Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten

4,90 Stern(e) 44 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 211 der Diskussion zum Thema: Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
>> Zum 1. Beitrag <<

O

Oetzberger

Bei dir denke ich das noch Optimierung möglich ist, mit einem thermischen Abgleich.
Ok danke, deine Daten deuten darauf hin, dass bei mir ggf noch die Baufeuchte reingespielt hat, oder die monolithische Massivbauweise hat doch ein paar mehr Schwächen als berechnet. Mal sehen, wie der zweite Winter wird.

Thermischer Abgleich ist gemacht, kann natürlich noch verbessert werden. Arbeitszahl 4,2 wäre mit ERRs und ohne den Abgleich vermutlich mit ner Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht wirklich möglich.
 
H

halmi

sry, vergessen zu schreiben... ist ein KFW55 Haus. Der Stromverbrauch wird über einen separaten Zähler gemessen, die Wärmemengen stammen von der Heizung.
 
tomtom79

tomtom79

Ok danke, deine Daten deuten darauf hin, dass bei mir ggf noch die Baufeuchte reingespielt hat, oder die monolithische Massivbauweise hat doch ein paar mehr Schwächen als berechnet. Mal sehen, wie der zweite Winter wird.

Thermischer Abgleich ist gemacht, kann natürlich noch verbessert werden. Arbeitszahl 4,2 wäre mit ERRs und ohne den Abgleich vermutlich mit ner Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht wirklich möglich.
Also mit einer modulierenden ist dieser Wert von 4.2 locker möglich, wir haben leider eine on/Off Wärmepumpe. Und diese hat auch schon paar Jahre auf dem Buckel.

Denke auch das bei euch noch die baufeuchte eine Rolle spiel, was hast du für Einstellungen?

Warmwasser

Heizkurve usw?
 
O

Oetzberger

Also mit einer modulierenden ist dieser Wert von 4.2 locker möglich, wir haben leider eine on/Off Wärmepumpe. Und diese hat auch schon paar Jahre auf dem Buckel.

Denke auch das bei euch noch die baufeuchte eine Rolle spiel, was hast du für Einstellungen?

Warmwasser

Heizkurve usw?
Naja größter Effizienzkiller bei mir ist ein schlecht wärmeleitender 3Schicht-Parkettbelag, wegen dem ich die Heizkurve wohl ein Grad höher habe als es sonst nötig wäre. Aktuell liegt die Heizkurve in AIT Notation rücklaufgesteuert bei 23,5/22,5/0, d.h. 22,5° Rücklauf bei +20°C Außentemperatur, und ca. 26°C Soll-Rücklauf bei -20°C Außentemperatur. Vielleicht muss ich im tiefsten Winter aber noch auf 26,5 oder 27 Grad Soll-Rücklauf erhöhen. Das Haus liegt in einer kleinen Kältesenke, d.h. früh morgens ist es immer 1-2° kälter als einige Hundert Meter weiter weg - deshalb sollte die Heizkurve nicht allzu steil sein. Sonst würde die Wärmepumpe da früh morgens immer zur kältesten Zeit auf Vollgas gehen. Ich überlege noch, ob ich eine leichte Taganhebung für die Heizung machen soll, aber da ich keine Photovoltaik habe, hab ich das bisher nicht eingestellt.

Sonstige Einstellungen bei der modulierenden Luft-Wasser-Wärmepumpe von Alpha Innotec: Hysterese Heizung 1.0K, Warmwasser-Soll 46°C, Hysterese Warmwasser 3.0K, Freigabe Warmwasser nur von 12:30 bis 23:00 (damit es nicht zur kältesten Uhrzeit in der Früh nach dem Duschen Warmwasser macht).

Der Screenshot zeigt die Verbrauchswerte aus der Wärmepumpe Verbrauchsdatenbank, Werte inkl. Warmwasser. Man sieht, dass der Standby-Verbrauch in den Sommermonaten die Jahresarbeitszahl etwas nach unten drückt.

1635674790737.png


Was außer einer besseren Einstellung der Heizkreis-Durchflüsse per thermischem Abgleich könnte man noch optimieren?

Die Heizung ist mein Spielzeugeisenbahn-Ersatz :)
 
KingJulien

KingJulien

Sonst würde die Wärmepumpe da früh morgens immer zur kältesten Zeit auf Vollgas gehen.
Kannst du eine AT Dämpfung einstellen?
Ich probiere aus genau dem Grund gerade ein 24h Mittel der Temperatur.
In Verbindung mit leichter Taganhebung und Speicherofen sieht es so aus als kann ich das heizen in der Nacht ganz gut vermeiden.
Zumindest bis jetzt, bei den Temperaturen.
 
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1810 Themen mit insgesamt 26604 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ist meine Wärmepumpe von alpha innotec gut? 10
2LW Wärmepumpe Alpha Innotec LWDV mit 12KW? 26
3Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
4Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
5Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13
6Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
7Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
8Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt 50
9Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
10Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? 24
11Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31
12Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
13Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
14Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
15Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden 11
16Dimplex SI8TU Sole-Wärmepumpe - Komisches Verhalten 15
17Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung 23
18Außengerät Wärmepumpe sehr laut - Möglichkeiten? Silent Betrieb? Auswirkungen? 21
19Altbau WHG mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
20Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35

Oben