Abschätzung Baukosten Einfamilienhaus im Raum Tübingen

5,00 Stern(e) 12 Votes
N

nordanney

aber ja da könnten wir natürlich auch einfach eine größere Wohnung kaufen - aber ich sehe es nicht ein eine schöne Neubau Wohnung für >680.000 ohne Kaufnebenkosten zu kaufen.
Dann lieber ein größeres Haus mit mehr Grundstücksanteil als bei der Wohnung. Einziges Problem: Das Haus wird dann eher in Richtung 750k-1.000k gehen.
Damit kommen wir wieder zurück zu Eurem Budget.
 
Y

ypg

3 Zimmer 75qm mit großem Garten.
spürt man den starken Zugewinn der Freiheit gepaart mit einem großen Wohn- und Essbereich und schöner Terrasse.
Ich würde mich an Eurer Stelle genau darauf konzentrieren, dass Ihr mit einem eigenen Haus eben noch weitere 75qm habt und nutzen könnt. Oft ist es so, dass eine gute Raumplanung und wenige qm mehr ein Zimmer von mangelhaft in ein gut deklarieren können.
Ihr könnt so einiges positiv beeinflussen, zB. auch die Fenster, die Dir derzeit Nachteile bringen. Dann ein paar nette Features, usw. Aber sei nicht traurig, wenn gewisse Sachen, die man kaum braucht, aber dennoch oder genau deshalb Platzfresser sind, eben nicht machbar sind.
Deine Frage hinsichtlich der Baukosten ist eigentlich beantwortet und steht auf quasi fast jeder Seite in diesem Forum: 3000€/qm für ein Standard-Einfamilienhaus, schlüsselfertig, günstiger geht es auch, aber viele brauchen mehr, weil sie halt viele Wünsche im Innenausbau verwirklichen oder in einer teureren Ecke wohnen, wo der Hausbau schon über das Nord-Süd-Gefälle oder entsprechender Lage teurer ist.
Wenn Ihr mit 4 Personen plant, dann achtet auf genug Schrankfläche im Flur oder eine Abstellkammer für Jacken und Schuhe. Kommode natürlich auch. Für zwei Personen kann man noch ins Büro ausweichen, mit 4 Personen wird das eng.
Für die Familienfeiern bzw. Treffen mit Kindern und Erwachsenen bietet sich ein L-Form-Allraum an, damit sich die Kinder abseitig einen Film anschauen können, ohne die Erwachsenen zu stören. Und umgekehrt. Die Treppe kannst Du in einem klassischen Einfamilienhaus nicht wegzaubern, da ist aber hilfreich, wenn sie bequem zu begehen ist und nicht zu steil. Der Technikraum sollte nicht zu klein sein. Und Deine Werkbank und Boxsack können auch in einem Schuppen Platz finden. Aber wie gesagt: 417qm sind nicht gerade üppig.
Ohne Keller wohin damit? Im OG einen Stauraum? Gerne nehme ich.
Zum dritten Mal: auf dem Dachboden!
 
