Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage
>> Zum 1. Beitrag <<

F

Franky73

Was ist den deine absolute Schmerzgrenze mit allem, sodass außer Rasen, Zaun und Bäumchen alles eingerichtet ist? Weil 250k€ ist total unrealistisch
Naja,irgendwann ist mal Schluss. ich finde 250k€ schon viel, gerade wil das Grundstück ja schon bezahlt ist. Der Betrag sollte "nur" für das Haus irgendwie ausreichen, wenn möglich!?
 
H

haydee

1400 Euro plus Nebenkosten (die sind bei Hang höher) hätte ich als absolute Untergrenze gesehen. Keine Anthrazitfarbene Fenster, keine großformatige Fliesen etc), Energieeinsparverordnung, keine Erker, etc.

Möchtest du Stein auf Stein, Holzständer, Massivholz bauen oder ist dir das egal?
Viel oder wenig Eigenleistung?

Suche Gespräche zu Architekten, Baufirmen in der Region und mit überregionalen. Legt fest was ihr wirklich für Ausstattung haben wollt. Geht mal in ein Fliesenstudio und schaut euch um. Geht bei einem Fertighausanbieter in die Ausstellung und schaut was im Standard ist.
 
Z

Zaba12

1400 Euro plus Nebenkosten (die sind bei Hang höher) hätte ich als absolute Untergrenze gesehen. Keine Anthrazitfarbene Fenster, keine großformatige Fliesen etc), Energieeinsparverordnung, keine Erker, etc.

Möchtest du Stein auf Stein, Holzständer, Massivholz bauen oder ist dir das egal?
Viel oder wenig Eigenleistung?

Suche Gespräche zu Architekten, Baufirmen in der Region und mit überregionalen. Legt fest was ihr wirklich für Ausstattung haben wollt. Geht mal in ein Fliesenstudio und schaut euch um. Geht bei einem Fertighausanbieter in die Ausstellung und schaut was im Standard ist.
Bei dem Budget kann er nur zu einem GU gehen mit einem vordefinierten Standard und Kostenrahmen gehen.

Bei einem Architekten wird man ja mit dem Budget wahnsinnig vor Ungewissheit, was die Kosten angeht.
 
H

haydee

Bei dem Budget kann er nur zu einem GU gehen mit einem vordefinierten Standard und Kostenrahmen gehen.

Bei einem Architekten wird man ja mit dem Budget wahnsinnig vor Ungewissheit, was die Kosten angeht.
Würde sagen es liegt an der Eigenleistung. Bei uns gibt es Häuser, da wird alles außer Rohbau fast nur in Eigenleistung erbracht.
 
Zuletzt aktualisiert 07.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2433 Themen mit insgesamt 84502 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Eigenleistung: Feststellen der Restfeuchte 10
2Eigenleistung - Was lässt sich bei der Bank gut verkaufen? 64
3Schlüsselfertig vs. bezugsfertig, Eigenleistung 17
4"Bezugsfertig" - Haus-Kosten einschätzen mit Eigenleistung 18
5Welche Leistung lohnt sich als Eigenleistung 67
6Förderung Materialien bei Eigenleistung 19
7Erfahrungen mit Architekten 15
8Braucht man unbedingt einen Architekten? 10
9Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
10Kostenschätzung des Architekten 15
11Haus durch GU oder Architekten planen lassen? 30
12Baubeschreibung von Architekten: Wer hat Erfahrung? 13
13Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? 32
14Stress mit dem Architekten - Vorvertrag blauäugig unterschrieben 17
15Zuständigkeit des Architekten bei KfW-Interesse und weiteres 148
16Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? 52
17Honorar des Architekten und Bautagebuch 14
18Ungefähre Kosten für Gebäudeplanung durch einen Architekten 15

Oben