Neubau verkaufen nach erhaltener Förderung / Wohnriester - möglich?

4,90 Stern(e) 21 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 44 der Diskussion zum Thema: Neubau verkaufen nach erhaltener Förderung / Wohnriester - möglich?
>> Zum 1. Beitrag <<

M

Maschi33

Z.B.
Ob das Hören nun unfreiwillig oder freiwillig geschieht, ob „Radiogedudel“ oder eine verständliche Übertragung – der Charakter eines Radios führt in jedem Fall zu einer erheblichen Beeinträchtigung. Nach Auffassung der Richter zählt das Radiohören in einer ruhigen Wohngegend ohnehin nicht zu einer üblichen Grundstücksnutzung. Dem Beklagten wurde dadurch auferlegt, mit sofortiger Wirkung seine lärmende Beschallung zu unterlassen.
Az.: OLG München 25 U 1838/91. Auch der BGH hat sich verschiedentlich auf die ruhige Seite gestellt.
Mein Gott, du gräbst hier wirklich ein 30 Jahre altes Urteil des OLG München aus? Das konservativste Bundesland und die konservativste Stadt Deutschlands, zudem 30 Jahre alt? Nun ja... Es gibt jedenfalls keine bundeseinheitlichen Gesetze und auch keine einheitliche Rechtsprechung zu der Thematik. Von daher entscheidet jedes Gericht individuell im Einzelfall, was hinnehmbar ist und was nicht.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass "der Charakter eines Radios" mit Baujahr in den 80er Jahren in München grundsätzlich als störender Faktor wahrgenommen wurde. Das lag dann aber sicher an der Qualität des Radios und nicht an der Musik an sich oder deren Lautstärke.

Ich habe ja geschrieben, dass es der TE jederzeit freisteht, ein Lärmprotokoll zu führen oder gar einen Gutachter damit zu beauftragen und dann zu schauen, wie das Gericht in ihrem Fall entscheidet. Ich fresse einen Besen, wenn dieses dem Nachbarn das Hören von Musik auf der Terrasse oder im Garten in einer gemäßigten Lautstärke mit einem Sonos Lautsprecher untersagt. Dann sollte man konsequenterweise aber auch jegliche länger andauernden Gespräche in diesen Bereichen unterbinden, denn bereits eine normale Unterhaltung erzeugt einen Lärmpegel von 60 dB.

Habt ihr denn überhaupt schonmal Lautstärken gemessen? Im Haus, auf der Terrasse, im Garten? Geschriebene Worte können nur schwer ausdrücken, welche Ausmaße das wirklich hat.
 
Tassimat

Tassimat

Wie wäre es mit dem Urteil des OLG Oldenburg vom 29.7.2002, 13 U 53/02: Tägliches Grillen und Fernsehn erst ab 22:00 untersagt. Zusätzliche Aunahme: 4x im Jahr bis Mitternacht erlaubt. Ich denke das ist schlimmer als Radio.
 
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 850 Themen mit insgesamt 17082 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau verkaufen nach erhaltener Förderung / Wohnriester - möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrasse und Auffahrt 55
2Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? 38
3Ideen für Außenanlage, Garten, Garten-Landschaftsbau - Vorschläge, Tipps? 51
4Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10
5Ausrichtung des Hauses und Garten nach Osten 43
6Terrasse ohne Entwässerung bestmöglich umsetzen 11
7Erfahrungswerte Lautstärke in dB_A einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung 14
8Terrasse mit Plenera Dielen 32
9Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
10Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
11Wohin mit Terrasse/Wohnräumen wenn Straße auf Westseite liegt? 45
12Winkelbungalow, Terrasse ganz oder halb überdachen? 57
13Terrasse anlegen - Probleme mit dem Gefälle 18
14Lichtverlust durch überdachte Terrasse zu gross? 16
15Ausrichtung und Form von Einfamilienhaus - Ecke für Terrasse abschneiden? 14
16Schuhe an der Terrasse; wohin damit? Wäre ein Schrank die Lösung? 28
17Terrasse ebenerdig raus? Oder mit Stufe? 12
18Lautsprecher im Badezimmer u. Terrasse 19
19Planung Terrasse und Überdachung 50
20Polygonalplatten auf vorhandene Terrasse (Betonplatten) verlegen? 13

Oben