D

D-Zug88

Ich würde mich an Eurer Stelle genau darauf konzentrieren, dass Ihr mit einem eigenen Haus eben noch weitere 75qm habt und nutzen könnt. Oft ist es so, dass eine gute Raumplanung und wenige qm mehr ein Zimmer von mangelhaft in ein gut deklarieren können.
Ihr könnt so einiges positiv beeinflussen, zB. auch die Fenster, die Dir derzeit Nachteile bringen. Dann ein paar nette Features, usw. Aber sei nicht traurig, wenn gewisse Sachen, die man kaum braucht, aber dennoch oder genau deshalb Platzfresser sind, eben nicht machbar sind.
Deine Frage hinsichtlich der Baukosten ist eigentlich beantwortet und steht auf quasi fast jeder Seite in diesem Forum: 3000€/qm für ein Standard-Einfamilienhaus, schlüsselfertig, günstiger geht es auch, aber viele brauchen mehr, weil sie halt viele Wünsche im Innenausbau verwirklichen oder in einer teureren Ecke wohnen, wo der Hausbau schon über das Nord-Süd-Gefälle oder entsprechender Lage teurer ist.
Wenn Ihr mit 4 Personen plant, dann achtet auf genug Schrankfläche im Flur oder eine Abstellkammer für Jacken und Schuhe. Kommode natürlich auch. Für zwei Personen kann man noch ins Büro ausweichen, mit 4 Personen wird das eng.
Für die Familienfeiern bzw. Treffen mit Kindern und Erwachsenen bietet sich ein L-Form-Allraum an, damit sich die Kinder abseitig einen Film anschauen können, ohne die Erwachsenen zu stören. Und umgekehrt. Die Treppe kannst Du in einem klassischen Einfamilienhaus nicht wegzaubern, da ist aber hilfreich, wenn sie bequem zu begehen ist und nicht zu steil. Der Technikraum sollte nicht zu klein sein. Und Deine Werkbank und Boxsack können auch in einem Schuppen Platz finden. Aber wie gesagt: 417qm sind nicht gerade üppig.

Zum dritten Mal: auf dem Dachboden!
Wir haben verstanden, dass wir uns zwar viel wünschen aber uns es schlicht und ergreifend diese nicht leisten können bei den aktuellen Zinsen und Baukosten ist bei einem Gesamtvolumen von

Das Haus + Garage + Bau Nebenkosten darf keine 430.000€ kosten. Zieht man 10% Bau Nebenkosten davon ab landet man bei ca 390 für das reine Haus ( den Keller habe ich schon längst abgeschrieben). Wären bei 3t€/qm 130qm ca.
Welche ordentliche Firma stellt einem so etwas hin.. Nunja Das wäre der letzte Post in diesem Thema von meiner Seite, wir bedanken uns bei euch für die Mithilfe und das viele lernen auf dem Weg.
 
M

motorradsilke

Wir haben verstanden, dass wir uns zwar viel wünschen aber uns es schlicht und ergreifend diese nicht leisten können bei den aktuellen Zinsen und Baukosten ist bei einem Gesamtvolumen von

Das Haus, Garage und Baunebenkosten dürfen keine 430.000€ kosten. Zieht man 10% Baunebenkosten davon ab landet man bei ca. 390 für das reine Haus ( den Keller habe ich schon längst abgeschrieben). Wären bei 3t€/qm 130qm ca.
Welche ordentliche Firma stellt einem so etwas hin..
Jede ordentliche Firma baut dir das. Wir haben einen Bungalow mit 105 qm bauen lassen.
Und wenn du mal guckst, alle Hausanbieter haben Modelle ab 100 qm im Angebot.
 
A

Arauki11

Das Haus + Garage + Bau Nebenkosten darf keine 430.000€ kosten.
Dann muss es einen schönen, knackigen Grundriss dazu geben und solche finden sich ja auch im Netz, an denen man sich ein mal ausprobieren kann. Vielleicht wird es ja in der Gesamtbetrachtung dann doch nix, dann hättet ihr es aber zumindest einmal grundlegend und mit echten Eckdaten durchgedacht. Mir ging das schon öfter mal so im Leben, dass ich am Ende zum Ergebnis kam, dass es nicht geht oder ich es mit dem neuen Wissen vielleicht doch nicht mache oder eben anders. Ich finde so etwas dann nicht weiter schlimm, weil es ja nicht nur diese eine Option gibt, wie man sich ein gutes Leben gestalten kann.
Zu Deinem Satz oben würde ich aber als Erstes sagen: Lass doch die teure Garage weg, denn auch diese stellt einen inzwischen fast schon zum Standard gewordenen, unnötigen Kostentreiber dar, den man letztlich nicht wirklich braucht. Bei unserem jetzigen Haus haben wir einen Carport gebaut, ok, aber beim ersten Haus, in dem ich ca. 25 Jahre gelebt habe, hatte ich weder das Eine noch das Andere und dort konnte man schön leben.
Nach einiger Zeit ergibt sich ja vielleicht mal etwas im Bekanntenkreis oder eine andere Idee oder sonst was, dann kann man immer noch so etwas machen. Lange, bevor ich mir eine Garage bauen würde hätte ich im Haus ein guten Komfort, denn nur dort drin wohne ich und eine Gartenhätte kann man mit einfachen und günstigen Mitteln selbst aufstellen.
Wir konnten unser erstes Haus nur bauen, weil wir das mit meinen Eltern quasi als Generationenhaus gemacht haben, anders wäre es nie möglich gewesen. Auch das kann ein schlüssiger Gedanke sein, der heutzutage leider immer mehr in den Hintergrund tritt.
 
