Was können wir finanzieren?

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 10 der Diskussion zum Thema: Was können wir finanzieren?
>> Zum 1. Beitrag <<

Z

Zaba12

Wollte ich in meiner Stadt die angesprochene schöne Wohnung mieten, so müsste ich als Kaltmiete meine Kreditrate aufwenden (habe auch schon ein Reihenmittelhaus 90m², Minigarten für das Geld gesehen, super!). Für die Zinsen, die ich (anfänglich) zahlen werde, könnte ich gerade mal eine Plattenbauwohnung (kalt) mieten.
Bei mir ist es auch hellhörig, ich kriege für meinen Geschmack viel zu viel von den Nachbarn mit, unter mir wird quasi zu jeder Tageszeit geraucht... och nöö, ich freue mich sehr auf was eigenes und ich denke, dass ich damit besser fahre als mit einer Mietwohnung. Schlussendlich auch finanziell.
Auch der TE dürfte mit seinen Zinsen deutlich unter der angesprochenen Mietwohnung auskommen. (750k€ Kredit zu 2% - 1250€ im Monat)
Du verkennst hier die Dimension der Bausumme. Bei dem Eigenkapital sollte man nicht mit 2% tilgen. Und über 80% Beleihung sind die Zinsen auch nicht prickelnd. Wenn die Miete bei 2k€ liegen würde, wären die Kommentare auch andere. In der Konstellation spricht alles für einen Grundstückskauf ohne sofortige Baumaßnahmen. Und nur weil die Bank meint das eine Finanzierung kein Problem ist, heißt es noch lange nicht, das alles optimal ist. Das Risiko trägt immer der Kreditnehmener. Nicht die böse Bank.
 
C

chand1986

Auch der TE dürfte mit seinen Zinsen deutlich unter der angesprochenen Mietwohnung auskommen. (750k€ Kredit zu 2% - 1250€ im Monat)
Es geht bei einer rein ökonomischen Betrachtung aber nicht darum, hier pari zu sein.

Nur als Gegenbeispiel: Wie viele Wohnungen zum Vermieten hätte man von dem Eigenkapital erwerben können, und wo wäre nach Abzahlungsphase das persönliche Vermögen im Vergleich zur Situation, wo man sein Eigenheim getilgt hat? Eben!

Ökonomisch ist die Eigenkapitalrendite im selbstbewohnten Eigenheim in den meisten Fällen sagenhaft schlecht.

Bei mir ist es auch hellhörig, ich kriege für meinen Geschmack viel zu viel von den Nachbarn mit, unter mir wird quasi zu jeder Tageszeit geraucht... och nöö, ich freue mich sehr auf was eigenes und ich denke, dass ich damit besser fahre als mit einer Mietwohnung.
Alles gute und richtige Argumente pro selbstbewohnter Immobilie.

Schlussendlich auch finanziell.
Sofern du die selbe Sparrate (=Tilgung) auch so aufgebracht hättest, widerspreche ich dem. Sollte das Zwangsparen über den Kreditvertrag psychologische Vorteile haben, sieht es wiederum anders aus.
 
C

chand1986

In der Konstellation spricht alles für einen Grundstückskauf ohne sofortige Baumaßnahmen.
Kann ich auch nur noch mal bekräftigen.

Das Grundstück ist im schlechtesten Fall wertstabil, wahrscheinlicher ist aber, dass es eine Wertsteigerung über die Zeit erfährt. Damit steigt das Eigenkapital bis zum Bau an. Außerdem spart man bei Grundstückskauf und Hausbau als zeitlich klar getrennten Projekten Steuern, falls ich mich nicht irre? Wäre bei den Summen hier ja auch mehr als nur Peanuts.
 
Y

Yosan

Außerdem spart man bei Grundstückskauf und Hausbau als zeitlich klar getrennten Projekten Steuern,
Du meinst die Grunderwerbsteuer, oder?
Ist es da nicht so, dass auch wenn man sofort baut nur das Grundstück als Grundlage genommen wird, sofern man das Grundstück nicht von dem Bauunternehmer (Bauträger) kauft, der auch das Haus baut. Also quasi solang es zwei deutlich getrennte Käufe sind (wenn auch zeitlich direkt beieinander), zählt nur das Grundstück als Berechnungsgrundlage?!
 
C

CrazyChris

Du meinst die Grunderwerbsteuer, oder?
Ist es da nicht so, dass auch wenn man sofort baut nur das Grundstück als Grundlage genommen wird, sofern man das Grundstück nicht von dem Bauunternehmer (Bauträger) kauft, der auch das Haus baut. Also quasi solang es zwei deutlich getrennte Käufe sind (wenn auch zeitlich direkt beieinander), zählt nur das Grundstück als Berechnungsgrundlage?!
So ist es
 
A

Altai

Wenn die Miete bei 2k€ liegen würde, wären die Kommentare auch andere.
Ich habe mich auf die Miete einer Vierraumwohnung bezogen, die angesprochen wurde (die offenbar benötigt würde, wenn die Familie wächst), nicht auf die aktuelle Wohnung - die ist natürlich unschlagbar günstig.

Also ich will hier keinem überstürzten Kauf das Wort reden, ich habe weiter vorne geschrieben, dass die Risikoabwägung keiner abnehmen kann. Dass enorme Summen auch in die Tilgung fließen müssen, ist klar. Das ist ein riesiges Projekt.

Ich finde die Idee auch gut, jetzt Grundstück erwerben und mit dem Bauen noch ein wenig warten. Was kostet denn das Grundstück selbst?
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3174 Themen mit insgesamt 69690 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Was können wir finanzieren?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstückskauf mit var. Finanzierung - Eigenkapital zurückhalten sinnvoll? 10
2Anschluss Werkvertrag vor Grundstückskauf? 30
3Konsumentenkredit für Grundstückskauf? 19
4Hausbau: Eigenkapital / Baunebenkosten realistisch? 14
5Kein Eigenkapital gutes Einkommen Finanzierung machbar? 22
6Groß bauen? Oder weiter zur Miete wohnen? 23
7Hausbau ohne Eigenkapital 26
8Zinsbindung Finanzierung ohne Eigenkapital? 20
9Immobilie kaufen realisierbar - Kredit mit Bausparer als Eigenkapital? 12
10Viel Eigenkapital, niedriges Einkommen: bauen oder nicht? 47
11Immobilienfinanzierung möglich? Kaum Eigenkapital, Raum Berlin 31
12Grundstückskauf - Risiko eines „verbundenen Geschäfts“? 61
13Können wir uns ein Hausbau ohne Eigenkapital leisten? 14
14Allgemeine Fragen zum Eigenkapital und den Baukosten 10
15Probleme mit Eigenkapital - Immobilienkauf 15
16Eigenkapital berechnen und Finanzierung 12
17Finanzierung ohne Eigenkapital realistisch? 19
18Finanzierung mit meinem Eigenkapital möglich? 19
19Wie viel Eigenkapital wird beim Grundstückskauf eingesetzt? 13

Oben