Wie kompliziert sind Wärmepumpen im praktischen Betrieb?

4,90 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 14 der Diskussion zum Thema: Wie kompliziert sind Wärmepumpen im praktischen Betrieb?
>> Zum 1. Beitrag <<

J

jerimata

Ich will ja nicht den Frieden stören und musste ob des Verlaufs auch ein wenig schmunzeln, ich muss aber auch Alessandro's initialer Aussage zustimmen (und vermute, dass die Aufgabe deren eher satirisch motiviert war, aber ich möchte ja nichts unterstellen... )

Die obige Rechnung stimmt nur unter der Annahme, dass wir ein komplett dummes System haben - Verbraucher und Stromnetz ohne Kommunikation. In einem smarten System ist es für den Netzbetreiber sehr wohl deutlich netter, temporäre, aber angemeldete und/oder steuerbare Einzelverbraucher zu haben, anstatt Grundsätzlich die Grundlast erhöhen zu müssen. Durch zig unterschiedliche Verbraucher in deutlich größeren Dimensionen ist es durchaus möglich, durch zeitliche Steuerung mehr Verbraucher (Wärmepumpe) ins Netz zu nehmen, ohne die Grundlast erhöhen zu müssen.

Oder andersrum: Jede dauerhaft laufende Wärmepumpe erhöht die Grundlast (und damit auch Spitzenlast) zwingend, jede steuerbare/smarte Wärmepumpe (auch mit dann höherer Leistung) hat das Potential, ohne Einfluss auf die Grundlast genutzt werden zu können.

Ob das in der Praxis dann wirklich so funktioniert und unser Netz smart genug wird, oder die Netzbetreiber nur gerne eine Tür ins Heim haben wollen, und inwiefern die ERR da wirklich mit eingedacht wurde - das steht natürlich auf einem anderen Blatt. Klar ist aber: Mit einem smarten Netz und temporären Verbrauchern lässt sich die Grund- und Spitzenlast potentiell senken, während dauerhaft betriebene Verbraucher diese prinzipbedingt zwingend steigern.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie kompliziert sind Wärmepumpen im praktischen Betrieb?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
2Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 331
3Wärmepumpe und Haushaltsstrom alles über einen Zähler - Seite 525
4Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? - Seite 318
5Netzbetreiber verweigert Gas-Hausanschluss - Ist das legitim? 11
6Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? 37
7Aufheizen mit Wärmepumpe- Umzug Altstromvertrag 10
8Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 422
9Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 211
10Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
11Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236
12Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 323
13Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 2491
14Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? 64
15Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? - Seite 218
16Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? - Seite 238
17Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom 20
18Aufstellort Wärmepumpe - im Süden? 13
19Wärmepumpe an Hausstrom oder separat? Wie berechnen? - Seite 224
20Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 252

Oben