K a t j a

K a t j a

Summe 520t€ für wünschenswerte 140-150qm.

Das Haus, Garage und Baunebenkosten dürfen keine 430.000€ kosten.
Bin verwirrt. Was ist denn nun korrekt?
Das Grundstück kauft Ihr von der Stadt, richtig? Heißt für mich, alle Medien liegen an. Erschlossen wird nur bis zum Haus. Außerdem ist es flach und auf den ersten Blick unproblematisch. Ist dem so?
Wenn ja, kann man zwar 80K für die Außenanlagen ausgeben, das wäre aber ziemlich übertrieben, finde ich. Die meisten Bauherren bauen erstmal nur einen Stellplatz. Für Rasenmäher und Co tut es ein kleiner Schuppen, den man selbst aufbaut.
Einplanen würde ich Anschlüsse, Terrasse, Hauseingang, Traufstreifen und Wege. Letztere können zur Not erstmal auch nur Schotterwege sein. Erdaushub wird vermutlich im Hauspreis drin sein, sofern der Keller gestrichen bleibt und es keine Überraschung beim Bodengutachten gibt.
Da sollten bei dieser Grundstücksgröße 40 bis 50k reichen, sofern sie in Tübingen nicht völlig durchdrehen.

Bleiben 460k fürs Haus, was etwa 150 qm entspricht. Ein paar Träumereien müssen vielleicht von der Wunschliste aber das ist eine sehr schöne Hausgröße. Auch auf 130qm kann man toll leben, falls der Puffer etwas größer sein soll.
Nunja Das wäre der letzte Post in diesem Thema von meiner Seite, wir bedanken uns bei euch für die Mithilfe und das viele lernen auf dem Weg.
Das hoffe ich nicht. Jetzt geht's doch erst richtig los. Oder verstehe ich das falsch und wir sehen uns demnächst bei der Finanzierungs- bzw. Grundrissdiskussion?
 
Zuletzt aktualisiert 26.04.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5019 Themen mit insgesamt 99799 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abschätzung Baukosten Einfamilienhaus im Raum Tübingen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
2Planung Einfamilienhaus - ca. 170m2 ohne Keller 13
3Grundrissplanung Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage 44
4Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
5Einfamilienhaus 172qm mit Garage und Sauna 54
6Sport-Schuppen bzw Garage - Tipps? 18
7Hanghaus 235 qm mit Garage im Keller auf 3600 qm Grundstück 15
8Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage 15
9Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
10Grundriss Einfamilienhaus 136m² mit Garage & Keller 17
11Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm 26
12Reicht mein Budget? 210 TEUR für Einfamilienhaus 40
13Baukosten ca. 400K - Baufinanzierung so machbar? 11
14Neubau Einfamilienhaus ca. 150 m2 mit Kellergarage 18
15Baukosten Einfamilienhaus Schätzung nach qm oder Kubatur 10
16Einschätzung "Festpreis" freistehendes Einfamilienhaus (massiv) 62
17Grundriss für Einfamilienhaus mit 4-5 Kinderzimmern 84
18Grundriss: ~150m² Einfamilienhaus Bad Anordnung im OG 23
19Grundrissoptimierung Sanierung Zweifamilienhaus zu Einfamilienhaus Bj. 1957 31
20Grundriss & Positionierung Einfamilienhaus ca. 150qm 2 Vollgeschosse Satteldach 34

Oben