Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme?

4,70 Stern(e) 14 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 13 der Diskussion zum Thema: Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme?
>> Zum 1. Beitrag <<

Tassimat

Tassimat

Gesucht wird die Lösung, die uns am wenigstens belastet.
Wer ist "uns"? Deine Eltern belastet aktuell garede garnichts, jede Änderung ist nachteilig für deinen Eltern und führt immer zu Kosten. Wahrscheinlich wird die schon belasten, wenn du das Thema offen anspricht.

Teilung und Schenkung kann auch nachteilig sein, denn falls mir etwas zustößt, wären meine Eltern die Erben. Und in diesem Fall gibt es, wenn ich richtig informiert bin, gar keinen Freibetrag.
Falls dir was zustößt ist es doch auch egal. Dann endet die Familienline halt ohne Erben. Wozu dann Steuern sparen?
 
RomeoZwo

RomeoZwo

So, hab gestern bei einem Glas Wein, deinen Fall mal mit dem Notar in der Familie erörtert.
(Da ich KEIN Jurist bin und Infos evtl. auch nicht vollständig wiedergeben kann ist das hier KEINE Rechtsberatung)

1) Nießbrauchsrechte auf Häuser ohne Grundstück sind sehr schwierig - weil im Falle eine Vermietung du einen Teil (wie hoch, wie gehen Wertsteigerungen ein) der Miete an den Grundstückseigentümer abtreten müsstest.
2) Ein Wohnrecht für dich ginge wohl, man könnte vertraglich regeln welchen Teil des Grundstücks du nutzen darfst und, dass das Wohnrecht auch im Falle des "nicht bewohnens" bestehen bleibt (du kannst also ausziehen und das Haus steht dann leer, kann nicht anderweitig genutzt werden).
3) Im Erbfall würde der Hauswert von der Erbmasse abgezogen, wenn du zweifelsfrei nachweisen kannst, dass du das Haus bezahlt hast. Aber es würde immer nur der wirtschaftliche Zeitwert des Hauses abgezogen ( -2% pro Jahr). D.h. wenn du 20 Jahre nach dem Hausbau erben würdest, würden dir 60% deiner damaligen Baukosten von der Erbmasse abgezogen. In einer Zeit mit steigenden Immobilienpreisen also eher nachteilig für dich.

Sinnvoll wäre, jetzt teilen und dir deinen Teil von den Eltern schenken lassen. Der Hauswert wird dann auch, wie im Erbfall zum Zeitwert abgezogen. Kostet ein paar T€ aber es sind dann klare Verhältnisse.

Bei der Neuvermessung kannst du ja vielleicht sogar erreichen, dass das angrenzende Grundstück (welches wohl die Gemeinde haben will) mit den anderen Grundstücken vereint wird (Sprich aus 2 mach 2 mit anderen Abmessungen).
 
Zuletzt bearbeitet:
RomeoZwo

RomeoZwo

Gesucht wird die Lösung, die uns am wenigstens belastet. Teilung und Schenkung kann auch nachteilig sein, denn falls mir etwas zustößt, wären meine Eltern die Erben. Und in diesem Fall gibt es, wenn ich richtig informiert bin, gar keinen Freibetrag.
Doch gibt es, 100 T€ und zusätzl. steuerfreie Güter (Hausrat) bis 41 T€ pro Elternteil.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3135 Themen mit insgesamt 42415 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück mit Immobilie nach Erbfall 11
2Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? 11
3Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht 19
4Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr 23
5Finanzierung des Grundstück: Muss die gesamte Finanzierung stehen? 11
6Winkelbungalow auf Grundstück 800m2 - Finanziell machbar? 16
7Was haltet Ihr von diesem Grundstück? 11
8Grundstück bekomme ich geschenkt. Wie den Bau finanzieren? 16
9Grundstück von Vater kaufen - Hausbau ja oder nein? 11
10Kosten/Planung Grundstück, Baunebenkosten Schlüsselfertig usw. 27
11Grundstück - Entscheidung? 14
12Wieviel Grundstück und Haus können wir uns leisten? 25
13Meinungen zum Grundstück am Hang. 22
14Grundstück kaufen Traumhaus bauen LASSEN 26
15Grundstück an Sohn übertragen, Tochter vertraglich ausschließen 10
16Plan: Grundstück kaufen, in 10 Jahren bauen? 10
17Realistisch Kauf Grundstück und Neubau Einfamilienhaus & wie finanzieren? 20
18Grundstück bar bezahlen oder finanzieren? 14
19Eigenheim schlüsselfertig. Freies Grundstück 17

Oben