Estrichtrocknung - Falsches Trocknungsprogramm eingestellt

4,80 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Estrichtrocknung - Falsches Trocknungsprogramm eingestellt
>> Zum 1. Beitrag <<

T

Tx-25

Was ist das für ein Estrich? Was du vermeiden solltest, ist dass der Estrich zug bekommt. Wenn du täglich 2x die Fenster komplett öffnest entsteht täglich 1 Stunde Zug im Haus. Ich habe versucht mit gekippten Fenstern zu lüften.

Ich bin kein Fachmann und kann nicht sagen ob bei dir was nicht korrekt ist was den Estrich angeht. Bei uns waren die Fenster jedoch morgens auch nach 4 bis 5 Wochen noch immer nass am unteren Rand. Wir haben anfangs jedoch auch sehr lange zu wenig gelüftet.

Bevor der Estrich auf Vermutung geschliffen wird, besteht die Möglichkeit, den Estrich an einer Stelle aufzuschlagen um die untere Schicht zu sehen. Das muss an den Punkten gemacht werden wo der "Pinöppel" im Estrich steckt.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
@Stefan2.84:
Nehme bitte dem nachfolgenden Bodenleger nicht die einzige (offizielle) Möglichkeit, eine CM-Restfeuchtemessung durchzuführen!! Lasse also alles so, ohne die Estrichkonstruktion zu öffnen, so, wie sie ist. Feuchtigkeit kann man nicht sehen, nur messen.
Aus diesem Grund erschließt sich nicht, warum "ohne Not" -und vor allem ohne jede Wahrscheinlichkeit des Erhalts einer verwertbaren Erkenntnis- die einzige korrekt ausgewiesene Messstelle im Raum geöffnet werden soll.
Zur Feuchtigkeit im Raum:
Nirgendwo wird beschrieben, dass es im Zuge eines Estricheinbaus zu Kondensat an Fenstern kommen muss. Warum also eine Sondersituation, die sich tatsächlich in Neubauwerken ergeben kann, als Voraussetzung unterstellen???
Zum Anschleifen:
Es ist tatsächlich so, dass man Calciumsulfat-Fließestriche anschleift, um die Oberfläche durch Freigabe der Poren so zu öffnen, dass ein Wassertransport vom Estrichgefüge an die Raumluft erfolgen kann.
Aber!
Dazu bedarf es der Notwendigkeit, eine solche Maßnahme durchzuführen. Eine solche Notwendigkeit ergibt sich nur und ausschließlich dann, wenn nach mehreren Wochen des Lüftens durch eine Restfeuchtemessung (!) festgestellt wird, dass der Estrich eben noch eine zu hohe Restfeuchte aufweist.
Wenn ich Deinen Beitrag lese, ist bisher nichts dergleichen geschehen, alles fusst auf Vermutungen und Falschinformationen, somit auf "Angstmache".
Überlasse am Besten den Fachleuten das Feld.
Der Bodenleger wird an der ausgewiesenen Messstelle eine CM-Prüfung durchführen, alles in seinem Protokoll vermerken und es Dir (als Bauherrn) übergeben.
Danach kann man entscheiden, ob im Vorfeld der Bodenbelegverlegung überhaupt zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
Öffnest Du aus reiner Neugier die Estrichkonstruktion an der Messstelle, wird der Bodenleger keine Messung mehr machen (können), seine Bedenken anmelden und Dich vor die Entscheidung stellen, wie er weiter vorgehen soll. Die Verantwortung und den Gefahrenübertrag übernimmst Du dann, auch als Laie.
Denn die Messstelle, wo er gefahrlos den Heizestrich (und um einen solchen handelt es sich wohl, wenn Messstelen ausgewiesen wird) öffnen kann, die ist ja nicht mehr vorhanden.
Also (bewusst salopp formuliert):
Finger weg vom Estrich und warten, bis der Fachmann (hier: der Bodenleger) kommt!
Gutes Gelingen weiterhin:
KlaRa
 
