KfW - Bau ist es nötig oder nicht?

4,70 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 13 der Diskussion zum Thema: KfW - Bau ist es nötig oder nicht?
>> Zum 1. Beitrag <<

T

T_im_Norden

2021/22 sind keine Passivhäuser, da hier die bisherigen Energieeinsparverordnung Häuser weiter laufen.
 
P

parcus

Corona hatte das Gebäudeenergiegesetz nur verzögert.

Zitat Energieeinsparverordnung-online:

Verkündung und Inkrafttreten:
NEU:
Wie wir heute (24. Juni 2020) aus Regierungskreisen erfahren haben, wird das Gebäudeenergiegesetz voraussichtlich noch im Juni, bzw. spätestens im Juli im
Bundesgesetzblatt verkündet.


Inkrafttreten wird das Gesetz am "... ersten Tages des dritten auf die Verkündung folgenden Kalendermonats." Bei Verkündung im Juni, also ab 1. September 2020 und bei Verkündung im Juli erst am 1. Oktober 2020. Somit hätten Bauherren, Planer und Softwarehersteller bis dahin Zeit, sich auf das Gebäudeenergiegesetz umzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
T

T_im_Norden

Die deutsche Umsetzung der „ Niedrigstenergiehäuser“ ist genauso das die bisherigen Anforderungen als ausreichend gelten.

Das bedeutet auch keine Verschärfungen der energetischen Anforderungen
 
T

T_im_Norden

Steht so im Entwurf, kann man auch mit Google über „was ändert sich Gebäudeenergiegesetz“ finden.
Hauptvorteil ist die Vereinfachung der Anträge und Rechenmethoden (Wärmebrücken z.B.)
Anwendungen von bestimmten DIN und ähnlichem.
Anrechnung von Photovoltaik bei Gebäuden um die 15 % zu erreichen.
 
P

parcus

Im Entwurf steht auch:

So liegt der Endenergiebedarf eines Neubaus nach Gebäudeenergiegesetz bei 45 bis 60 Kilowattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche. Aber dazu wurde noch ein Kompromiss gefunden.
---
Eine Überprüfung ist für 2023 empfohlen, also tritt ggf. ein Wertverlust immer noch für einen Neubau ein.
Architekten sind i.d.R. durch ihre Kammern darauf hingewiesen, ab 2019 die Bauherren entsprechend zu informieren, damit keine Schadensersatzansprüche an die Architekten gestellt werden können.

Ich werde sehen, ob es bei den gleichen Ergebnissen bleibt
Das neue Beiblatt II zu den Wärmebrücken ist bereits draußen und ggf. in der Anwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 18.02.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 923 Themen mit insgesamt 12130 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW - Bau ist es nötig oder nicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Architekten Suche München + Umland (Empfehlungen?) 15
2Planung Grundriss / Erster Entwurf für erstes Feedback 32
3Gebäudeenergiegesetz Berechnung - muss sein? Und wer macht die? 37
4Wie bauen nach Gebäudeenergiegesetz oder EH55 oder EH 40 26
5Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
6KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
7Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
8Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? 38
9Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
10Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? 14
11Neubau nach Energieeinsparverordnung 2016 nicht mehr ohne Be/-Entlüftungsanlage? 40
12Unterschied zwischen Energieeinsparverordnung 2014 und Energieeinsparverordnung 2016 12
13Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 31
14Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? 162
15Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus 19
16Haus Schenkung - Energieeinsparverordnung durchführen - Auflagen erfüllen 11
17Angebot Statiker + Wärmeschutznachweis Energieeinsparverordnung 2016 16
18Ytong-Energieeinsparverordnung 25cm Steindicke zulässig - Wer hat Erfahrungen? 17
19Entwurf Grundriss Bungalow Meinungen 22
20Unser Grundriss-Entwurf, eure Meinungen 20

Oben