Kurz vor Kaufzusage einer ETW - Fragen und Zweifel

4,30 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 23 der Diskussion zum Thema: Kurz vor Kaufzusage einer ETW - Fragen und Zweifel
>> Zum 1. Beitrag <<

N

NoggerLoger

Tipp an alle: Die Ladestationen werden aktuell brutal gefördert! NRW aktuell 60% der Kosten und wenn man zeitgleich eine Photovoltaik-Anlage errichtet, gibt es noch € 500 dazu. Da bekomme ich meine Ladestation gerade komplett für lau (der Elektriker ist eh da und kann das passende Kabel mal eben mit verlegen). Ist in den meisten Bundesländern ähnlich.
Hier gab bzw. gibts keine Förderung leider, da kein Photovoltaik. Es können sowieso nur 3 Leute eine Ladestation haben weil sonst die Zuleitung überlastet ist. So wird das nichts mit emobilität.
 
N

nordanney

Hier gab bzw. gibts keine Förderung leider
In BW wird jede Ladestation mit max. T€ 2,5 bzw. 40% der Kosten gefördert. Ggf. noch Zusatzförderung je nach Stadt oder Förderträger. Da fällt es einem Bauträger leicht, so ein Goodie zu geben
Inzwischen ist es auch gesetzlich geregelt, dass jeder Mieter und/oder Eigentümer ein Recht auf eine Ladestation hat. Man braucht die Eigentümergemeinschaft noch nicht einmal mehr fragen (Gesetz gilt irgendwann aber Winter).
 
N

NoggerLoger

Aber nur mit Photovoltaik oder Strom aus erneuerbaren Energieen wird gefördert. Das funktioniert nur wenn der Ladepunkt vom Netzbetreiber installiert und abgerechnet wird ansonsten könnte man ja nicht gewährleisten, dass der Strom aus erneuerbaren Quellen kommt oder?
Recht haben und bekommen sind zwei Sachen. Es ist schier unmöglich, dass jeder Eigentümer eine bekommt da die Leistung des Hausanschlusses nicht ausreicht. Momentan sind viele Wechselrichter noch zu alt. Der Bauträger hat in dem Haus ganze 3 Ladestationen genehmigt bekommen von 8 Wohnungen.
 
N

nordanney

Das funktioniert nur wenn der Ladepunkt vom Netzbetreiber installiert und abgerechnet wird ansonsten könnte man ja nicht gewährleisten, dass der Strom aus erneuerbaren Quellen kommt oder?
Nein, ist viel einfacher. I.d.R. reicht eine Ökostrom-Vertrag. Wer installiert, ist egal.
Der Bauträger hat in dem Haus ganze 3 Ladestationen genehmigt bekommen von 8 Wohnungen.
Bis 11kW gibt es keine Genehmigungspflicht. Nur eine Anzeigepflicht.
Überspitzt: Du beauftragst Deinen Elektriker, das Kabel zu ziehen und zu installieren. Das war es dann.
 
N

NoggerLoger

Geht nur un die Maximallast bei einem Mehrfamilienhaus. Da ist bei einigen nach paar 11kw Anschlüssen schluss. Aber mir stellt sich die Frage was passiert wenn ich keinen Öko Anbieter nehme? Ist ja schließlich mir überlassen und der Bauträger kann mir das ja nicht vorschreiben.
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 498 Themen mit insgesamt 11643 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kurz vor Kaufzusage einer ETW - Fragen und Zweifel
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik für Warmwasser 26
2Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen? 17
3Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE 95
4Neubau Photovoltaik Doppelhaushälfte - Angebotsvergleich 24
5Ladestation E-Auto 19
6Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern 13
7Angebot Bauträger für Einfamilienhaus - Sind die Baukosten in Ordnung? 16
8Vertragsergänzung zu Bauvertrag durch Bauträger 36
9Bauträger - Rücktritt vom Kaufvertrag möglich? 11
10Bauträger lässt sich Umplanung teuer bezahlen - gerechtfertigt? 12
11Bauvorhaben mit Bauträger ohne offiziellen Bauplan anzahlen? 12
12Bauträger baut nicht nach Plan 14
13Doppelhausbau: Gemeinsamer oder getrennter Bauträger 20
14Neubau mit Bauträger / Bauzeichnungen Unterlagen 23
15Einfamilienhaus - Bauträger abgelehnt 25
16Individuelle Badplanung trotz Bauträger (und Geld sparen...) 14
17Preise Hausbau Architekt vs. Bauträger 10
18Baufinanzierung und Vertrag mit dem Bauträger 24
19Grundstücke in Köln nur über Bauträger? 54
20Bauträger in NRW. Kann jemand gute Bauträger empfehlen? 10

Oben