Lichtplanung Etagenwohnung mit LED indirekter Beleuchtung

4,70 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 23.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Lichtplanung Etagenwohnung mit LED indirekter Beleuchtung
>> Zum 1. Beitrag <<

Malle Zwabber

Malle Zwabber

Ich habe bei mir im Haus mit mit allen Arten von Leuchten gearbeitet. Strahler benutze ich hauptsächlich beim kochen, Pendelleuchten beim Essen und die indirekten Leuchten fürs gemütliche. Alles ist auch dimmbar ausgeführt.
lichtplanung-etagenwohnung-mit-led-indirekter-beleuchtung-683604-1.jpeg
 
wiltshire

wiltshire

Also ich halte meine Augen für gut, aber bei PWM ein flackern zu sehen gelingt mir bei halbwegs den Stand der Technik entsprechenden Sachen nicht.
Wenn man gute Augen hat, muss man nur noch wissen woran man PWM erkennt. Nimm mal einen länglichen Gegenstand wie einen Stift oder besser noch länger in die Hand und lasse den schnell pendeln. Siehst Du einen Stroboskop-Effekt, also eine ruckartig erscheinende Bewegung des Gegenstandes, dann hast Du PWM sichtbar gemacht.
Neben der Empfindlichkeit einiger Menschen gegen PWM (und das sind nicht nur Epileptiker), gibt es einen auffälligen Zusammenhang zwischen PWM und Kopfschmerz z.B. in Büros oder auf Messeständen. Als Haustierhalter bin ich da noch einmal anders vorsichtig. Ich habe dazu keine wirkliche Erkenntnis, aber ich erkenne an, dass Augen von Tieren eine andere Wahrnehmungsbandbreite haben als wir Menschen und daher nehme ich so zu sagen präventiv Rücksicht ohne wirklich Genaues zu wissen oder wissenschaftliche Grundlagen dazu zu haben.
 
M

Molybdean

Das sichtbare ist im Bereich ~100 Hz, empfindliche Augen schaffen das bis ~400Hz.

Problematisch ist der Stroposkopeffekt Vorallen bei drehenden Maschinen.

Bei den 1kHz+ die ich hier verwende habe ich es mir bisher weder mit wedeln noch mit Akkuschrauber gelungen einen Stroposkopeffekt wahrzunehmen.

Das Tiere anders reagieren könnten (Vorallen auch wegen evtl. Auftretenden Spulen Geräuschen die höher als die menschliche Wahrnehmungsschwelle sind) gebe ich aber zu. Bisher bei Nachbars Kater aber noch keine Reaktion auf die Dimmung erlebt.
 
M

Molybdean

Das hab ich auch nicht selbst erlebt.
Wohl erlebt habe ich, dass das Austauschen des Lichtes im Kinderzimmer meines Sohnes zum Aufhören von Beschwerden über Unwohlsein geführt hat.
Da würde ich deutlich eher von Psychologischen Effekten ausgehen als von der PWM ;) das andere Licht wird ja auch in Farbtemperatur und Helligkeit sowie Abstrahlwinkel anders sein.

Und weißt du mit wieviel Hz die PWM lief? Wie gesagt unter ~400Hz kann sowas tatsächlich kommen, darüber ist das menschliche Auge einfach zu träge.
 
Zuletzt aktualisiert 23.02.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 804 Themen mit insgesamt 13314 Beiträgen
Oben