenig aufwendig ablaufen
Ein WDVS ist aber leider aufwendiger und teurer ...

Ein WDVS kann erst mit Ziegel/Porenbeton preislich mithalten, wenn man günstigen Kalksandstein verwendet.

Irgendwie ist deine komplette Argumentation für die Füße.

Ist dies das neue Mantra in diesem Forum? Von nichts 'ne Ahnung aber für einen Kommentar immer bereit?
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1028 Themen mit insgesamt 7809 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 24er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
2Trockenbau Zwischenräume ohne Dämmstoff? Wie ist der SWchallwert? 10
3Reihenfolge Estrich - Putz 14
4Putz noch viel zu nass oder ist der schon normal? 27
5SchwörerHaus: Naht im Putz zwischen zwei Geschossen? Ist das so? 27
6Kalk-Gips-Putz bröselig und damit mangelhaft? 21
7Kann man Q2 Putz mit Vliestapete tapezieren? 16
8Ist Q2 Putz selber schleifen eine Option? 15
9Q2 Putz Risse / kleinere Macken - ist das Mangel oder tolerierbar? 17
10Flecken am Putz und sichtbare Fugen 15
11Tapete oder Putz? was ist besser in Neubau? 96
12Putz hat sich beim Schlitze Klopfen abgelöst... 16
13Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
14Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
15WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
16Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
1717,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
18Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
19Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
20Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12

Oben