Einfamilienhaus Bauen in NRW

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Einfamilienhaus Bauen in NRW
>> Zum 1. Beitrag <<

Kaspatoo

Kaspatoo

Wir standen schon alle vor diesem Problem.

Unterm Strich habe ich mit gut 20 Anbietern gesprochen, wobei nur drei davon Fertighausanbieter waren.
Am Ende habe ich die besten Erfahrungen in Gesprächen mit Baufirmen gemacht, die selbst einen Architekten haben oder mit so einem kooperieren und dadurch dennoch zum Festpreis anbieten können.

Um das Problem mit der Vergleichbarkeit und unterschiedlichen Leistungen zu beherrschen, habe ich mir eine Excel Liste gemacht und nahezu jeden Begriff (z.B. Fundamenterder, Fliesen für 30€/m², etc.) der in einer (Bau- und Leistungs-) Beschreibung irgendeines Anbieters vorkam, aufgeschrieben.
Jeden Anbieter habe ich dann gefragt, ob dieser Begriff in dessen Leistung auch enthalten ist.

Und in der Excel habe ich mir dann zu jedem Anbieter den Aufpreis zu dieser Eigenschaft notiert und so die Gesamtkosten zu jedem Anbieter erhalten.

Wenns nicht drin steht, ist es nicht dabei.

Das macht extrem viel Mühe aber meiner Meinung nach absolut sinnvoll, vor allem wenn man als Bauherr keine Ahnung hat und nicht abgezockt werden will.


Zur Lüftung: es ist primär Luxus, ja.
Aber notwendig, wenn ihr zu faul seid.

Wie der Kollege sagte, fünf Mal am Tag lüftenfür je 10 Minuten wäre toll.
Drei Mal Minimum.
Wenn beide voll berufstätig sind, schafft ihr das schon Nichtmal.
Wenn ihr es nicht schafft, ist Schimmelbildung sehr wahrscheinlich.
Vor allem in den ersten Wochen/Monaten wenn der Bau noch feucht ist.
Warum ist das so? Bei dem heutigen Standard dürft ihr davon ausgehen, dass die Bude ziemlich dicht ist. Die Feuchtigkeit kommt nicht raus ohne Lüften.

Ich persönlich! kenne keinen Menschen der das regelmäßig schafft. Das heißt keinesfalls dass es so jemanden nicht gibt, aber ich denke dass die meisten es nicht richtig schaffen werden.



Um euch für einen Anbieter zu entscheiden würde ich noch gant stark empfehlen euch Häuser von diesen Anbieter anzusehen und auch mit den Leuten zu sprechen was die so erlebt haben.
Guckt euch Baustellen an, wie die so aussehen und welche Handwerker dort eingesetzt werden.
Guckt euch die Baufirma selbst an, wie siehts bei denen aufm Hof aus? Macht alles Eindruck obs vernünftig ist oder drunter und drüber geht.


Außerdem empfehle ich euch dieses Forum hier zu derartigen Themen und Ausstattungen durchzulesen. Zu den gängigen Themen (wie ob die Kontrollierte-Wohnraumlüftung notwendig ist oder nicht) gibt es bereits unzählige und ausgediente Diskussionen.
 
Judith82

Judith82

Danke für eure Beiträge.
Bei den Firmen die in die engere Auswahl kommen handelt es sich meine ich um Baubegleiter?! Sie haben nen eigenen Architekten mit dem sie arbeiten. Konzept sieht so aus:
Bezahlen der Firmen nach erledigter Arbeit der einzelnen Bauabschnitte. ( Die Firmen dürfen wir mit aussuchen).

Bei einer Rechnung kam raus:
Firma aus Sonsbeck (Maurermeister)

110 qm ( was er wohl falsch verstanden hat! Wir wollten 120 mit zusätzlicher Ausbaufläche im DG)

KFW 55
Graue Fenster
Elektrische Rollos
Betontreppe
Oben feste Holztreppe
9m Garage
Vorbereiteter Dachschstuhl
Marken Sanitär ist vorhanden.
Fußbodenheizung ebenfalls
Tiefenbohrung (Ohne Außengerät)
Be und Entlüftungsanlage
Kleinen Erker im WZ.
Dusche im Gäste-WC.
Ebenfalls mit reingekommen alle Nebenkosten, Eigenleistung für die Bodenbeläge und Wände.

