Ich würde mich an Eurer Stelle genau darauf konzentrieren, dass Ihr mit einem eigenen Haus eben noch weitere 75qm habt und nutzen könnt. Oft ist es so, dass eine gute Raumplanung und wenige qm mehr ein Zimmer von mangelhaft in ein gut deklarieren können.
Ihr könnt so einiges positiv beeinflussen, zB. auch die Fenster, die Dir derzeit Nachteile bringen. Dann ein paar nette Features, usw. Aber sei nicht traurig, wenn gewisse Sachen, die man kaum braucht, aber dennoch oder genau deshalb Platzfresser sind, eben nicht machbar sind.
Deine Frage hinsichtlich der Baukosten ist eigentlich beantwortet und steht auf quasi fast jeder Seite in diesem Forum: 3000€/qm für ein Standard-Einfamilienhaus, schlüsselfertig, günstiger geht es auch, aber viele brauchen mehr, weil sie halt viele Wünsche im Innenausbau verwirklichen oder in einer teureren Ecke wohnen, wo der Hausbau schon über das Nord-Süd-Gefälle oder entsprechender Lage teurer ist.
Wenn Ihr mit 4 Personen plant, dann achtet auf genug Schrankfläche im Flur oder eine Abstellkammer für Jacken und Schuhe. Kommode natürlich auch. Für zwei Personen kann man noch ins Büro ausweichen, mit 4 Personen wird das eng.
Für die Familienfeiern bzw. Treffen mit Kindern und Erwachsenen bietet sich ein L-Form-Allraum an, damit sich die Kinder abseitig einen Film anschauen können, ohne die Erwachsenen zu stören. Und umgekehrt. Die Treppe kannst Du in einem klassischen Einfamilienhaus nicht wegzaubern, da ist aber hilfreich, wenn sie bequem zu begehen ist und nicht zu steil. Der Technikraum sollte nicht zu klein sein. Und Deine Werkbank und Boxsack können auch in einem Schuppen Platz finden. Aber wie gesagt: 417qm sind nicht gerade üppig.
Zum dritten Mal: auf dem Dachboden!