160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller

4,10 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 16 der Diskussion zum Thema: 160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

Das geht meiner Meinung nach am Besten, wenn du die Kellerfläche in die Wohnfläche miteinbeziehst.
Der Hang sagt: mit Keller. Bzw. hier mit Zwitter Keller / Untergeschoss. Also: Keller nutzen - für alles, was dadurch in der Geschossfläche oben gestrichen werden kann (HAR / Hauswirtschaftsraum, Abstellraum, Speisekammer). Garage ganz streichen, Laterne konsequent.

aber Kinderzimmer im Keller, wenn die Kinder vorerst nur "geplant" sind? Das ist für viele Jahre ungenutzter Raum...
Deswegen sollen sie sich als unkonkrete Mitbewohner bei der Verteilung der Schokoladenseiten hinten anstellen - in der naiven Logik von "weniger Bauvolumen im Dach gleich billigeres Haus" durchaus stringent.

Geschickter könnte sein, zuerst die Kinder zu konkretisieren und dann das Haus
 
K

Kekse

Das kann nur ein Mann sagen! Krieg mal schnell 2 Kinder - kann doch nicht so schwer sein...
Ich wollte das allerdings hier auch schon vorschlagen (also zumindest eins davon ) – gerade weil das mit dem Kinderkriegen manchmal nicht genau so klappt, wie man sich das vorstellt. Da sinds plötzlich Drillinge oder man kann gar keine haben, beides blöd. Und man kennt die Menschen, die man in den Keller verfrachtet, bereits und weiß, ob man das der konkreten Mia-Sophie antun will auf dem konkreten Grundstück.
 
M

Medis

Hallo alle zusammen
Ich möchte ein Einfamilienhaus ohne Keller bauen. Geplanter Aufbau:
-Schotter, verdichtet. Gefälle ausgeglichen mit muttererde und Schotter.
-Styrodur (Vollwärmeschutz)
-Bodenplatte 25 cm (ohne Streifenfundamente)

Das Haus wird auf einer leichten Hanglage gebaut. Gefälle auf Hausbreite (10 m) ca. 90 cm. wobei die erste Haushälfte auf einem geraden Abschnitt stehen wird, in der zweiten Hälfte beginnt das Gefälle.
Ich habe ein schlechtes Gefühl wegen der Bodenplatte. Kann der verdichtete Schotter irgendwann nachgeben, so dass der Boden/Schotter unter dem Haus "weg schwimmt"? Oder ist ein verdichteter Schotter ausreichend/OK? Soll vielleicht besser mit Streifenfundamenten gearbeitet werden oder gibt es andre Ideen?

Bitte um Meinungen, evtl. ein Vorschlag, wie man das besser Ausführen könnte. Vielen Dank

Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2439 Themen mit insgesamt 84733 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen? 10
2Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
3Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
4Neubaugebiet - Grundstück mit Gefälle 19
5Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
6Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren 44
7Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? 15
8Bodengutachten an Grundstück ergab hohes Grundwasser 10
9Haus mit Bodenplatte bei Gefälle 52
10Bauplatz: Massive Aufschüttung oder besser Keller mit Aushub? 28
11Bodenplatte auf leichter Hanglage für Einfamilienhaus mit Keller 11
12Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
13Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
14Grundstück am Hang; Aufschüttung- Abfangung- Kosten? 10
15Neubau - Grundstück mit Brombeeren überwuchert 12
16Suche nach Ideen für Grundstück mit Hanglage 28
17Baunebenkosten für Haus auf Grundstück 120k Euro 28
18Bodenplatte vs Streifenfundament 15
19Wasserzuleitung vom Nachbarn über Grundstück 11
20Grundrisse für Einfamilienhaus, ca. 140m², ohne Keller 78

Oben