Unterm Strich : BKOG 370.000€ ??
Realistisch?
 
11ant

11ant

Schallschutz... Innenwände aus Porenbeton ist wie keine Innenwände..
Ich glaube, das ist ein Mantra von Dir.

Unterm Strich : BKOG 370.000€ ??
Realistisch?
Ich habe gestern noch gegoogelt, nach Anbietern in Sonsbeck. Da hatte einer diese merkwürdige Angabe einer Baukostenunter- und Obergrenze bei seinen Angeboten (mit Blumenname, sehr schön). Ob das eine Streubreite einer Pi-mal-Daumen-Kalkulation sein soll oder ob der für alle Gewerke zwei Spezln hat und in der Summe wenn er worst case immer den teureren nehmen muß weil der billigere keine Zeit hat kommt dann diese Obergrenze zustande ? - ich weiß es nicht.

Ob "realistisch" oder nicht, kann man nach Quadrat- oder Kubikmetern nie so einfach sagen - dafür müßte man die Bauleistungsbeschreibungen gelesen haben.

Vermute ich recht, daß Ihr auch in Sonsbeck baut, und wegen der dortigen Regeln für nicht schon ortsansässige Grundstücksinteressenten KfW55 bauen müßt ?
 
Judith82

Judith82

Nein wir haben vor in Kamp-Lintfort zu bauen. Bei uns ist es egal ob KFW 55 oder nicht. Allerdings bekommt man ja Fördermittel und da wir mit wenig Eigenkapital in die Sache gehen dachten wir uns es sei von Vorteil.
 
11ant

11ant

Nein wir haben vor in Kamp-Lintfort zu bauen. Bei uns ist es egal ob KFW 55 oder nicht.
Kamp-Linfort, da kam glaube ich dem Alfred seine Oma her (Späßle g´macht).

Allerdings bekommt man ja Fördermittel und da wir mit wenig Eigenkapital in die Sache gehen dachten wir uns es sei von Vorteil.
KfW55 scheint mir mit vernünftigen Mitteln erreichbar zu sein. Die Energieeinsparverordnung 2016 wird nicht die letzte bleiben, da dürfen es wohl gerne ein paar Gramm mehr sein. Dieses kleine Stückchen "Avantgarde" schadet nicht.

Allerdings warne ich vor Baufinanzierungs-Kalkulationen, für die KfW55 eine Bedingung dafür ist, daß die Rechnung aufgeht. Wenn das der Fall ist, ist das Budget ohne rosa Brille gesehen eigentlich zu knapp.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4988 Themen mit insgesamt 99111 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus Bauen in NRW
Nr.ErgebnisBeiträge
1Statiker und KfW55-Zertifizierung 12
2KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich? 25
3Kann sich der Aufpreis auf KFW55 lohnen oder eher nicht? 37
4Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein 10
5Außenmauerwerk Porenbeton und Innenwände aus Ziegel? 16
6Innenwände KSL oder Hochlochziegel 11
7Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
8Innenwände aus Trockenbau oder gemauert? 18
9Erfahrungen mit Architekten 15
10Braucht man unbedingt einen Architekten? 10
11Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
12Kostenschätzung des Architekten 15
13Haus durch GU oder Architekten planen lassen? 30
14Baubeschreibung von Architekten: Wer hat Erfahrung? 13
15Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? 32
16Stress mit dem Architekten - Vorvertrag blauäugig unterschrieben 17
17Zuständigkeit des Architekten bei KfW-Interesse und weiteres 148
18Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? 52
19Honorar des Architekten und Bautagebuch 14
20Ungefähre Kosten für Gebäudeplanung durch einen Architekten 15

Oben