Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten

4,90 Stern(e) 44 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 52 der Diskussion zum Thema: Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
>> Zum 1. Beitrag <<

D

Daniel-Sp

das mit dem Kontrollieren kann ich verstehen. Ich bin auch am Tag mindestens 5x bei der Heizung.
Meine Frau ist davon noch mehr genervt als icht :rolleyes:
Bis auf den defekten Sensor, läuft die Anlage doch super was den Verbrauch angeht @Zaba12 !

Hier mal mein Zwischenstand:
die letzten Tage (immer rund um den Gefrierpunkt) hatte ich einen täglichen Verbrauch von 20-28kWh inkl. Warmwasser.
COP immer zwischen 4.0 und 4.6
SPF aktuell bei 4.3

Aber jetzt kommts! Meine Heizkurve ist schrecklich hoch:

18°C = 30° Vorlauf
0°C = 35° Vorlauf
-15°C = 38° Vorlauf
Das ist eigentlich eines Neubaus nicht würdig, aber deine Hydraulik gibt wohl nicht mehr her. Für die Heizkurve ist der Verbrauch noch moderat...
 
A

Alessandro

Das Thema haben wir in deinem Thread doch durchdiskutiert? Dein Bad hat zu wenig Verlegeabstand und mit HTHK besteht die Gefahr, dass die Wärmepumpe wieder zu takten beginnt, weil die Rücklauf zu stark und schnell aufgrund des kurzen Heizkreises ansteigt.

War nicht der Tenor, dass du mit der Vorlauf erheblich runter kannst, wenn du das Bad kälter machst bzw. einen elektrischen HTHK brauchst?
nö hatten wir nicht.
Der HTHK hat einen eigenen Heizkreis.
Meine Idee war jetzt den HTHK an den Heizkreis vom Bad in Serie (im Rücklauf) anzuschließen, so dass der zumindest noch ein bisschen Wärme abgibt.
 
A

Alessandro

Das ist eigentlich eines Neubaus nicht würdig, aber deine Hydraulik gibt wohl nicht mehr her. Für die Heizkurve ist der Verbrauch noch moderat...
das nehm ich in Kauf für ein warmes Bad ;)
Was mich zur Zeit mehr stört als die Wärmepumpe ist die Feuchte im Bad. Ich muss nach dem Duschen so lüften, dass die Temperatur um 2K fällt und die rH auf unter 60% bleibt.
Ich hoffe dass das echt an der Restfeuchte des Neubaus liegt. Es ist auf jeden Fall schon ein bisschen besser geworden.
 
face26

face26

das nehm ich in Kauf für ein warmes Bad ;)
Was mich zur Zeit mehr stört als die Wärmepumpe ist die Feuchte im Bad. Ich muss nach dem Duschen so lüften, dass die Temperatur um 2K fällt und die rH auf unter 60% bleibt.
Ich hoffe dass das echt an der Restfeuchte des Neubaus liegt. Es ist auf jeden Fall schon ein bisschen besser geworden.
Keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung (oder anderes Lüftungskonzept)?
 
A

Alessandro

nope, das wollte meine Frau anfangs nicht.
Jetzt hätte sie gern eine zentrale oder dezentrale Lüftung für die Schlafräume und Bäder! :mad: :rolleyes:
Problem ist halt wie immer: Es ist alles fertig! Zwischendecke hab ich nicht. Für eine dezentrale Lüftung fehlt die E-Verkabelung und eine zentrale Lüftung fürs komplette OG macht nur am Speicher Sinn.
Nachdem ich aber ein Kaltdach habe, wird das schwierig. Mir ist keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung bekannt die bei so niedrigen Umgebungstemperaturen arbeiten kann...

Ich muss aber dazu sagen, dass die Luft überall nahezu perfekt ist und eig. keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung nötig wäre.
Bis auf die Feuchte im Bad sehe ich auch keinen Anlass dafür.
 
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1810 Themen mit insgesamt 26604 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
2Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik 25
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Fall sinnvoll oder nicht? 10
5Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
6Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
7Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN 14
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
9Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 13
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Tellerventil - Passivhaus 21
11Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
12Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus? 12
13Welcher Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Typ sind wir? 10
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? 12
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung? 22
16Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 26
17Entscheidung Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Helios EC 300 W R vs. HomeVent comfort FR 301 12
18Speisekammer: Heizschleife bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung sinnvoll? 14
19Planung / Auslegung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - maximale Rohrlängen 12
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30

Oben