S

Stefan2.84

Hallo KlaRa,

danke für deine ausfürhliche Erläuterung.
Es gibt wie bei so vielem immer 100 verschiedene Meinungen. Das ist für mich als Laie natürlich ein hoher Unsicherheitsfaktor. Beim Nachbar wurde nach 7 Wochen der Calciumsulfat-Fließestriche gemessen und war noch zu feucht. Der gute Mann der die Messung durchgeführt hat war der Meinung das Schleifen hätte direkt nach einer Woche stattfinden müssen. Ebenso die Aussage des Fliesenlegers, der im übrigen auch bei mir die Fliesen legen wird. Ich daraufhin beim Estrichleger angerufen. Dorte meinte man, das Schleifen sei nur ein Sauberkeitsschliff und habe nichts mit der Trocknung zu tun. Und dieser Schliff wäre auch vom nachfolgenden Gewerk auszuführen. Bedeutet ich warte jetzt mal noch ein paar Wochen, lasse dann messen, und wenn dann noch zu feucht ist, dann schleife ich und warte wieder ein paar Wochen? Da stellen sich die meisten ja dann die Frage, warum nicht direkt schleifen. Da kann man schon verrückt werden
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Stefan.
Das ist (fast) alles richtig, was Du da anmerktest.
Nach einer Woche sollte idealerweise geschliffen werden, um dem Estrich danach die Zeit zu geben, schneller auszutrocknen. Aber das wäre rein technsich gesehen eine Leistung (das Schleifen), deren Berechtigung sich erst nach Feststellung der fehlenden Austrockung ergeben könnte. Und nach 1 Woche kann kein Estrich (außer mit Schnellzement oder Estrichzusätzen hergestellt) trocken sein.
Der obligatorische Sauberkeitsschliff des Bodenlegers ist nicht mit dem Anschliff zur besseren Austrocknung zu verwechseln!
Leider ist es so, dass Du als Bauherr die Zeit aufbringen und Dich von den Gegebenheiten treiben lassen musst!
Das Problem nicht trocknender Calciumsulfat-Fließestriche ist mir aus eigener Praxis wohl bekannt. So hatte ein Heizestrich auch nach 6 Wochen durchgehender Temperierung und des Lüftens immer noch deutlich zu hohe Werte. Was an der Porengröße und dem damit verbundenen Transportmechanismus der Feuchtigkeit liegt.
Das Ganze ist damit noch komplexer, als Du es vielleicht vermutest.
Denn in einem solchen Fall obliegt meiner Berufsgruppe die (auch für Gerichte wichtige) Bewertung, ob es sich dann um einen "Mangel" (ein Rechtsbegriff) handelt oder nicht.
Meine Empfehlung an Dich:
Noch ist nichts passiert. Noch liegt kein Hinweis vor, dass der Estrich unüblich feucht wäre. Mache, wie der Volksmund sagt, die Pferde nicht unnötig scheu und schaue dem als nächstes entgegen, was der Bodenleger Dir bezüglich seines Ergebnisses (zur CM-Messung) sagen wird.
Gruß: KlaRa
 
G

guckuck2

Habe aber noch nirgends irgendeine Feuchtigkeitsentwicklung feststellen können (An Fenstern oder an der Betondecke)? Also wirklich nichts.
Hygrometer aufstellen?

Davon ab, Kondensatausfall erfordert hohe Feuchtigkeit und ein Temperaturgefälle.
Hier ists seit Wochen auch nachts mindestens 15 Grad, tagsüber normalerweise 25 bis mittlerweile 35 Grad.
 
S

Stefan2.84

Ich wollte mich jetzt auch nur informieren ob ich hier irgendwas optimieren kann. Es ist ja tatsächlich och nichts passiert über das man sich groß Gedanken machen sollte. Ab nächster Woche läuft dann das Heizprogramm. Hygrometer werde ich mal aufstellen. Möchte natürlich jetzt auch net ewig Zeit verlieren wenn der Estrich dann doch nicht trocken ist. Daher die Frage mit dem Schleifen.
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 392 Themen mit insgesamt 3762 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Estrichtrocknung - Falsches Trocknungsprogramm eingestellt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? 21
2Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
3Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
4Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
5Welche Fenster und Türen empfehlenswert? 21
6Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns 43
7Sichere Fenster/Haustüre für Randlage 34
8Küchenplanung mit Insel und bodentiefe Fenster 12
9Fenster / Türen / Garderobe 13
10Farbe Dachziegel zu Anthraziten Fenster 16
11Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster 23
12Wie hell macht ein Fenster? 17
13Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
14Mehrkosten falsch geplante Belüftungsanlage + Bodentiefe Fenster? 50
15Bodentiefe Fenster - wie Sofa stellen? 12
16Einbruchschutz - WK2 auf WK3 Fenster aufrüsten - Meldeanlage? 65
17Fenster aufrüsten (Pilzkopf) lohnt angeblich nicht - Meinungen? 22
18Fenster von außen mit "Eisenstange" vor Einbruch schützen 11
19Anthrazite Fenster - Welche Dachfarbe 63
20Praxistaugliche Größe für Fenster und Rollladen 13

Oben