Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen?

4,20 Stern(e) 48 Votes
G

guckuck2

Steuerberater ist nen Renditekiller. Einmal mit beschäftigen und monatlich 10 Minuten Aufwand, wenn überhaupt. Ist wirklich ein Klacks, das kann jeder.
Wie man freiwillig auf die USt verzichten kann ... naja, muss jeder selber wissen.

Hab hier auch Nachbarn, die keinen blassen Schimmer haben. Einer wunderte sich irgendwann, warum er kein Geld überwiesen bekommt. Ging davon aus, dass das auf seiner Stromrechnung verrechnet wird. Eigentlich kein blöder Gedanke.
 
C

CrazyChris

Man muss aber auch mal sagen, dass die steuerliche Behandlung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz schon wirklich ätzend und abschreckend ist, Erneuerbare-Energien-Gesetz soll weg, Förderung soll bleiben ^^
 
seth0487

seth0487

Gibt wieder News vom Photovoltaik-Magazin:

In einer Woche soll das Bundeskabinett über den Entwurf zum Kohleausstiegsgesetz beraten und diesen auch beschließen. In einem Referentenentwurf vom Dienstag sind nun die Änderungen nach der Bund-Länder-Einigung zum Fahrplan für die Abschaltung der Kohlekraftwerke eingeflossen. Was jedoch weiterhin nicht im Entwurf zu finden sind, sind die Änderungen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz, die in einer früheren Version vorgesehen waren. So sollte mit dem Kohleausstiegsgesetz auch der 52 Gigawatt-Deckel für die Photovoltaik fallen, der in Kürze für eine Ende der Solarförderung für alle Anlagen bedeuten könnte.
Experten warnen, dass beim derzeitigen Ausbautempo bereits im Frühjahr die Marke von 52 Gigawatt installierter Photovoltaik-Leistung erreicht werden. Derzeit sind es um die 50 Gigawatt, die auf den Deckel angerechnet werden. Auch wenn Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auf dem „Handelsblatt-Energiegipfel 2020“ öffentlich bekundete, dass der 52-Gigawatt-Deckel abgeschafft werden wird, so heißt es doch weiter Warten – wahrscheinlich bis zur nächsten Erneuerbare-Energien-Gesetz-Novelle, die es auch noch in diesem Jahr geben soll. Wann genau, ist allerdings noch nicht wirklich absehbar.
 
A

Andre77

Ich habe hier und anderswo schon gelesen das man auch ohne Hausanschluss die Photovoltaik Anlage in betrieb nehmen kann mittels Baustrom. Heisst der "Stecker" vom Wechselrichter wird an den Baustromzähler gesteckt? Weil der WR doch eigentl. direkt im Zählerschrank angeklemmt wird.

Und kann man somit - sofern der Hausanschluss nicht schon passiert - die Anlage auch für die Wärmepumpe zum Estrichheizen nutzen (mittels Baustrom)?
 
Zuletzt aktualisiert 24.04.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 208 Themen mit insgesamt 4942 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
2Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? 11
3Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread* 21
4Photovoltaik für Warmwasser 26
5Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen 27
6Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen? 17
7Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? 10
8Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
9Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
10Planung Leerrohre für Satelitenanlage und Photovoltaik Anlage 14
11Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
12Photovoltaik-Anlage mit Speicher und zusätzlich Solar vorgeschrieben? 12
13Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
14Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
15Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
16Photovoltaik-Anlage Euer Ertrag im Jahr 2018 21
17Begrüntes Flachdach und Photovoltaik-Anlage 14
18Brennstoffzelle oder Bewirtschaftungskosten, Photovoltaik und Solarthermie? 21
19Lüftungsziegel machen Problem bzgl. Photovoltaik - Erfahrungen? 11
20Vorbereitung für spätere Photovoltaik? 39

Oben