Hanghaus in der Südwestpfalz - Unser Hausbau 2.0

4,90 Stern(e) 43 Votes
Zuletzt aktualisiert 03.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 62 der Diskussion zum Thema: Hanghaus in der Südwestpfalz - Unser Hausbau 2.0
>> Zum 1. Beitrag <<

WilderSueden

WilderSueden

Ich habe mich beim Erstellen dieser Skizze erschrocken. Selbst wenn wir das so umsetzen ließen bleibt doch noch unheimlich viel Grundstück übrig von dem ich noch keinen Plan habe was ich damit anstelle. Was es auch sein wird, teuer darf's erst mal nicht mehr werden.
Ihr habt ja Hang. Wo sind denn da die steilen Stellen, wo die ebenen und wo die mit mittlerem Gefälle? Was habt ihr zur Hangabsicherung geplant?
Wenn das erledigt ist, kann man im Zweifelsfall ja immer noch eine Blumenwiese einsäen und das erst einmal entwickeln lassen.

Zu den Balken...das dürfte auch sehr stark davon abhängen, welches Gefälle ihr da genau abfangen wollt und wie die Balken im Boden verankert werden. Unter 200€/qm nur fürs Material würde ich keine Stützmauer kalkulieren
 
kati1337

kati1337

Ihr habt ja Hang. Wo sind denn da die steilen Stellen, wo die ebenen und wo die mit mittlerem Gefälle? Was habt ihr zur Hangabsicherung geplant?
Wenn das erledigt ist, kann man im Zweifelsfall ja immer noch eine Blumenwiese einsäen und das erst einmal entwickeln lassen.

Zu den Balken...das dürfte auch sehr stark davon abhängen, welches Gefälle ihr da genau abfangen wollt und wie die Balken im Boden verankert werden. Unter 200€/qm nur fürs Material würde ich keine Stützmauer kalkulieren
hanghaus-in-der-suedwestpfalz-unser-hausbau-20-625838-1.png

Ich habe versucht das zu fotografieren und in die Skizze einzufügen. Die gestrichelte Linie trennt den flachen Bereich vom Hang (aktuell).
Hinter dem Haus ist zwischen 4-8m planiert, dahinter geht's recht steil abwärts. Sieht man auf Fotos nicht so richtig gut. Ist auf jeden Fall zu steil um's gefahrlos zu Fuß runterzugehen. Wir haben recht viel Aushub vom Haus auf dem Grundstück verteilt bekommen, da die Abfuhr unter aktuellen Bedingungen schweineteuer gewesen wäre. Daher hat unser GU es so gut wie er konnte "auf dem Grundstück versteckt". Wie's am Ende aussieht wenn um's Haus herum verfüllt ist muss man mal schauen. Aber weniger Steil wird's hinter dem Haus nicht mehr.

Ich bin irritiert wie das in echt wirkt, im Vergleich zu unserer Skizze. Ich habe heute gemessen wie weit da planiert ist, und es im Maßstab in meine Skizze eingetragen. Laut Skizze wäre der Hang zum Grundstücksende hin stellenweise doppelt so breit wie die plane Fläche. Das sieht in Natura aber überhaupt nicht danach aus. Kann aber natürlich täuschen. Ich nehme nächste Woche mal ein richtiges Maßband mit und messe noch mal nach.
hanghaus-in-der-suedwestpfalz-unser-hausbau-20-625838-2.png
 
M

Marvinius

Anhang anzeigen 79350
Ich habe versucht das zu fotografieren und in die Skizze einzufügen. Die gestrichelte Linie trennt den flachen Bereich vom Hang (aktuell).
Hinter dem Haus ist zwischen 4-8m planiert, dahinter geht's recht steil abwärts. Sieht man auf Fotos nicht so richtig gut. Ist auf jeden Fall zu steil um's gefahrlos zu Fuß runterzugehen. Wir haben recht viel Aushub vom Haus auf dem Grundstück verteilt bekommen, da die Abfuhr unter aktuellen Bedingungen schweineteuer gewesen wäre. Daher hat unser GU es so gut wie er konnte "auf dem Grundstück versteckt". Wie's am Ende aussieht wenn um's Haus herum verfüllt ist muss man mal schauen. Aber weniger Steil wird's hinter dem Haus nicht mehr.

Ich bin irritiert wie das in echt wirkt, im Vergleich zu unserer Skizze. Ich habe heute gemessen wie weit da planiert ist, und es im Maßstab in meine Skizze eingetragen. Laut Skizze wäre der Hang zum Grundstücksende hin stellenweise doppelt so breit wie die plane Fläche. Das sieht in Natura aber überhaupt nicht danach aus. Kann aber natürlich täuschen. Ich nehme nächste Woche mal ein richtiges Maßband mit und messe noch mal nach.
Anhang anzeigen 79351
Puh, vom Bild her ist das eine ganze Ecke steiler als bei uns. Ich fürchte ohne Stützmauern oder L-Steine werdet Ihr da nicht auskommen. Pflanzsteine könnten
Anhang anzeigen 79350
Ich habe versucht das zu fotografieren und in die Skizze einzufügen. Die gestrichelte Linie trennt den flachen Bereich vom Hang (aktuell).
Hinter dem Haus ist zwischen 4-8m planiert, dahinter geht's recht steil abwärts. Sieht man auf Fotos nicht so richtig gut. Ist auf jeden Fall zu steil um's gefahrlos zu Fuß runterzugehen. Wir haben recht viel Aushub vom Haus auf dem Grundstück verteilt bekommen, da die Abfuhr unter aktuellen Bedingungen schweineteuer gewesen wäre. Daher hat unser GU es so gut wie er konnte "auf dem Grundstück versteckt". Wie's am Ende aussieht wenn um's Haus herum verfüllt ist muss man mal schauen. Aber weniger Steil wird's hinter dem Haus nicht mehr.

