Kann sich eine Durchschnittsfamilie überhaupt ein Einfamilienhaus leisten?

5,00 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Kann sich eine Durchschnittsfamilie überhaupt ein Einfamilienhaus leisten?
>> Zum 1. Beitrag <<

ares83

ares83

Hmm, wenn ich Deine Rechnungen sehe hätten wir wohl nie bauen dürfen oder hat sich das Bauen in den letzten 3 Jahren um etwa 20% verteuert?
Das könnte in unserer Region (Vorort von Bremen) fast hinkommen. Die qm Preise haben sich in 3 Jahren verdoppelt. Die Preise der GU die wir im Blick hatten haben sich mit dem Jahreswechsel um gut 10% erhöht.
 
D

DG

Wenn einem 500T€ (oder welche Summe auch immer) zu viel sind, muss man sich eben vom Neubau, von Lage/Standard und/oder von der Größe trennen. Stellschrauben gibt es genug, insofern ist die Frage nicht so ohne weiteres zu beantworten. Ich glaube aber schon, dass sich die Durchschnittsfamilie in D ein durchschnittliches Eigenheim in D leisten kann - ansonsten würde nicht so viel gebaut/gekauft wie aktuell der Fall ist.

Rechnen muss man aber trotz der niedrigen Zinsen.

MfG
Dirk Grafe
 
RobsonMKK

RobsonMKK

Dennoch ist doch KfW70 alt = Energieeinsparverordnung neu, oder nicht?
Das kann ich dir nicht sagen ob es da nicht noch Unterschiede gibt.
Allerdings ist der Preis für ein Haus nach Energieeinsparverordnung 2014 und Energieeinsparverordnung 2026 (was der richtige Vergleich wäre) natürlich unterschiedlich
 
B

Bauexperte

Hmm, wenn ich Deine Rechnungen sehe hätten wir wohl nie bauen dürfen oder hat sich das Bauen in den letzten 3 Jahren um etwa 20% verteuert?
Wie Jochen schon richtig angedeutet hat, gibt es nicht DEN bundesweit gültigen Preis. Bauen ist regional sehr unterschiedlich; selbst noch mal unterschiedlich in den jeweiligen Bundesländern. Ich würde auch nicht behaupten wollen, daß ein Haus zu bauen im Saarland wesentlich preiswerter gelingt, als in Bayern; gleiche Ausstattung und Ausführung vorausgesetzt.

Die Preise haben sich - so würde ich es einschätzen wollen, in den letzten 3 Jahren um gute 15% verteuert. Wenn ich allein schaue, was ich heute für Kupfer und selbst Mehrschichtverbundrohr (wird heute bei der Sanitärrohmontage anstelle Kupfer benutzt) zahlen muß, wird mir übel. Selbst eine ibsche Duschtasse von 1.00 x 1.20 m kostet dieser Tage im Eigenkapital netto € 730,00. So zieht sich das durch alle Gewerke durch.

Dennoch ist doch KfW70 alt = Energieeinsparverordnung neu, oder nicht?
In etwa ja.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3173 Themen mit insgesamt 69679 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kann sich eine Durchschnittsfamilie überhaupt ein Einfamilienhaus leisten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
2KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
3Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
4Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? 38
5Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
6Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? 14
7Neubau nach Energieeinsparverordnung 2016 nicht mehr ohne Be/-Entlüftungsanlage? 40
8Unterschied zwischen Energieeinsparverordnung 2014 und Energieeinsparverordnung 2016 12
9Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 31
10Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? 162
11Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus 19
12Haus Schenkung - Energieeinsparverordnung durchführen - Auflagen erfüllen 11
13Angebot Statiker + Wärmeschutznachweis Energieeinsparverordnung 2016 16
14Ytong-Energieeinsparverordnung 25cm Steindicke zulässig - Wer hat Erfahrungen? 17

Oben