Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik

4,00 Stern(e) 22 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik
>> Zum 1. Beitrag <<

M

micric3

Porenbeton ist zumindest laut Angebot

@fragg: hab es auf die schnelle nicht von Vaillant gefunden, aber die Nibe F730 hat genau diese Abluftwärmepumpe, wieso sollte diese schlechter sein, als Aussenluf? Das System ist doch das selbe
enev2016-oder-kfw-55-fuer-bungalow-mit-lwwp-kwl-optional-pv-327414-1.PNG
 
N

nix zu schwör

Grundsätzlich hat der Planer auf den Umstand des Wertverlustes hinzuweisen, denn in gut 1-2 Jahren gilt in der Energieeinsparverordnung der Passivhausstandard.

Grundsätzlich sollte daher ein KfW55 Haus empfohlen werden, denn damit sollte sich der Wertverlust bevor das Haus bezogen ist, in Grenzen halten.

Die Frage ist nur, wie das Haus nachgewiesen wird, d.h. wie gut ist wirklich die Gebäudehülle. Also ohne einen hohen Primärenergiefaktor wie bei Strom oder gar mit Photovoltaik.

Gut zu sehen über die Raumheizlast nach DIN EN 12831.
Achtung, nicht der Gebäudeheizlast. Die Summe der Raumheizlasten ist i.d.R. höher als die Gebäudeheizlast. Bei einem KfW55 durchaus bis zu einem Drittel oder mehr.
 
B

boxandroof

Die Abluft des Hauses allein reicht nicht um damit die Wärmepumpe zu betreiben. Es muss dann entweder rein elektrisch zugeheizt werden oder die Wärmepumpe kann zusätzlich die Außenluft anzapfen. Ob letzteres hier der Fall ist, weiß ich nicht. Letzteres erhöht Komplexität/Anschafftungs- und Abschreibungskosten und die rein elektrische Heizung verursacht einfach nur Kosten.

Es gibt wenig Gründe, die für solch eine Heizung sprechen. GUs setzen sie jedoch offenbar sehr gerne ein.

Mit einer normalen Kontrollierte-Wohnraumlüftung geht die Wärme in der Abluft ebenfalls nicht verloren.
 
L

Lumpi_LE

KFW 55 als Stempel ist eher uninteressant. Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wäre mir die Heizlast wichtiger und würde ich auf 5kw begrenzen. Das ist dann sicher auch ein kfw 55 Haus.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4988 Themen mit insgesamt 99111 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
2Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
3Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? 27
4Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
5Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
6Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
7NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus 132
8Ist ein Aufpreis von 17.000 für KfW55 gängig? 18
9Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
10Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe 34
11Einfamilienhaus 140m2 KfW-Effizienzhaus 55 einhaltbar durch Dämmung und Luft-Wasser-Wärmepumpe? 21
12Nahwärme oder Luft-Wasser Wärmepumpe? 11
13Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55 43
14Hausbau nach Gebäudeenergiegesetz noch akzeptabel oder lieber KFW55 33
15Energieeinsparverordnung-Standard oder KfW55 (ohne KfW) 17
16Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
17Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? 15
18Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
19Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
20Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13

Oben