Belastbarkeit L-Stein und Wasserablauf bei 45° Böschung

4,90 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 9 der Diskussion zum Thema: Belastbarkeit L-Stein und Wasserablauf bei 45° Böschung
>> Zum 1. Beitrag <<

Nixwill2

Nixwill2

Lass dir irgendwo an deinen echten Kanal einen Wartungsschacht einbauen (kostet paar hundert eur, aber lohnt sich). Wenn du dann einm-zwei mal im Jahr deine Zisterne da zur Hälfte reinlaufen lässt, nennst du das Abwasserkanalwartung oder Rohrspülung und fertig ist.
Zumindest der ist schon geplant und im Baugesuch eingetragen.


@x0rzx0rz
Dein auf Seite 4 beschriebener Rechtsfall belief sich unter anderem auf den Sickerschacht, der dazu geführt hat, dass alles Wasser an den Füßen der L-Steine durchmusste.

Nehmen wir mal, irgendwie klappt das mit einer Rinne das oberhalb der L-Steine abfließende Wasser aus Richtung Süden aufzufangen und nach Osten in die Zisterne zu führen. Dann nehmen wir noch an, ich dürfte das überschüssige Wasser mittels einer Pumpe in den Kanal transportieren.
Wo fließt das Wasser hin, das schon oben vom Grundstück (Rasen/Wiese, Einfahrt, etc.) durch die Erde bis zu den L-Steinen gesickert ist? Das liegt ja dann unterhalb der Rinne die die Zisterne befüllt. Ist dieses Wasser okay oder ist auch das ein Problem?
Sollte das ein Problem sein, so hat doch jeder der mit L-Steinen arbeitet das genau gleiche Problem…
 
WilderSueden

WilderSueden

Wo fließt das Wasser hin, das schon oben vom Grundstück (Rasen/Wiese, Einfahrt, etc.) durch die Erde bis zu den L-Steinen gesickert ist?
Normalerweise ist hinter den L-Steinen eine Drainage fällig. Bei Ortbeton werden auch gerne ein paar Ablaufrohre verbaut die das dann zum unteren Bereich ablaufen lassen. (Wäre dann bei dir das Nachbargrundstück?)
Alternativ kann das Wasser natürlich auch weiter im Unterboden versickern wenn nicht zu viel Wasser nachkommt (Dauerregen, Rohrbruch)
 
X

x0rzx0rz

Zumindest der ist schon geplant und im Baugesuch eingetragen.


@x0rzx0rz
Dein auf Seite 4 beschriebener Rechtsfall belief sich unter anderem auf den Sickerschacht, der dazu geführt hat, dass alles Wasser an den Füßen der L-Steine durchmusste.

Nehmen wir mal, irgendwie klappt das mit einer Rinne das oberhalb der L-Steine abfließende Wasser aus Richtung Süden aufzufangen und nach Osten in die Zisterne zu führen. Dann nehmen wir noch an, ich dürfte das überschüssige Wasser mittels einer Pumpe in den Kanal transportieren.
Wo fließt das Wasser hin, das schon oben vom Grundstück (Rasen/Wiese, Einfahrt, etc.) durch die Erde bis zu den L-Steinen gesickert ist? Das liegt ja dann unterhalb der Rinne die die Zisterne befüllt. Ist dieses Wasser okay oder ist auch das ein Problem?
Sollte das ein Problem sein, so hat doch jeder der mit L-Steinen arbeitet das genau gleiche Problem…
Nun ja, die L-Steine werden ja nicht einfach an den Hang gestellt. Gerade bei 2m kommen wir bei 1m Breite schon an 1000kg pro Stein. Wenn die noch weiter bewehrt sind, sicher noch mehr. Die dürfen natürlich nicht einsinken, brauchen also ein Fundament. Wie der Aufbau aussieht ( wieviel Kies, Beton, etc. in den unterschiedlichen Schichten) gibt normalerweise der Hersteller vor / bzw. sollte der Statiker korrekt berechnen.

Je nachdem wie das Fundament nun aussieht, benötigt dies idealerweise auch eine Drainage ( vor dem Schenkel des L-Steins ). Zumindest würde ich das als zusätzliche Sicherheit einbauen. Einfach weil in diesem Bereich die empflindlichste Stelle ist.

Wahrscheinlich kann man ausrechnen, ob die Niederschlagsmenge + Sickerfähigkeit des Hangs das ggf. unnötig machen ( da alles an der Oberfläche abgefangen wird ). Aber dazu braucht man die Aussage des Bodengutachtens / Hydrologische Auswertung.
Und die Drainage selbst wird die Kosten im Idealfall (Kanalanschluss am Fußende möglich ) nicht extrem steigern, da sie beim Einbau direkt vorgesehen werden kann.

Bei Dir ist natürlich das Problem, dass diese Drainage am tiefsten Punkt Deines Grundstücks wäre ... von wo das Wasser erstmal wieder weg müsste :(
 
rick2018

rick2018

Was genau meinst du? Wir haben keine Steine sondern armierte Betonmauern mit großem Fundament.
Die Mauern sind abgedichtet so dass kein Wasser in den öffentlichen Bereich kommt.
Das Wasser versickert auf dem Grundstück. Wir haben auch einen alten Brunnen/Quelle auf dem Grundstück.
Da landet dann irgendwann auch das überschüssige Wasser. Wenn benötigt pumpen wir in die Zisterne um.
 
X

x0rzx0rz

Was genau meinst du? Wir haben keine Steine sondern armierte Betonmauern mit großem Fundament.
Die Mauern sind abgedichtet so dass kein Wasser in den öffentlichen Bereich kommt.
Das Wasser versickert auf dem Grundstück. Wir haben auch einen alten Brunnen/Quelle auf dem Grundstück.
Da landet dann irgendwann auch das überschüssige Wasser. Wenn benötigt pumpen wir in die Zisterne um.
Ah, ich hatte Dich falsch verstanden. Ich dachte Ihr hättet auch L-Steine im Gelände verbaut.
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1408 Themen mit insgesamt 19909 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Belastbarkeit L-Stein und Wasserablauf bei 45° Böschung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück befestigen 17
2Grundstück aufschütten - wir jetzt, Nachbar wartet 14
32 Meter Hang abfangen, L-Steine, Trockenmauer oder andere Ideen? 22
41 eigenes Grundstück mit Hausbau, komplett eigener Gartengestaltung 37
5Zisternenleitung ragt auf unser Grundstück - Konsequenzen? 25
6Nachbar baute Fundamente für Stützmauer auf unser Grundstück 10
7Hang-Grundstück, Carport abfangen 22
8Fundament falsch positioniert wie Vorgehen? 24
9Nachbar Erdung und Drainage auf unserem Grundstück 41
10Stahlzaun inklusive Fundament gebrochen / gekippt 11
11L-Steine 80cm / 180cm - Kostencheck pro Meter, Erfahrungen 12
12Energieeinsparung durch bessere Steine 14
13Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
14Beton der L-Steine reicht in mein Grundstück. 17
15Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
16Einfahrt Steine von Kann in Hellgrau 16
17Drainage und Spülschacht bei Grenzbebauung 12
18Drainage unter Eingangspodest notwendig? 15
19Noppenbahn richtig anbringen, Sockel-Abdichtung, Drainage? 15

Oben