Ich bin irritiert wie das in echt wirkt, im Vergleich zu unserer Skizze. Ich habe heute gemessen wie weit da planiert ist, und es im Maßstab in meine Skizze eingetragen. Laut Skizze wäre der Hang zum Grundstücksende hin stellenweise doppelt so breit wie die plane Fläche. Das sieht in Natura aber überhaupt nicht danach aus. Kann aber natürlich täuschen. Ich nehme nächste Woche mal ein richtiges Maßband mit und messe noch mal nach.
Anhang anzeigen 79351
Puh, das ist deutlich steiler als bei uns. Wenn die Terrasse stabil bleiben soll, würde ich zu einer Stützmauer bzw. L-Steinen raten. Und Ihr braucht eine Treppe in den unteren Gartenbereich.
Macht das nicht auch Euer Nachbar, oder interpretiere ich den Hintergrund falsch?
Bei so einem steilen Hang sollte man die Geländeplanung direkt in die Bauplanung einbeziehen, eigentlich sollten Eure L-Steine schon stehen...
 
M

motorradsilke

Anhang anzeigen 79350
Ich habe versucht das zu fotografieren und in die Skizze einzufügen. Die gestrichelte Linie trennt den flachen Bereich vom Hang (aktuell).
Hinter dem Haus ist zwischen 4-8m planiert, dahinter geht's recht steil abwärts. Sieht man auf Fotos nicht so richtig gut. Ist auf jeden Fall zu steil um's gefahrlos zu Fuß runterzugehen. Wir haben recht viel Aushub vom Haus auf dem Grundstück verteilt bekommen, da die Abfuhr unter aktuellen Bedingungen schweineteuer gewesen wäre. Daher hat unser GU es so gut wie er konnte "auf dem Grundstück versteckt". Wie's am Ende aussieht wenn um's Haus herum verfüllt ist muss man mal schauen. Aber weniger Steil wird's hinter dem Haus nicht mehr.

Ich bin irritiert wie das in echt wirkt, im Vergleich zu unserer Skizze. Ich habe heute gemessen wie weit da planiert ist, und es im Maßstab in meine Skizze eingetragen. Laut Skizze wäre der Hang zum Grundstücksende hin stellenweise doppelt so breit wie die plane Fläche. Das sieht in Natura aber überhaupt nicht danach aus. Kann aber natürlich täuschen. Ich nehme nächste Woche mal ein richtiges Maßband mit und messe noch mal nach.
Anhang anzeigen 79351
So einen Hang finde ich ja Klasse. Eine Treppe aus Granitsteinen nach unten. Und den Rest als Steingarten angelegt, oder mit mehreren Beetstufen.
 
WilderSueden

WilderSueden

Das ist schon nicht wenig. Wenn du das richtig ausmisst, schau auch mal, dass du Höhenangaben zusammenbekommst. Es macht ja auch einen Unterschied, ob du 2m oder 4m abfangen musst
 
kati1337

kati1337

Macht das nicht auch Euer Nachbar, oder interpretiere ich den Hintergrund falsch?
Der hat das nur seitlich gemacht, den Hang (also hinter seinem Haus) hat der damit nicht abgefangen, bzw noch nicht. Als wir zuletzt gesprochen haben waren die auch noch nicht so sicher was sie bzgl Außenbereich machen.

Wir hatten mit unserem GU gesprochen bzgl der Hangthematik vor Baubeginn. Wir hatten uns eigentlich gemeinsam explizit gegen solche L-Steine entschieden. Stattdessen haben wir das Gelände bisher in 2 Terrassen angelegt. Das hält bisher seit nem Jahr ohne beim Nachbarn zu landen.
Bisschen befestigen und bepflanzen will ich das auf jeden Fall, aber ich hatte vor die Terrassierung einzufassen, und nicht mit den großen Beton-Geschützen aufzufahren. Unser GU hat uns bisher immer sehr gut beraten. Würde mich wundern, wenn der uns beim Terrain jetzt so über's Ohr gehauen hätte.
 
Zuletzt aktualisiert 03.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4987 Themen mit insgesamt 99097 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hanghaus in der Südwestpfalz - Unser Hausbau 2.0
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hang mit Stützmauer auffangen - Höhenangabe 12
2Stützmauer im Garten bauen: Schalungssteine oder L-Steine? 62
3Grundstück am Hang; Aufschüttung- Abfangung- Kosten? 10
4Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte 19
5Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
6Grundriss für Haus am Hang (EG und Wohn-UG) mit Max. 150m² 58
7Fundament für Stützmauer 1,5m hoch aus großen Quadersteinen. 25
8Haus mit Bodenplatte bei Gefälle 52
9Grundstück am Hang; wer trägt die Abfangungskosten? 20
10Grundstück aufschütten - wir jetzt, Nachbar wartet 14
112 Meter Hang abfangen, L-Steine, Trockenmauer oder andere Ideen? 22
12Ausrichtung des Hauses auf dem Grundstück - weniger Stützmauern? 21
13Haus am Hang - ca. 200qm Wohnfläche 40
14Leichte Hanglage - Aufschütten oder mit Hang bauen? 44
15Außenanlage, Hang zum Nachbarn, wie rahmen ? 22
16Hang abfangen mit 10/10 Kanthölzern 14
17L-Steine für Hangbefestigung verwenden. 33
18L-Steine direkt an Nachbarzaun? 37
19Welche Steine sind das und spielen diese eine tragende Rolle? 11

Oben