Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe

4,70 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 21 der Diskussion zum Thema: Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

4,6 lt. Jahresarbeitszahl Report. Ist ja aber nur theoretisches gerechne.

Wobei das, soweit ich verstanden habe, alles keine Rolle spielt für die Föerderung an sich.
Du kannst später auch die Geräte ändern. Das einzige, was sich nicht ändert, ist die maximale Förderungssumme.
Und der BAFA Check muss halt positiv ausfallen. Also du musst dann im praktischen Betrieb die Jahresarbeitszahl von 4,5 haben. Also der Faktor vom Stand des Strommengenzählers zum Wärmemengenzähler muss >=4,5 betragen.
 
moHouse

moHouse

Und der BAFA Check muss halt positiv ausfallen. Also du musst dann im praktischen Betrieb die Jahresarbeitszahl von 4,5 haben. Also der Faktor vom Stand des Strommengenzählers zum Wärmemengenzähler muss >=4,5 betragen.
Meinst du den Check nach einem Jahr?
Ich muss nochmal den genauen Fundort nachschauen. Aber selbst wenn bei dem Check nach 1 Jahr rauskommt, dass du die Jahresarbeitszahl nicht erfüllst, musst du die Förderung nicht zurück zahlen.
Der Check soll nur dazu dienen, dass du die Heizung vielleicht nochmal in den Einstellungen optimierst, um die Jahresarbeitszahl zu verbessern.

Also so gesehen ist halt schon dir Jahresarbeitszahl entscheidend, die du bei den Antragsunterlagen errechnet wurde.
 
OWLer

OWLer

Habe jetzt auf ner Infoseite für Wärmepumpen auch noch Infos gefunden. Wenn man mit GU baut, soll man bei Antragstellung noch das Bafa-Formular "Bestätigung des Bauträgers" einreichen.
Die Bestätigung des Bauträgers brauchst du für den reinen Antrag nicht. Den brauchst du m.E. auch nicht, wenn du mit GU baust. Beim GU holst du dir ja vom Heizungsbauer das Angebot. Im Anschluss brauchst du m.E. eine (annähernd) gleichlautende Rechnung + 19% MwSt. und dann hochladen.

Bauträger sind so Spezialgeschichten.
 
moHouse

moHouse

Die Bestätigung des Bauträgers brauchst du für den reinen Antrag nicht. Den brauchst du m.E. auch nicht, wenn du mit GU baust. Beim GU holst du dir ja vom Heizungsbauer das Angebot. Im Anschluss brauchst du m.E. eine (annähernd) gleichlautende Rechnung + 19% MwSt. und dann hochladen.

Bauträger sind so Spezialgeschichten.
Ja das kommt ein wenig auf den Einzelfall an.

Wenn das konkrete Heizungsmodell schon in der Leistungsbeschreibung des Bauvertrags mit dem GU steht ist es mit Vertragsschluss grundsätzlich beauftragt und damit eigentlich schon zu spät für die Bafa-beantragung.

Aber da greift dann das auch von Tolino erwähnte Prinzip, dass erst die Beauftragung des Fachunternehmens zählt. Laut der Info-Seite soll man deswegen die von mir genannte Bescheinigung beilegen.
 
moHouse

moHouse

Aber ich würde gern nochmal auf meine Frage zurück kommen:

Sind 15% Anteil der Warmwassererzeugung realistisch oder weit weg? Dann kann ich mir das alles sparen, weil die Luft-Wasser-Wärmepumpe dann nicht die 4,5 Jahresarbeitszahl erreicht.
 
OWLer

OWLer

Wenn das konkrete Heizungsmodell schon in der Leistungsbeschreibung des Bauvertrags mit dem GU steht ist es mit Vertragsschluss grundsätzlich beauftragt und damit eigentlich schon zu spät für die Bafa-beantragung.
Das Geschmäckle lässt sich doch super einfach damit umgehen, dass ihr euch eine andere WP anbieten lasst, die die Jahresarbeitszahl sicher erreicht? Mein Heizungsbauer würde das so nicht unterschreiben - das hat er mir sehr klar gemacht, als ich mit ihm die kleinere (und lt. Heizlastberechnung ausreichende) WP richtigrechnen wollte für die Jahresarbeitszahl.
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 851 Themen mit insgesamt 28911 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis 32
2Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
3Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
4Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
5Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
6BAFA Förderung Tipps 38
7KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
8BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
9Wann zahlt BAFA die Förderung aus (Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau)? 10
10KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
11BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger 25
12BU hält "Bestätigung des Bauträgers" für BAFA-Förderung zurück 21
13Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 510
14BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" 20
15Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
16BAFA Förderung - Erfahrungen mit Auszahlungsdauer? 52
17BAFA Förderung - Welche Wartezeit ist realistisch? 27
18Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer? 21
19Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung 15
20Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15

Oben