Heizung zu überdimensioniert?

4,30 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Heizung zu überdimensioniert?
>> Zum 1. Beitrag <<

Basti2709

Basti2709

Meine Variante:
Die Heizung läuft rund um die Uhr und pumpt das warme Wasser entsprechend der Vorlauftemperatur laut Heizkurve in die Räume (bei mir im Moment bei -4 Grad AT ca. 30 Grad Vorlauf). Das Wasser kommt mit ca. 27 Grad zurück, die Heizung heizt die drei Grad wieder hoch und lässt es weiter zirkulieren.

Bei welcher Variante die Heizung jetzt mehr taktet, einen höheren Stromverbrauch hat, die Räume gleichmäßiger warm sind usw. kannst du dir selbst mal ausrechnen
Würde aber bedeuten dass alle Heizkreise immer offen sind? Hast du in jedem Zimmer einen Regler, an dem du die Temperatur einstellen kannst? Bei mir machen diese bei erreichen der Wunschtemperatur "dicht"...daher ist ja dann keine bzw nur wenig Zirkulation gegeben...das Wasser in der Therme fließt dann nur langsam durch und wird zu schnell erhitzt (aufgrund der Leistung)....sodass die Auslegungstemperatur lt. Heizkurve erreicht wird...

In deinem Fall wäre es dann so, dass es mit 27 Grad in die Therme geht...diese springt an weil ja 30 Grad gewünscht sind...bevor aber das Wasser aus der Therme wieder dem Heizkreislauf zugeführt wird, hat es bereits in der Therme die 30 Grad überschritten (weil zu stark geheizt wird)...die denkt sich dann, alles Wasser in mir hat 30 Grad erreicht...also alles beheizt...abschalten...dann wird das 30 Grad warme Wasser weitergedrückt und das 27 Grad kalte kommt wieder hinein...also wieder von Vorne...

@alle
Ich habe gelesen, dass sich die Therme erst nach bestimmter Zeit moduliert...weiß einer wann das bei Junkers der Fall ist...da die Brennerzeiten nur 20-30 Sekunden betragen, kann es ja sein, das die Therme gar nicht zum modulieren kommt?
 
Musketier

Musketier

In deinem Fall wäre es dann so, dass es mit 27 Grad in die Therme geht...diese springt an weil ja 30 Grad gewünscht sind...bevor aber das Wasser aus der Therme wieder dem Heizkreislauf zugeführt wird, hat es bereits in der Therme die 30 Grad überschritten (weil zu stark geheizt wird)...die denkt sich dann, alles Wasser in mir hat 30 Grad erreicht...also alles beheizt...abschalten...dann wird das 30 Grad warme Wasser weitergedrückt und das 27 Grad kalte kommt wieder hinein...also wieder von Vorne...
Das ist das, was deine Heizung macht. Die kann mangels geöffneter Ventile gar keine Wärme abführen, muß aber bis 45° hochheizen, was für eine Fußbodenheizung gar nicht sinnvoll ist. Besser ist gleichmäßiger Durchfluss und niedrige Temperaturen.

Ich bin bei unserer Wärmepumpe so vorgegangen:

Alle Regler erst mal auf Max.
Die Temperaturkurve der Vorlauf-Temperatur (bei uns aktuell 27°) solange nach unten parallel verschieben bis die Wunschtemperatur im Zimmer das am wärmsten sein soll (bei uns Bad und Wohnzimmer) gefunden ist. Die Zimmer in denen es jetzt noch etwas zu warm ist (Schlafzimmer), dann direkt am Heizkreisverteiler den Durchfluss nach und nach drosseln. Eventuell hier und da noch etwas nachjustieren. Das Ganze funktioniert nicht von Jetzt auf Gleich, sondern ist ein Prozess. Wenn dann irgendwann festgestellt wird, dass es bei anderen Außentemperaturen nicht mehr passt, muß man gegebenenfalls die Neigung der Heizkurve etwas anpassen.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob eine Gastherme ähnlich zu handhaben ist, wie eine Wärmepumpe und ob man die gleichen Einstellungen tätigen kann.

Vielleicht kann dir unser Fachmann @wrobel noch etwas weiterhelfen.

Hier kannst du auch noch mal nachlesen:

https://www.hausbau-forum.de/threads/Nest-Thermostat.12769/page-7#post-104764
 
Basti2709

Basti2709

Das ist das, was deine Heizung macht. Die kann mangels geöffneter Ventile gar keine Wärme abführen, muß aber bis 45° hochheizen, was für eine Fußbodenheizung gar nicht sinnvoll ist. Besser ist gleichmäßiger Durchfluss und niedrige Temperaturen.
Danke schon mal...

