Förderung Photovoltaik Anlagen Osterpaket

4,80 Stern(e) 12 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 13 der Diskussion zum Thema: Förderung Photovoltaik Anlagen Osterpaket
>> Zum 1. Beitrag <<

Z

Zubi123

Ist deine Anlage neu oder schon länger in Betrieb?
Meine Anlage ist neu… in diesem Frühjahr installiert… Bestellung war aber schon Frühjahr 2021.
allerdings mit 29 kWp auch jetzt nicht direkt mit deiner vergleichbar.

Unser bestes Angebot (von mittlerweile 5) für eine Photovoltaik Anlage liegt bei 13.000€ für 7kwp.
Finde ich trotz Preissteigerungen noch echt teuer! Aber kommt wohl wirklich auf die Region und die Auslastung der dortigen Solarteure an.
Kannst du eine größere Anlage realisieren? Vielleicht relativiert sich dadurch der kWp Preis noch etwas…
 
D

Deliverer

Unser bestes Angebot (von mittlerweile 5) für eine Photovoltaik Anlage liegt bei 13.000€ für 7kwp.
Steuer hast Du abgezogen? Ohne Steuer sollte so ne kleine Anlage nicht teurer als 1500,-€ pro kWp sein. Ab 12 bis 15 kWp peilt man aktuell die 1300,- € an. (Und das sind realistische Preise - das letzte Angebot mit dem Preis habe ich vorgestern gesehen. Im teuren BaWü.)

Der erste Schritt wäre jetzt, Platz für mehr kWp suchen. 7 ist schon arg klein. Viel Solas fahren für unter 10 schon gar nicht mehr raus. Es eignen sich alle Dächer, häufig sogar Norden.

Der zweit Schritt ist dann weitersuchen und ggf. warten. Der Markt ist aktuell echt überhitzt.

Oder ein nennenswert größerer Eigenverbrauch durch E-Autos oder so.
E-Auto und Wärmepumpe kommt beides innerhalb der Laufzeit der Anlage. Daher kann man bei seinen Rechnungen durchaus ein bisschen was auf die Haben-Seite buchen. Und bis dahin nicht grämen sondern an dem wirklich excellent geringen Hausverbrauch freuen. Sparen ist nämlich noch besser, als selbst verbrauchen! ;-)
 
S

Snowy36

Ist deine Anlage neu oder schon länger in Betrieb?

Unser bestes Angebot (von mittlerweile 5) für eine Photovoltaik Anlage liegt bei 13.000€ für 7kwp.
Wir überlegen hin und her, aber eigentlich kann es sich kaum lohnen.
Wir verbrauchen bisher 1500kwh. Wenn wir davon ein Drittel, also 500kwh selber produzieren, dann sparen wir 150€/ Jahr.
Da muss schon noch sehr viel Einspeisevergütung für 6ct kommen, damit sich das lohnen kann.
Oder ein nennenswert größerer Eigenverbrauch durch E-Autos oder so.
Wow was mache ich dann falsch ? Wir brauchen 4000 kWh zu 2 auf 200qm Wohnfläche …. Und nochmal 4000kwh für die Heizung und das Eltekteoauto … 1500 hatte ich zuletzt als ich alleine wohnte ?!
 
WilderSueden

WilderSueden

So unrealistisch finde ich das jetzt auch nicht. Wir haben seit Jahren immer 700-800 kWh, auch die letzten zwei Jahre mit viel Home Office und kleinem Kind nur so 1000-1100 kWh. Klar, im Haus braucht man noch ein bisschen mehr, aber 1500 wäre jetzt auch etwa meine Abschätzung für unseren Verbrauch (ohne Wärmepumpe). 4000 finde ich jetzt schon sehr extrem, betreibst du da noch ein kleines Rechenzentrum?
 
N

Neubau2022

Steuer hast Du abgezogen? Ohne Steuer sollte so ne kleine Anlage nicht teurer als 1500,-€ pro kWp sein. Ab 12 bis 15 kWp peilt man aktuell die 1300,- € an. (Und das sind realistische Preise - das letzte Angebot mit dem Preis habe ich vorgestern gesehen. Im teuren BaWü.)

Der erste Schritt wäre jetzt, Platz für mehr kWp suchen. 7 ist schon arg klein. Viel Solas fahren für unter 10 schon gar nicht mehr raus. Es eignen sich alle Dächer, häufig sogar Norden.

Der zweit Schritt ist dann weitersuchen und ggf. warten. Der Markt ist aktuell echt überhitzt.


E-Auto und Wärmepumpe kommt beides innerhalb der Laufzeit der Anlage. Daher kann man bei seinen Rechnungen durchaus ein bisschen was auf die Haben-Seite buchen. Und bis dahin nicht grämen sondern an dem wirklich excellent geringen Hausverbrauch freuen. Sparen ist nämlich noch besser, als selbst verbrauchen! ;-)
Sind die Preise so extrem gestiegen? Unsere 13,26 kwp (Angebot Ende 2021 angenommen) kostet 1.244 € brutto / kwp. Das sind die G8 Module in Schwarz (auch die Rahmen) mit Leistungsoptimierern, Montage, Anschluss, Anmeldung und 1x kostenlose Überprüfung nach einem Jahr im Preis enthalten. Das Gerüst war nicht dabei, das konnten die aber vom Bauherren verwenden.

Ich habe jetzt das Osterpaket nicht ganz "verstanden". Aus dem ersten Rauslesen ist es jetzt für die Privatleute oder für die Gewerbetreibende ohne Eigenverbrauch arbeiten? Die Module sind jetzt drauf. Der Anschluss erfolgt erst in ca. 1-2 Monaten. Kriegt man als Privatperson noch was von dem Osterpaket?

So unrealistisch finde ich das jetzt auch nicht. Wir haben seit Jahren immer 700-800 kWh, auch die letzten zwei Jahre mit viel Home Office und kleinem Kind nur so 1000-1100 kWh. Klar, im Haus braucht man noch ein bisschen mehr, aber 1500 wäre jetzt auch etwa meine Abschätzung für unseren Verbrauch (ohne Wärmepumpe). 4000 finde ich jetzt schon sehr extrem, betreibst du da noch ein kleines Rechenzentrum?
Wie funktioniert das? Wir sind zu 3t (zwei Erwachsene und ein Kind) und haben 2.500 kWh im Jahr. Überall LED-Lampen. Die einzigen beiden Sachen ist der 65 Zoll Fernseher und der Trockner. Der wird aber keine 1000 kWh im Jahr schlucken??
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 205 Themen mit insgesamt 4863 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Förderung Photovoltaik Anlagen Osterpaket
Nr.ErgebnisBeiträge
1Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
3Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
4Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
59,2 kWP Anlage - Größe des Batteriespeichers? 11
6Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
7Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer? 21
8Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
9Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
10Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
11Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
12Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
13Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
14Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
15Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
16Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
17Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
18Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
19Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter 24
20KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26

Oben