Nur Gaube erlaubt, Lösungen?

4,80 Stern(e) 11 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 11 der Diskussion zum Thema: Nur Gaube erlaubt, Lösungen?
>> Zum 1. Beitrag <<

I

icandoit

Deine Nachbarn müssen nicht zwingend ihre Zustimmung zu einem Bauvorhaben geben. Es kann allerdings nicht schaden, wenn man zum Beispiel beim Abweichen vom Bebauungsplan "etwa durch Nichteinhaltung des Grenzabstandes der Dachterrasse " die Einverständnis seiner Nachbarn einholt. Durch Unterschrift kann der Nachbar dem Plan zustimmen, er muss es aber nicht.

Mit Deinem geplanten Bauvorhaben haette ich eine Bauvoranfrage getaetigt und nachgefragt ob das im Freistellungsverfahren durch geht.

Bei uns hatte das Bauamt den Ruf, dass gern Freisteller (wegen Kleinigkeiten) abgelehnt wurden, damit das Landratsamt auch eingeschaltet wird. Macht ja einen Unterschied ob es 700 oder 100 Euro kostet. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
11ant

11ant

Übrigens Bauzeichner, kein Architekt. Hab mal konkret nachgefragt, da er auf dem Bauantrag nicht als vorlageberechtigter drauf steht, sondern Jemand anders.
Dann werden die einen achtzigjährigen externen Stempelaugust haben, mit dem der Bauzeichner keine Diskussionen anzetteln oder dem gar Widerworte geben soll. So ist das eben, wenn man mit Zeichenknecht baut.
Durch Unterschrift kann der Nachbar dem Plan zustimmen,
Der Nachbar der Dachterrasse wäre der Weg. Aber Nachbarzustimmung gibt es ohnehin nur bei Befreiungen und Befreiungen nur bei Bauanträgen, nicht bei Freistellern. Wenn der Planer keine Diskussion mit dem Bauamt will, läßt er die Terrassenvorbereitung hier eben in den Plänen gar nicht erst aufscheinen. Ich frage mich allerdings, wie man zu dieser Terrasse überhaupt hinkommt.
 
I

icandoit

Dann werden die einen achtzigjährigen externen Stempelaugust haben, mit dem der Bauzeichner keine Diskussionen anzetteln oder dem gar Widerworte geben soll. So ist das eben, wenn man mit Zeichenknecht baut.

Der Nachbar der Dachterrasse wäre der Weg. Aber Nachbarzustimmung gibt es ohnehin nur bei Befreiungen und Befreiungen nur bei Bauanträgen, nicht bei Freistellern. Wenn der Planer keine Diskussion mit dem Bauamt will, läßt er die Terrassenvorbereitung hier eben in den Plänen gar nicht erst aufscheinen. Ich frage mich allerdings, wie man zu dieser Terrasse überhaupt hinkommt.
Danke.

Eine Tür laesst eine Terrasse vermuten. ;)
 
W

wibble

Dann werden die einen achtzigjährigen externen Stempelaugust haben, mit dem der Bauzeichner keine Diskussionen anzetteln oder dem gar Widerworte geben soll. So ist das eben, wenn man mit Zeichenknecht baut.

Der Nachbar der Dachterrasse wäre der Weg. Aber Nachbarzustimmung gibt es ohnehin nur bei Befreiungen und Befreiungen nur bei Bauanträgen, nicht bei Freistellern. Wenn der Planer keine Diskussion mit dem Bauamt will, läßt er die Terrassenvorbereitung hier eben in den Plänen gar nicht erst aufscheinen. Ich frage mich allerdings, wie man zu dieser Terrasse überhaupt hinkommt.
Es gibt keinen Nachbarn der Terrasse/Garage. Neben dran das ist öffentliches Gelände. Da befindet sich ein Spazierweg und Hecken/Wiese.

Auf diese Terrasse kommt man nebendran durch die Terrassentür.

Wen meinst du mit Stempelaugust? Den Mensch auf dem Amt der den Bauantrag genehmigt oder den Mensch, der als Vorlageberechtigter auf dem Bauantrag steht?

Macht es denn Sinn die Terrasse jetzt einfach nicht einzuzeichnen?

Für euch ist das vielleicht klar, was ihr meint, aber ich weiß immer noch nicht, ob ich nin mit meinen Interpretationen richtig liege oder nicht.

Auf den Seiten des Bauantrags, die ich angehängt hatte beim letzten mal ist das ursprüngliche Gelände mit eingezeichnet
 
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3135 Themen mit insgesamt 42423 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nur Gaube erlaubt, Lösungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Eine evtl. Klage gegen mein Bauvorhaben droht! Was nun? 85
2Gartenhaus bauen...Bauantrag notwendig?? Umwege? 17
3Haus mit Dachterrasse in Passau 71
4Baukosten 200m² + 30m² Dachterrasse + Keller (inkl. Garage) 20
5150 kg/m² Nutzlast für Garagendach mit Option zur Dachterrasse? 13
6Unser Bauvorhaben - Unsere Finanzsituation 37
7Bauvorhaben Verkehrswert Haus - Schätzungen - Marktwert? 23
8Bauvorhaben für Eigenheim realistisch? 22
9Finanzamt möchte wissen wie wir unser Bauvorhaben finanzieren 50
10Bauvorhaben finanzieren, Gesamtkosten: 395.000€ 52
11Wahl der Bank: Einlagensicherung entscheidend für Bauvorhaben 21
12Baulandumwandlung Feldgrundstück, Widerspruch, Bauamt, Baugesetze 12
13Genehmigung Bauamt 10
14Bauamt will Ortsbesichtigung. 116
15Probleme mit Bauamt wegen Anböschen, Stützmauern! 27
16Braucht man die Bauabnahme vom Bauamt? 15
17Bauamt lehnt Bauantrag ab da Haus zu weit hinten geplant 86
18Besta-Regal mit Tür und Schublade Inreda/IKEA, brauche Hilfe 11
19Duschwanne 140+ cm lang: Tür dadurch einsparen? 24
20Bauantrag "zurückgestellt". Was heisst das? 19

Oben