Habe eben noch mal nachgeschaut....wir haben unten zurzeit die Diele offen und oben das Bad, den Flur sowie ein Kinderzimmer....sind fast 40 qm...trotzdem sind die Aufheizzeiten kurz und die Therme taktet....???
 
S

Saruss

40qm ist doch garnichts, besonders wenn die Räume teils innen liegen. Da brauchst du wenn richtig kalt ist höchstens EIN kW für, deine Heizung liefert mindestens 7kw. Das ist als ob du versuchst 3 Tropfen Wasser auf einem Gasherd, auf genau 45 Grad zu halten.
 
Jochen104

Jochen104

Würde aber bedeuten dass alle Heizkreise immer offen sind?
Ja.
Hast du in jedem Zimmer einen Regler, an dem du die Temperatur einstellen kannst?
Ja, die sind aber wie beschrieben abgeklemmt.
Bei mir machen diese bei erreichen der Wunschtemperatur "dicht"...daher ist ja dann keine bzw nur wenig Zirkulation gegeben...
Ja, die machen ganz dicht.
das Wasser in der Therme fließt dann nur langsam durch und wird zu schnell erhitzt (aufgrund der Leistung)....sodass die Auslegungstemperatur lt. Heizkurve erreicht wird...
Den Satz verstehe ich nicht.
In deinem Fall wäre es dann so, dass es mit 27 Grad in die Therme geht...diese springt an weil ja 30 Grad gewünscht sind...bevor aber das Wasser aus der Therme wieder dem Heizkreislauf zugeführt wird, hat es bereits in der Therme die 30 Grad überschritten (weil zu stark geheizt wird)...die denkt sich dann, alles Wasser in mir hat 30 Grad erreicht...also alles beheizt...abschalten...dann wird das 30 Grad warme Wasser weitergedrückt und das 27 Grad kalte kommt wieder hinein...also wieder von Vorne...
Nein, die heizt nur so viel, so dass die 27 Grad Rücklauf auf die 30 Grad Vorlauf aufgeheizt wird. Deshalb hat die Heizung ja i.d.R. Fühler am Vor- und Rücklauf.
Wie du auf die gewünschte Raumtemperatur kommst, hat @Musketier ja schon schön beschrieben.
 
S

Saruss

Wenn zu viele Räume wegen einer ERR "dicht machen", dann ist fließen ja auch nur kleine Wassermengen im Heizkreis (und oftmals zu schnell, weil die meisten Heizkreis-Pumpen nur an/aus machen, aber nicht auf den Differenzdruck reagieren). Diese kleine Wassermenge wird dann wegen der hohen Leistung der Therme schnell auf die gewünschte Temperatur gebracht, weil die Menge klein ist und die Wege kurz, kommt dann auch schnell wieder so warmes Wasser im Rücklauf an, dass die Therme wieder ausschaltet. In dieser kurzen Zeit ist aber mitnichten genug Energie im Estrich gelandet (er ist nur relativ nah um die Heizschläuche warm, aber nicht im weiten Umfeld), so dass das Wasser schnell wieder auskühlt und die Therme wieder anspringt. So verstehe ich das Problem.

Nein, die heizt nur so viel, so dass die 27 Grad Rücklauf auf die 30 Grad Vorlauf aufgeheizt wird. Deshalb hat die Heizung ja i.d.R. Fühler am Vor- und Rücklauf.
Wie du auf die gewünschte Raumtemperatur kommst, hat @@Musketier ja schon schön beschrieben.
Jaein, wenn die Therme viel zu viel Leistung hat, heizt sie auch etwas höher als die 30 Grad, manchmal ist auch noch eine kleine Hysterese "eingebaut" (es gibt ja unterwegs auch kleine Temperaturverluste). Optimal wäre es aber.
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26630 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizung zu überdimensioniert?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
2Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
3Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
4Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat 29
5Wärmepumpe Knv oder IDM Luftwärmepumpe 13
6Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
7Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
8Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
9Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
10Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
11Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
12Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen 27
13Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? 37
14Heizung defekt durch Ammoniak aus dem Kanal 15
15Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
16Wieviel kostet eine gute neue Wärmepumpe? Erfahrungen gesucht! 58
17Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
18Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln 45
19Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35

Oben